Der Demographische Wandel und seine Auswirkungen auf das Bildungssystem in Deutschland

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Social Science, Sociology
Cover of the book Der Demographische Wandel und seine Auswirkungen auf das Bildungssystem in Deutschland by Kathrin Kaasch, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Kathrin Kaasch ISBN: 9783638599771
Publisher: GRIN Verlag Publication: January 18, 2007
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Kathrin Kaasch
ISBN: 9783638599771
Publisher: GRIN Verlag
Publication: January 18, 2007
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Gemeinschaftskunde / Sozialkunde, Note: 2, Universität Passau (Philosophische Fakultät), Veranstaltung: Übung Basiswissen Sozialkunde, 12 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: In der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts war die deutsche Politik mit den großen Problemen des Nachkriegsdeutschland beschäftigt. Die Spaltung der Welt in West und Ost, in die politischen und wirtschaftlichen Systeme Kapitalismus und 'Sozialismus' stellte gerade für die BRD als unmittelbares Grenzland eine Gefahr dar. Die innerdeutsche Spaltung, die in der Anerkennung der DDR als souveräner deutschen Staat gipfelte und die durch den Mauerbau greifbar war, stand im Mittelpunkt der Politik. Gleichzeitig galt es, die BRD Schritt für Schritt wieder als gleichberechtigten Partner in die Weltpolitik einzuführen und die volle Souveränität zurückzuerlangen. Dies gelang unter Adenauer durch die Aufnahme in die NATO 1955, durch die Mitbegründung der Europäischen Gemeinschaft in den Römischen Verträgen 1957 und durch die Einberufung erster Wehrpflichtiger im gleichen Jahr. Durch diese Anstrengungen der Politik war viel erreicht, dennoch beherrschten große außen- und innenpolitische Spannungen die politischen Geschäfte. Im Jahr 1961 begann die DDR mit dem Mauerbau und von nun an fielen wieder Schüsse im geteilten Deutschland. Schließlich rückten die Studentenunruhen 1968 die lange verdrängten Verbrechen der älteren Generation ins Rampenlicht, verlangten nach Aufarbeitung und Aufklärung. Nachdem in den vergangenen Jahrzehnten lediglich die Wiederbewaffnung und die atomare Bewaffnung der Bundeswehr auf Protest gestoßen war, wurde nun der politische Umschwung weg vom Konservativismus eingeleitet. Das folgende Jahrzehnt wurde vom Terror der RAF überschattet. Nach der Wiedervereinigung Deutschlands 1990 kehrte Ruhe in die Politik ein. Erst mit dem Regierungswechsel 1998 kam das lange verdrängte, aber lange schon bekannte Problem des demographischen Wandels auf die Tagesordnung der Politik. Durch ihn sind die umlagefinanzierten sozialen Sicherungssysteme gefährdet. Auch die Bildung und das Bildungssystem rückte nun, ausgelöst durch internationale Studien, wie Pisa oder Iglu, wieder in den Fokus der Politik und somit der Bevölkerung. [...]

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Gemeinschaftskunde / Sozialkunde, Note: 2, Universität Passau (Philosophische Fakultät), Veranstaltung: Übung Basiswissen Sozialkunde, 12 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: In der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts war die deutsche Politik mit den großen Problemen des Nachkriegsdeutschland beschäftigt. Die Spaltung der Welt in West und Ost, in die politischen und wirtschaftlichen Systeme Kapitalismus und 'Sozialismus' stellte gerade für die BRD als unmittelbares Grenzland eine Gefahr dar. Die innerdeutsche Spaltung, die in der Anerkennung der DDR als souveräner deutschen Staat gipfelte und die durch den Mauerbau greifbar war, stand im Mittelpunkt der Politik. Gleichzeitig galt es, die BRD Schritt für Schritt wieder als gleichberechtigten Partner in die Weltpolitik einzuführen und die volle Souveränität zurückzuerlangen. Dies gelang unter Adenauer durch die Aufnahme in die NATO 1955, durch die Mitbegründung der Europäischen Gemeinschaft in den Römischen Verträgen 1957 und durch die Einberufung erster Wehrpflichtiger im gleichen Jahr. Durch diese Anstrengungen der Politik war viel erreicht, dennoch beherrschten große außen- und innenpolitische Spannungen die politischen Geschäfte. Im Jahr 1961 begann die DDR mit dem Mauerbau und von nun an fielen wieder Schüsse im geteilten Deutschland. Schließlich rückten die Studentenunruhen 1968 die lange verdrängten Verbrechen der älteren Generation ins Rampenlicht, verlangten nach Aufarbeitung und Aufklärung. Nachdem in den vergangenen Jahrzehnten lediglich die Wiederbewaffnung und die atomare Bewaffnung der Bundeswehr auf Protest gestoßen war, wurde nun der politische Umschwung weg vom Konservativismus eingeleitet. Das folgende Jahrzehnt wurde vom Terror der RAF überschattet. Nach der Wiedervereinigung Deutschlands 1990 kehrte Ruhe in die Politik ein. Erst mit dem Regierungswechsel 1998 kam das lange verdrängte, aber lange schon bekannte Problem des demographischen Wandels auf die Tagesordnung der Politik. Durch ihn sind die umlagefinanzierten sozialen Sicherungssysteme gefährdet. Auch die Bildung und das Bildungssystem rückte nun, ausgelöst durch internationale Studien, wie Pisa oder Iglu, wieder in den Fokus der Politik und somit der Bevölkerung. [...]

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Ungleichgewichte auf dem Arbeitsmarkt I: Von der Vollbeschäftigung zur Weltwirtschaftskrise by Kathrin Kaasch
Cover of the book Das Thema Sterben und Tod in Kinderbüchern. 'Leb wohl lieber Dachs' von Susan Varley by Kathrin Kaasch
Cover of the book Bikulturelle Beziehungen by Kathrin Kaasch
Cover of the book Die Auswirkungen der Verbraucherrechte-Richtlinie auf den Verbraucherschutz in Onlineshops by Kathrin Kaasch
Cover of the book Die 7 Todsünden bei Hieronymus Bosch, Otto Dix und weiteren Beispielen by Kathrin Kaasch
Cover of the book Prüfungsangst als Zentrales Element der Schulangst: Das Praxisbeispiel Grundschule by Kathrin Kaasch
Cover of the book Fahren/Fahrzeug - Die Dromologie Paul Virilios by Kathrin Kaasch
Cover of the book Informationsmanagement I. Eine Zusammenfassung by Kathrin Kaasch
Cover of the book Unterrichtseinheit: Praktikumsbeleg SP2 &SP3 Mathematik - Vergleichen und Ordnen von Zahlen im Zahlenraum bis 100 by Kathrin Kaasch
Cover of the book Spielanalyse Jägerball by Kathrin Kaasch
Cover of the book Technologiediffusion - Einflussvariablen des technologischen Diffusionsprozesses by Kathrin Kaasch
Cover of the book Betreuung einer Seminarfachgruppe in Klasse 11 und 12. Reflexion fachwissenschaftlicher und wissenschaftspropädeutischer Aspekte by Kathrin Kaasch
Cover of the book Die hergebrachten Grundsätze des Berufsbeamtentums by Kathrin Kaasch
Cover of the book Heinrich Zilles Photographien by Kathrin Kaasch
Cover of the book Die Bedeutung der Fernsehnutzung für ältere Menschen by Kathrin Kaasch
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy