Prozesse, Erfolgsfaktoren und Grenzen im interkulturellen Coaching

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Educational Theory, Multicultural Education
Cover of the book Prozesse, Erfolgsfaktoren und Grenzen im interkulturellen Coaching by Gerhard Zwettler, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Gerhard Zwettler ISBN: 9783656038801
Publisher: GRIN Verlag Publication: October 28, 2011
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Gerhard Zwettler
ISBN: 9783656038801
Publisher: GRIN Verlag
Publication: October 28, 2011
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Masterarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Pädagogik - Interkulturelle Pädagogik, Donau-Universität Krems - Universität für Weiterbildung, Sprache: Deutsch, Abstract: Die These gibt einen Einblick in die spezielle Beratungsform des interkulturellen Coachings. Am Beginn stehen die theoretischen Grundlagen zu Kultur, Kulturstandards und Kulturdimensionen. Die Entwicklung und die Begriffsbestimmungen von interkultureller Kompetenz, der Schlüssel-qualifikation für konstruktiven Umgang mit kultureller Vielfalt, werden anhand von Modellen des interkulturellen Lernens dargestellt. Dabei werden die Lernstufen, der Veränderungsprozess der Akkulturation sowie das interkulturelle Training ausführlicher behandelt. Der Hauptteil widmet sich dem Thema interkulturelles Coaching basierend auf den Ergebnissen qualitativer Interviews mit interkulturellen Coachs. Zunächst wird ein generelles Verständnis für Coaching aufgebaut und die Unterschiede zum interkulturellen Training gezeigt. Zielgruppen, Anlässe und Formen des interkulturellen Coachings führen zu den drei Dimensionen Kultur, Person und Funktion im interkulturellen Coaching-Prozess. Im Detail und mit zahlreichen Beispielen aus der Coaching Praxis werden die Phasen des Coaching-Prozesses und der Methoden analysiert und bewertet. Die vielfältigen Anforderungen an einen interkulturellen Coach sowie die Ausbildungsmöglichkeiten schließen dieses Kapitel ab. Abgeleitet daraus ergeben sich die Erfolgsfaktoren und Grenzen im interkulturellen Coaching. In einem Fazit werden die wesentlichen Erkenntnisse und die Lernprozesse, die während der Arbeit an der These entstanden sind, angeführt.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Masterarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Pädagogik - Interkulturelle Pädagogik, Donau-Universität Krems - Universität für Weiterbildung, Sprache: Deutsch, Abstract: Die These gibt einen Einblick in die spezielle Beratungsform des interkulturellen Coachings. Am Beginn stehen die theoretischen Grundlagen zu Kultur, Kulturstandards und Kulturdimensionen. Die Entwicklung und die Begriffsbestimmungen von interkultureller Kompetenz, der Schlüssel-qualifikation für konstruktiven Umgang mit kultureller Vielfalt, werden anhand von Modellen des interkulturellen Lernens dargestellt. Dabei werden die Lernstufen, der Veränderungsprozess der Akkulturation sowie das interkulturelle Training ausführlicher behandelt. Der Hauptteil widmet sich dem Thema interkulturelles Coaching basierend auf den Ergebnissen qualitativer Interviews mit interkulturellen Coachs. Zunächst wird ein generelles Verständnis für Coaching aufgebaut und die Unterschiede zum interkulturellen Training gezeigt. Zielgruppen, Anlässe und Formen des interkulturellen Coachings führen zu den drei Dimensionen Kultur, Person und Funktion im interkulturellen Coaching-Prozess. Im Detail und mit zahlreichen Beispielen aus der Coaching Praxis werden die Phasen des Coaching-Prozesses und der Methoden analysiert und bewertet. Die vielfältigen Anforderungen an einen interkulturellen Coach sowie die Ausbildungsmöglichkeiten schließen dieses Kapitel ab. Abgeleitet daraus ergeben sich die Erfolgsfaktoren und Grenzen im interkulturellen Coaching. In einem Fazit werden die wesentlichen Erkenntnisse und die Lernprozesse, die während der Arbeit an der These entstanden sind, angeführt.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Maria Montessoris 'Freie Arbeit' by Gerhard Zwettler
Cover of the book Der Templerorden - Aufstieg und Untergang einer Elite by Gerhard Zwettler
Cover of the book Burnout in der stationären Behindertenhilfe by Gerhard Zwettler
Cover of the book Weblogs als neues Kommunikationsmedium in der Bildungswissenschaft - Beschreibung, Umsetzung und Reflexion einer eigenen Weblogidee by Gerhard Zwettler
Cover of the book Der Demographische Wandel und seine Auswirkungen auf das Bildungssystem in Deutschland by Gerhard Zwettler
Cover of the book Die Entfremdung im Kontext des technologischen Fortschritts in Pirandellos 'Quaderni die Serafino Gubbio Operatore' by Gerhard Zwettler
Cover of the book Yosano Akiko und die Debatte um die Frauenrechte by Gerhard Zwettler
Cover of the book Kinderzeichnungen - Analysemodell von Hinkel by Gerhard Zwettler
Cover of the book Einflussfaktor 'Rating' auf die Unternehmensbewertung nach der Discounted Cash Flow Methode (DCF) im Entity WACC Approach by Gerhard Zwettler
Cover of the book Das Pflegephänomen Sturz. Eine Annäherung durch NANDA-Pflegediagnosen zur Verbesserung der Pflegequalität by Gerhard Zwettler
Cover of the book Kollaboratives Fremdsprachen-Methodentraining für Pädagogen an österreichischen Berufsschulen by Gerhard Zwettler
Cover of the book Knitting, Baking and Mothering for the Fatherland by Gerhard Zwettler
Cover of the book Europäischer Gerichtshof und nationale Verfassungsgerichtsbarkeit by Gerhard Zwettler
Cover of the book Der Kriminalitätsprozeß als Quelle für den Wirtschaftshistoriker by Gerhard Zwettler
Cover of the book Das religiöse Weltethos als Ethos für die Politik by Gerhard Zwettler
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy