Redaktionssysteme - Schwerpunkt WWW

Business & Finance, Industries & Professions, Information Management
Cover of the book Redaktionssysteme - Schwerpunkt WWW by Eric Kolling, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Eric Kolling ISBN: 9783638150675
Publisher: GRIN Verlag Publication: October 29, 2002
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Eric Kolling
ISBN: 9783638150675
Publisher: GRIN Verlag
Publication: October 29, 2002
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2001 im Fachbereich Informationswissenschaften, Informationsmanagement, Note: 1.0, Universität des Saarlandes (FR 5.6. Informationswissenschaft), Veranstaltung: Das WWW als hypermediales Informationssystem, Sprache: Deutsch, Abstract: Begonnen wird in der Arbeit mit einer kurzen Erklärung des Begriffes 'Redaktionssystem' bzw. des oft synonym verwandten 'Content-Management-System'. Die Einleitung wird mit einer Abgrenzung von komplexen Redaktionssystemen und einfachen Autorensystemen wie HTML-Editoren abgeschlossen. Als zweiter Punkt werden dann einige Aspekte einer Präsenz im Web erläutert. Insbesondere wird auf die Notwendigkeit eines eigenen Internetauftritts eingegangen. Die Schwierigkeiten, die auftreten, wenn ein komplexes Web-Angebot von einer Einzelperson gewartet wird und die Möglichkeiten, die ein Redaktionssystem im Gegensatz dazu bietet, werden gegenübergestellt. Der allgemeine Aufbau von Redaktionssystemen schließt sich an diese Betrachtung an. Dann sollen die zahlreichen Vorteile dieser Systeme näher erläutert werden. Im nächsten Schritt werden Anwendungsbereiche von Redaktionssystemen aufgezeigt und hierzu einige Beispiele vorgestellt. Der eigentliche Arbeitsvorgang mit einem Redaktionssystem wird exemplarisch an den Beispielen RedDot von InfoOffice und ProCis von FJD dargestellt und somit auch je ein Beispiel aus dem zielmedienabhängigen und zielmedienunabhängigen Bereich kurz skizziert. Als vorletztes wird das Konzept eines idealen Online-Redaktionssystems nach Schumann und Hess vorgestellt und erläutert, bevor die Arbeit mit einer Zusammenfassung abgeschlossen wird.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2001 im Fachbereich Informationswissenschaften, Informationsmanagement, Note: 1.0, Universität des Saarlandes (FR 5.6. Informationswissenschaft), Veranstaltung: Das WWW als hypermediales Informationssystem, Sprache: Deutsch, Abstract: Begonnen wird in der Arbeit mit einer kurzen Erklärung des Begriffes 'Redaktionssystem' bzw. des oft synonym verwandten 'Content-Management-System'. Die Einleitung wird mit einer Abgrenzung von komplexen Redaktionssystemen und einfachen Autorensystemen wie HTML-Editoren abgeschlossen. Als zweiter Punkt werden dann einige Aspekte einer Präsenz im Web erläutert. Insbesondere wird auf die Notwendigkeit eines eigenen Internetauftritts eingegangen. Die Schwierigkeiten, die auftreten, wenn ein komplexes Web-Angebot von einer Einzelperson gewartet wird und die Möglichkeiten, die ein Redaktionssystem im Gegensatz dazu bietet, werden gegenübergestellt. Der allgemeine Aufbau von Redaktionssystemen schließt sich an diese Betrachtung an. Dann sollen die zahlreichen Vorteile dieser Systeme näher erläutert werden. Im nächsten Schritt werden Anwendungsbereiche von Redaktionssystemen aufgezeigt und hierzu einige Beispiele vorgestellt. Der eigentliche Arbeitsvorgang mit einem Redaktionssystem wird exemplarisch an den Beispielen RedDot von InfoOffice und ProCis von FJD dargestellt und somit auch je ein Beispiel aus dem zielmedienabhängigen und zielmedienunabhängigen Bereich kurz skizziert. Als vorletztes wird das Konzept eines idealen Online-Redaktionssystems nach Schumann und Hess vorgestellt und erläutert, bevor die Arbeit mit einer Zusammenfassung abgeschlossen wird.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die Bilanzierung von Zweckgesellschaften nach IFRS by Eric Kolling
Cover of the book Charakteristik eines effektiven Verhandlungsführers by Eric Kolling
Cover of the book Unterrichtsstunde: Religiöse Motive in der Werbung by Eric Kolling
Cover of the book Mit Buddha an die Arbeit? - Vermittlung buddhistischer Selbsthilfekompetenzen im Umgang mit arbeitsbedingten Lebensfragen im westlichen Berufsalltag by Eric Kolling
Cover of the book Bedeutung der Unternehmensbewertung im Rahmen der Rechnungslegung nach HGB und IAS/IFRS by Eric Kolling
Cover of the book Die Zeitgenossinnen des Sokrates, Platos und Aristoteles - Antike Philosophinnen im 5 und 4 Jh. v. u. Z. by Eric Kolling
Cover of the book Allan Sekulas 'Fish Story' (2002) und die vier weltanschaulichen Eckpfeiler des Sekulaschen Schaffens by Eric Kolling
Cover of the book How Significant are Soft Skills to Line Managers in an Aviation Engineering Organisation? by Eric Kolling
Cover of the book Barrierefreie Internetseiten - Umsetzung von Internetseiten gemäß den Anforderungen der Verordnung zur Schaffung barrierefreier Informationstechnik (BITV) by Eric Kolling
Cover of the book Anteilserwerb zur Sanierung by Eric Kolling
Cover of the book Die Partikel 'nu' in der russischen Sprache by Eric Kolling
Cover of the book Verstehen wir uns? - Eine Unterrichtsstunde im Fach Deutsch, Klassenstufe 11 by Eric Kolling
Cover of the book Interaktion von Kindern und Jugendlichen mit Pferden im außerschulischen Lernort by Eric Kolling
Cover of the book Comparación del sistema ortográfico del español con el del francés by Eric Kolling
Cover of the book Education Inequality and Global Justice for the Third Gender. Hijras in India by Eric Kolling
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy