Gedanken zum Ursprung der äthiopischen Juden

Nonfiction, History, Africa
Cover of the book Gedanken zum Ursprung der äthiopischen Juden by Michaela Fleischer, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Michaela Fleischer ISBN: 9783638021050
Publisher: GRIN Verlag Publication: March 11, 2008
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Michaela Fleischer
ISBN: 9783638021050
Publisher: GRIN Verlag
Publication: March 11, 2008
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Afrikawissenschaften, Note: 1,7, Universität Leipzig (Institut für Afrikanistik), Veranstaltung: Einführung in die Kulturgeschichte Afrikas, 10 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Falascha - das ist Amharisch und bedeutet übersetzt Fremder oder Außenseiter. Dieser Begriff wurde von anderen Bevölkerungsgruppen, wie zum Beispiel christlichen oder muslimischen Gemeinschaften, als Bezeichnung für die äthiopischen Juden, welche sich selbst Beta Israel (Haus Israel) nennen, genutzt. Es sind insbesondere geographische Gegebenheiten und religiöse Unterschiede, auf welche dies zurückzuführen ist. Sie lebten in den Bergen um Gondar im Norden und Nordwesten Äthiopiens. Bis zur Ankunft protestantischer Missionare in den 50er Jahren des 19. Jahrhunderts, welche eine Wende in der Geschichte der äthiopischen Juden bedeutete, lebten sie isoliert von der restlichen jüdischen Welt und sogar von den Menschen in ihrer unmittelbaren Umgebung. Ab diesem Zeitpunkt, vor allem aber ab dem Beginn des 20. Jahrhunderts, wurde ihnen erstmals von verschiedenen jüdischen Organisationen Beachtung geschenkt. Im Rahmen dieser Interaktionen erfuhren die äthiopischen Juden von ihren Glaubensbrüdern, von deren Existenz sie bis dahin nichts wussten. Zwar gab es vorher bereits diverse Kontakte zu Reisenden und Forschern und Berichte von diesen, jedoch wurde ihnen nie so viel Beachtung geschenkt wie zu jener Zeit. Auf Grund von spärlichen Quellen über die äthiopischen Juden sind die Meinungen über ihren Ursprung und ihre Geschichte bis heute geteilt. Einer Legende nach sind sie die Nachfolger des Königs Salomo und der Königin Saba. Auf diese führen auch die äthiopisch-orthodoxen Christen ihren Ursprung zurück. Einer anderen Ansicht zur Folge sind die Falascha die Nachfolger des verloren gegangenen Stammes Dan. Diese ist die offizielle Meinung der israelischen Regierung, die es ihnen erlaubte ab 1975 gemäß dem 'Law of return' nach Israel einzuwandern. Wissenschaftler jedoch, nicht (fehl-)geleitet durch Glauben und Religion, vertreten zu diesen beiden Thesen sehr unterschiedliche Ansichten. Ein Teil von ihnen glaubt den Ursprung der äthiopischen Juden in Ägypten. Der andere Teil wiederum streitet diese Theorie ab und führt ihre Anfänge auf Südarabien zurück. Um etwas Licht ins Dunkel dieser sehr verschiedenen Ansichten zu bringen, werde ich im Folgenden auf jede einzeln eingehen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Afrikawissenschaften, Note: 1,7, Universität Leipzig (Institut für Afrikanistik), Veranstaltung: Einführung in die Kulturgeschichte Afrikas, 10 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Falascha - das ist Amharisch und bedeutet übersetzt Fremder oder Außenseiter. Dieser Begriff wurde von anderen Bevölkerungsgruppen, wie zum Beispiel christlichen oder muslimischen Gemeinschaften, als Bezeichnung für die äthiopischen Juden, welche sich selbst Beta Israel (Haus Israel) nennen, genutzt. Es sind insbesondere geographische Gegebenheiten und religiöse Unterschiede, auf welche dies zurückzuführen ist. Sie lebten in den Bergen um Gondar im Norden und Nordwesten Äthiopiens. Bis zur Ankunft protestantischer Missionare in den 50er Jahren des 19. Jahrhunderts, welche eine Wende in der Geschichte der äthiopischen Juden bedeutete, lebten sie isoliert von der restlichen jüdischen Welt und sogar von den Menschen in ihrer unmittelbaren Umgebung. Ab diesem Zeitpunkt, vor allem aber ab dem Beginn des 20. Jahrhunderts, wurde ihnen erstmals von verschiedenen jüdischen Organisationen Beachtung geschenkt. Im Rahmen dieser Interaktionen erfuhren die äthiopischen Juden von ihren Glaubensbrüdern, von deren Existenz sie bis dahin nichts wussten. Zwar gab es vorher bereits diverse Kontakte zu Reisenden und Forschern und Berichte von diesen, jedoch wurde ihnen nie so viel Beachtung geschenkt wie zu jener Zeit. Auf Grund von spärlichen Quellen über die äthiopischen Juden sind die Meinungen über ihren Ursprung und ihre Geschichte bis heute geteilt. Einer Legende nach sind sie die Nachfolger des Königs Salomo und der Königin Saba. Auf diese führen auch die äthiopisch-orthodoxen Christen ihren Ursprung zurück. Einer anderen Ansicht zur Folge sind die Falascha die Nachfolger des verloren gegangenen Stammes Dan. Diese ist die offizielle Meinung der israelischen Regierung, die es ihnen erlaubte ab 1975 gemäß dem 'Law of return' nach Israel einzuwandern. Wissenschaftler jedoch, nicht (fehl-)geleitet durch Glauben und Religion, vertreten zu diesen beiden Thesen sehr unterschiedliche Ansichten. Ein Teil von ihnen glaubt den Ursprung der äthiopischen Juden in Ägypten. Der andere Teil wiederum streitet diese Theorie ab und führt ihre Anfänge auf Südarabien zurück. Um etwas Licht ins Dunkel dieser sehr verschiedenen Ansichten zu bringen, werde ich im Folgenden auf jede einzeln eingehen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Multi-Channel-Management im Internet by Michaela Fleischer
Cover of the book Teaching 'Angela's Ashes' - 'Die Asche meiner Mutter' im Englischunterricht by Michaela Fleischer
Cover of the book Veränderung oder Zerstörung der Kulturen durch die Globalisierung by Michaela Fleischer
Cover of the book Wie geht Israel mit der Erfahrung des fernen Gottes um und welche Einsichten gewinnt es dabei? by Michaela Fleischer
Cover of the book Kommunikation im Mathematikunterricht by Michaela Fleischer
Cover of the book Die Grenzlinie zwischen Sprache und Denken bei Broca-Aphasie. Eine Untersuchung by Michaela Fleischer
Cover of the book 'Zur Freiheit verurteilt'. Eine Untersuchung von Sartres Freiheitsbegriff by Michaela Fleischer
Cover of the book Kriminalität und Lebenslauf. Beschreibung und Erweiterung des bio-psycho-sozialen Entwicklungsmodells nach Friedrich Lösel by Michaela Fleischer
Cover of the book Untersuchungen zur Gleichstellung von Mann und Frau am Arbeitsplatz by Michaela Fleischer
Cover of the book Das Schweigen der Intellektuellen und die Sprachlosigkeit der Kirchen angesichts der Ereignisse des Herbstes 1989 by Michaela Fleischer
Cover of the book Platons Gorgisa - Naturrecht contra sittlicher Selbstreflexion by Michaela Fleischer
Cover of the book Die Finanzierung des Krankheitsrisikos vor dem Hintergrund der demographischen Entwicklung by Michaela Fleischer
Cover of the book Luce Irigaray und das Denken der sexuellen Differenz: Ihr Werk im Kontext differenzphilosophischer Betrachtungen by Michaela Fleischer
Cover of the book Punk und Hardrock Heavy Metal als jugendliche Subkulturen. Die historische Entwicklung im Vergleich by Michaela Fleischer
Cover of the book Bildung und Migration - Zum Bildungsniveau von Migranten by Michaela Fleischer
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy