Regeln und Rituale in der Primarstufe

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching
Cover of the book Regeln und Rituale in der Primarstufe by Linda Borchers, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Linda Borchers ISBN: 9783638821926
Publisher: GRIN Verlag Publication: July 17, 2007
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Linda Borchers
ISBN: 9783638821926
Publisher: GRIN Verlag
Publication: July 17, 2007
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Examensarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Pädagogik - Wissenschaft, Theorie, Anthropologie, Note: 2, Technische Universität Dortmund, 50 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Allzu oft wird der Begriff Ritual mit religiösen oder sogar okkulten Zeremonien in Zusammenhang gebracht. An Rituale in der Schule denkt auf Anhieb wahrscheinlich nur ein Lehrer. Und bei dem Begriff Regel schießen Ottonormalverbraucher sofort dutzende Verbote, die zum größten Teil restriktiv und spaßraubend sind, in den Kopf. In der Pädagogik herrscht zurzeit eine Art Wiederauferstehung der Ritualpraxis, jedoch in etwas abgeschwächterer Form als noch vor Jahren.Die Wissenschaft, speziell die Soziologie und die Psychologie, ist auf dem Gebiet der Ritualforschung sehr fortgeschritten. Die Pädagogik zieht zurzeit stark nach. Zu Beginn meiner Arbeit stelle ich Beispiele aus der Regel- und Ritualpraxis einer Schulklasse vor. Der Leser bekommt direkt einen Eindruck, was Regeln und Rituale in der Schule praktisch angewendet überhaupt sind. Im dritten Kapitel werden Regel- und Ritualbegriff dann theoretisch beschrieben. Verschiedene wissenschaftliche Disziplinen werden zur Erklärung herangezogen. Das vierte Kapitel stellt die Wirkungen und die Konstruktion von Ritualen vor. Die Wirkungen, die überwiegend von der Psychologie untersucht worden sind, werden unterteilt in individuelle und gruppenspezifische Reaktionen. In Kapitel fünf wird der pädagogische Wert von Ritualen erläutert. Es werden exemplarisch drei Themen näher beschrieben, die als Ritualthemen in Frage kommen könnten. Rituale sollten immer einen Grundgedanken verfolgen oder anders formuliert, sie sollten immer mit dem Ziel eingesetzt werden, eine bestimmte positive Verhaltensänderung oder -erweiterung zu erzielen. In dieser Arbeit werden als Themen das eigene Ich, die soziale Integration und der Aufbau eines Wertesystems näher beschrieben. Im Anschluss daran werden der Einsatz von Regeln und Ritualen in Bezug auf den kolossalen Wandel der Familie und ein Versuch der Bewertung von Ritualen dargestellt. Schließlich werden die Ambivalenz und mögliche negative Auswirkungen von Ritualen beschrieben.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Examensarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Pädagogik - Wissenschaft, Theorie, Anthropologie, Note: 2, Technische Universität Dortmund, 50 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Allzu oft wird der Begriff Ritual mit religiösen oder sogar okkulten Zeremonien in Zusammenhang gebracht. An Rituale in der Schule denkt auf Anhieb wahrscheinlich nur ein Lehrer. Und bei dem Begriff Regel schießen Ottonormalverbraucher sofort dutzende Verbote, die zum größten Teil restriktiv und spaßraubend sind, in den Kopf. In der Pädagogik herrscht zurzeit eine Art Wiederauferstehung der Ritualpraxis, jedoch in etwas abgeschwächterer Form als noch vor Jahren.Die Wissenschaft, speziell die Soziologie und die Psychologie, ist auf dem Gebiet der Ritualforschung sehr fortgeschritten. Die Pädagogik zieht zurzeit stark nach. Zu Beginn meiner Arbeit stelle ich Beispiele aus der Regel- und Ritualpraxis einer Schulklasse vor. Der Leser bekommt direkt einen Eindruck, was Regeln und Rituale in der Schule praktisch angewendet überhaupt sind. Im dritten Kapitel werden Regel- und Ritualbegriff dann theoretisch beschrieben. Verschiedene wissenschaftliche Disziplinen werden zur Erklärung herangezogen. Das vierte Kapitel stellt die Wirkungen und die Konstruktion von Ritualen vor. Die Wirkungen, die überwiegend von der Psychologie untersucht worden sind, werden unterteilt in individuelle und gruppenspezifische Reaktionen. In Kapitel fünf wird der pädagogische Wert von Ritualen erläutert. Es werden exemplarisch drei Themen näher beschrieben, die als Ritualthemen in Frage kommen könnten. Rituale sollten immer einen Grundgedanken verfolgen oder anders formuliert, sie sollten immer mit dem Ziel eingesetzt werden, eine bestimmte positive Verhaltensänderung oder -erweiterung zu erzielen. In dieser Arbeit werden als Themen das eigene Ich, die soziale Integration und der Aufbau eines Wertesystems näher beschrieben. Im Anschluss daran werden der Einsatz von Regeln und Ritualen in Bezug auf den kolossalen Wandel der Familie und ein Versuch der Bewertung von Ritualen dargestellt. Schließlich werden die Ambivalenz und mögliche negative Auswirkungen von Ritualen beschrieben.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Methodenkritik einer qualitativen Studie - mit Bezug auf Ann Orloffs 'The Politics of Pensions' by Linda Borchers
Cover of the book Saudi eBay Project: eBusiness, eCommerce and eAuction in Saudi Arabia by Linda Borchers
Cover of the book 'Wir arbeiten mit dem Geobrett' - Ein handlungsorientierter Umgang mit dem Geobrett - Klassenstufe 2 by Linda Borchers
Cover of the book Die Entstehung von Vertrauen einer Führungskraft in die Mitarbeiter by Linda Borchers
Cover of the book Johannes Gutenberg by Linda Borchers
Cover of the book Die Reformfähigkeit des deutschen Bundesstaats - untersucht am Beispiel der Finanzverfassung by Linda Borchers
Cover of the book Nutzen und Wirken des platonischen Eros by Linda Borchers
Cover of the book Wirtschaftsethik - Corporate Social Responsibilty in Verbindung mit Cause-Related-Marketing by Linda Borchers
Cover of the book Prüfen des Wareneinganges. (Unterweisungsentwurf Kaufmann, -frau) by Linda Borchers
Cover of the book Die Besteuerung von Veräußerungsgewinnen nach der Unternehmensteuerreform 2008 by Linda Borchers
Cover of the book Die Veränderung des deutschen Bildungssystems zu einem Wettbewerbsmarkt. Hartmut Rosas Theorie der sozialen Beschleunigung by Linda Borchers
Cover of the book Vertikale und horizontale Wettbewerbsbeschränkungen im Licht der Gruppenfreistellungsverordnungen des europäischen Kartellrechts by Linda Borchers
Cover of the book The Meaning of Landeskunde vs. Cultural Studies by Linda Borchers
Cover of the book Case Management in der ambulanten Palliative Care by Linda Borchers
Cover of the book 'So nah und doch so fern'. Eine Einführung in den Islam by Linda Borchers
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy