Privat oder öffentlich? Eine Arendt'sche Betrachtung Honneth'scher Anerkennungssphären

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Political Science, Politics, History & Theory
Cover of the book Privat oder öffentlich? Eine Arendt'sche Betrachtung Honneth'scher Anerkennungssphären by Kevin Francke, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Kevin Francke ISBN: 9783638833462
Publisher: GRIN Verlag Publication: September 14, 2007
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Kevin Francke
ISBN: 9783638833462
Publisher: GRIN Verlag
Publication: September 14, 2007
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Politik - Politische Theorie und Ideengeschichte, Note: 2,7, Universität Potsdam (Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät), Veranstaltung: Privat und öffentlich. Zur politiktheoretischen Konzeptionierung einer Dichotomie II, 6 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Das höchste Ziel des Menschen ist seine individuelle Selbstverwirklichung. Jegliches menschliche Handeln hat das Ziel, schließlich etwas Dauerhaftes zu schaffen, in dem sich das Individuum wieder erkennt und zugleich verewigt. Zugleich soll ein jeder aber so handeln, dass andere dadurch nicht behindert werden, gleichsam sich an allgemeinen Normen orientieren. Der deutsche Philosoph und Soziologe Axel Honneth stellt ein normatives Modell auf, welche Voraussetzungen erfüllt sein müssen, um die Freiheit zu haben und das Selbstbewusstsein zu besitzen, dieses Ziel zu erreichen. Das von ihm formulierte Ideengebäude - in den Grundzügen basierend auf G. W. F. Hegel und George Her-bert Mead - setzt drei soziale Sphären, diejenige der Liebe, des Rechts sowie der Solidarität, der reziproken intersubjektiven Anerkennung voraus. Diese seien für die Herausbildung der 'bürgerlich-kapitalistischen Gesellschaftsform' verantwortlich. Leider lässt Honneth einen Schritt außen vor; es bleibt uneindeutig, in welchem Bereich, dem des Privaten oder dem der Öffentlichkeit, die drei Sphären jeweils angesiedelt sind. Aufschluss gibt uns die Philosophin Hannah Arendt. In ihrem Werk Vita Activa widmet sie ein gesamtes Kapitel der Unterscheidung von Privat und Öffentlich und definiert deutliche Differenzen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Politik - Politische Theorie und Ideengeschichte, Note: 2,7, Universität Potsdam (Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät), Veranstaltung: Privat und öffentlich. Zur politiktheoretischen Konzeptionierung einer Dichotomie II, 6 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Das höchste Ziel des Menschen ist seine individuelle Selbstverwirklichung. Jegliches menschliche Handeln hat das Ziel, schließlich etwas Dauerhaftes zu schaffen, in dem sich das Individuum wieder erkennt und zugleich verewigt. Zugleich soll ein jeder aber so handeln, dass andere dadurch nicht behindert werden, gleichsam sich an allgemeinen Normen orientieren. Der deutsche Philosoph und Soziologe Axel Honneth stellt ein normatives Modell auf, welche Voraussetzungen erfüllt sein müssen, um die Freiheit zu haben und das Selbstbewusstsein zu besitzen, dieses Ziel zu erreichen. Das von ihm formulierte Ideengebäude - in den Grundzügen basierend auf G. W. F. Hegel und George Her-bert Mead - setzt drei soziale Sphären, diejenige der Liebe, des Rechts sowie der Solidarität, der reziproken intersubjektiven Anerkennung voraus. Diese seien für die Herausbildung der 'bürgerlich-kapitalistischen Gesellschaftsform' verantwortlich. Leider lässt Honneth einen Schritt außen vor; es bleibt uneindeutig, in welchem Bereich, dem des Privaten oder dem der Öffentlichkeit, die drei Sphären jeweils angesiedelt sind. Aufschluss gibt uns die Philosophin Hannah Arendt. In ihrem Werk Vita Activa widmet sie ein gesamtes Kapitel der Unterscheidung von Privat und Öffentlich und definiert deutliche Differenzen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book ASEAN: AFTA and other Free Trade Agreements - Development and Impact on the International Automotive Industry by Kevin Francke
Cover of the book 'Der Rahmen muss gesprengt werden': Bertolt Brechts und Kurt Weills Dreigroschenoper by Kevin Francke
Cover of the book Wechselkurse und wirtschaftliche Beziehungen by Kevin Francke
Cover of the book Polysemie von Wahrnehmungsverben im Italienischen by Kevin Francke
Cover of the book Programme der Informationsverarbeitung by Kevin Francke
Cover of the book Carlo Schmid und das Grundgesetz - Die verworfene Idee vom Senat als zweiter Kammer by Kevin Francke
Cover of the book Erkrankungen mit Auswirkungen auf den Beruf by Kevin Francke
Cover of the book Fehlleitung von Entwicklungshilfe und Humanitärer Hilfe in Somalia und das 'Do-No-Harm' - Prinzip als mögliche Präventivmaßnahme by Kevin Francke
Cover of the book Lösung gesellschaftlicher Probleme durch ein verändertes Schulsystem by Kevin Francke
Cover of the book Konzept und Berechnungsverfahren des 'Cash Flow at Risk' by Kevin Francke
Cover of the book Die Welthandelsorganisation WTO und ihre Relevanz für Deutschland by Kevin Francke
Cover of the book Bürgertum und Kino zu Beginn des 20. Jahrhunderts by Kevin Francke
Cover of the book Focusing als zentrales Beratungselement by Kevin Francke
Cover of the book Wie wird Arbeitszufriedenheit allgemein in der Forschung erklärt und untersucht? by Kevin Francke
Cover of the book Fernsehnutzung in Familien mit Kleinkindern - Eine qualitative Studie by Kevin Francke
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy