Protokoll einer Informationsveranstaltung für Erziehungsberechtigte im schulischen Kontext zur Thematik 'PISA-Studie'

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching
Cover of the book Protokoll einer Informationsveranstaltung für Erziehungsberechtigte im schulischen Kontext zur Thematik 'PISA-Studie' by Stefan Gnehrich, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Stefan Gnehrich ISBN: 9783656422310
Publisher: GRIN Verlag Publication: April 29, 2013
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Stefan Gnehrich
ISBN: 9783656422310
Publisher: GRIN Verlag
Publication: April 29, 2013
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Pädagogik - Sonstiges, Note: 1,3, Technische Universität Dresden (Institut für allgemeine Erziehungswissenschaft), Sprache: Deutsch, Abstract: Albert Einstein, einer der bekanntesten deutschen Physiker, beschreibt in diesem Zitat vortrefflich das Hauptanliegen der populären Schulleistungsstudie PISA. Dabei illustrierte der Nobelpreisträger die Bildung als verbleibenden und nicht in Vergessenheit geratenen Rest der schulischen Erziehung im Laufe der menschlichen Biografie. Die Initiatoren der wohl derzeit bekanntesten Bildungsstudie stellten sich in der Konzeption der Leistungserhebung eben dieser Problematik. Es galt zu erforschen, ob die Schülerinnen und Schüler adäquat für die künftigen Herausforderungen der modernen Gesellschaft vorbereitet wurden. Darüber hinaus sollte nachgewiesen werden, 'ob es in ausreichender Weise gelingt, die unterschiedlichen Startchancen der Kinder auszugleichen und für Bildungsgerechtigkeit zu sorgen' (Lange, H. 2001: S. 14). Die vorliegende Seminararbeit soll als Protokoll eines fiktiven Informationsabends für Eltern verstanden werden, welches gleichsam auch in der Schulpraxis Anwendung finden kann. Hinsichtlich der Legitimität der Schulstudienwahl lässt sich jene auf gleich drei Wegen begründen: Zunächst kann dem Thema ein sehr aktueller Bezug attestiert werden, da im Jahr 2012 bereits der fünfte Erhebungszyklus erfolgte. Darüber hinaus sorgte die PISA-Studie innerhalb des letzten Jahrzehnts regelmäßig für Aufmerksamkeit seitens der Öffentlichkeit, da bisweilen die Leistungen der deutschen Schülerinnen und Schüler unerwartet schlecht bewertet wurden und erst in den letzten zwei Erhebungszyklen positive Veränderungen festgestellt werden konnten. Somit lässt sich eine medienwirksame Wahrnehmung in der Gesellschaft konstatieren. Des Weiteren können anhand der Veränderungen im Bildungssektor der immense Einfluss und Nutzen der Schulleistungsstudie nachgewiesen werden. Demnach ist beispielsweise das gesteigerte Aufkommen von Ganztagsangeboten an deutschen Bildungseinrichtungen als positive Wirkung auf die Entwicklung der Lernenden zuzuordnen. [...]

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Pädagogik - Sonstiges, Note: 1,3, Technische Universität Dresden (Institut für allgemeine Erziehungswissenschaft), Sprache: Deutsch, Abstract: Albert Einstein, einer der bekanntesten deutschen Physiker, beschreibt in diesem Zitat vortrefflich das Hauptanliegen der populären Schulleistungsstudie PISA. Dabei illustrierte der Nobelpreisträger die Bildung als verbleibenden und nicht in Vergessenheit geratenen Rest der schulischen Erziehung im Laufe der menschlichen Biografie. Die Initiatoren der wohl derzeit bekanntesten Bildungsstudie stellten sich in der Konzeption der Leistungserhebung eben dieser Problematik. Es galt zu erforschen, ob die Schülerinnen und Schüler adäquat für die künftigen Herausforderungen der modernen Gesellschaft vorbereitet wurden. Darüber hinaus sollte nachgewiesen werden, 'ob es in ausreichender Weise gelingt, die unterschiedlichen Startchancen der Kinder auszugleichen und für Bildungsgerechtigkeit zu sorgen' (Lange, H. 2001: S. 14). Die vorliegende Seminararbeit soll als Protokoll eines fiktiven Informationsabends für Eltern verstanden werden, welches gleichsam auch in der Schulpraxis Anwendung finden kann. Hinsichtlich der Legitimität der Schulstudienwahl lässt sich jene auf gleich drei Wegen begründen: Zunächst kann dem Thema ein sehr aktueller Bezug attestiert werden, da im Jahr 2012 bereits der fünfte Erhebungszyklus erfolgte. Darüber hinaus sorgte die PISA-Studie innerhalb des letzten Jahrzehnts regelmäßig für Aufmerksamkeit seitens der Öffentlichkeit, da bisweilen die Leistungen der deutschen Schülerinnen und Schüler unerwartet schlecht bewertet wurden und erst in den letzten zwei Erhebungszyklen positive Veränderungen festgestellt werden konnten. Somit lässt sich eine medienwirksame Wahrnehmung in der Gesellschaft konstatieren. Des Weiteren können anhand der Veränderungen im Bildungssektor der immense Einfluss und Nutzen der Schulleistungsstudie nachgewiesen werden. Demnach ist beispielsweise das gesteigerte Aufkommen von Ganztagsangeboten an deutschen Bildungseinrichtungen als positive Wirkung auf die Entwicklung der Lernenden zuzuordnen. [...]

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Individualisierung in der schulischen Praxis am Beispiel einer Grundschule by Stefan Gnehrich
Cover of the book Multi-Channel-Management im Internet by Stefan Gnehrich
Cover of the book Das politische System Schwedens by Stefan Gnehrich
Cover of the book The concepts of love in William Butler Yeats's poetry by Stefan Gnehrich
Cover of the book The impact of school feeding programmes on pupil retention in primary schools in Kenya by Stefan Gnehrich
Cover of the book Kannst du mich verstehen? by Stefan Gnehrich
Cover of the book Die Bewertung notleidender Kredite - 'Distressed Assets' by Stefan Gnehrich
Cover of the book Modelle zur Beschreibung von Ontologien by Stefan Gnehrich
Cover of the book The effectiveness of money as a motivation for academic institutions. An assessment by Stefan Gnehrich
Cover of the book Gewalt in der Erziehung by Stefan Gnehrich
Cover of the book Medienkompetenz im Jugendalter by Stefan Gnehrich
Cover of the book Direct Stream Digital by Stefan Gnehrich
Cover of the book Gedanken zum Ursprung der äthiopischen Juden by Stefan Gnehrich
Cover of the book Die Bedeutung der Enzyklika ´Fides et Ratio´ für die Begründung einer christlichen Erziehung im römisch-katholischem Verständnis by Stefan Gnehrich
Cover of the book Qualität und Qualitätssicherung in der Schule durch die Schulleitung by Stefan Gnehrich
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy