Potenziale und Grenzen der RFID-Technologie entlang der Supply Chain

Business & Finance, Accounting, Financial
Cover of the book Potenziale und Grenzen der RFID-Technologie entlang der Supply Chain by Simon Falke, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Simon Falke ISBN: 9783656325512
Publisher: GRIN Verlag Publication: November 29, 2012
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Simon Falke
ISBN: 9783656325512
Publisher: GRIN Verlag
Publication: November 29, 2012
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Diplomarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich BWL - Controlling, Note: 2,0, Universität Kassel, Sprache: Deutsch, Abstract: 1Einleitung 2Grundlagen des Supply Chain Management (SCM) 2.1Definition SCM 2.2Problemfelder und Ziele des SCM 2.3Prinzipien und Leitlinien des SCM 3Grundlagen der RFID-Technologie 3.1Evolution der Auto-ID 3.1.1Überblick über Auto-ID-Systeme 3.1.2Der Barcode als Urahne der RFID-Technologie 3.2Aufbau und Funktionsweise von RFID-Systemen 3.3Reader 3.4Transponder 3.4.1Systematisierung nach Frequenzen 3.4.2Systematisierung nach der Energieversorgung 3.4.3Systematisierung nach der Bauform 4Einsatz von RFID entlang der Supply Chain 4.1Prozessbezug (intern) 4.1.1Beschaffung 4.1.1.1Wareneingang 4.1.1.2Lagerprozesse 4.1.1.3Innerbetriebliche Transportprozesse 4.1.2Fertigung 4.1.2.1Fertigungsprozesse 4.1.2.2Verpackung 4.1.3Distribution 4.1.3.1Kommissionierungsprozesse 4.1.3.2Umschlagprozesse 4.2Marktbezug (extern) 4.2.1EPCglobal TM 4.2.1.1Entwicklungsgeschichte 4.2.1.2Aufbau des Elektronischen Produktcodes 4.2.2Beschaffung 2.0 4.2.3Distribution 2.0 4.2.3.1Umschlagprozesse 4.2.3.2Überbetriebliche Transportprozesse 4.2.3.3Tracking und Tracing 4.2.4Behältermanagement 4.2.5Herausforderungen für den unternehmensübergreifenden RFID-Einsatz 4.3Berechnung der Wirtschaftlichkeit von RFID-Anwendungen 4.3.1Kosten im RFID-System 4.3.2Vorgehensweise zur Bewertung des RFID-Einsatzes 5Risiken und Datenschutz 5.1Risiken für den Systembetreiber 5.2Risiken für Systembetroffene - Datenschutz 5.3Gegenmaßnahmen 6Zusammenfassung und Ausblick

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Diplomarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich BWL - Controlling, Note: 2,0, Universität Kassel, Sprache: Deutsch, Abstract: 1Einleitung 2Grundlagen des Supply Chain Management (SCM) 2.1Definition SCM 2.2Problemfelder und Ziele des SCM 2.3Prinzipien und Leitlinien des SCM 3Grundlagen der RFID-Technologie 3.1Evolution der Auto-ID 3.1.1Überblick über Auto-ID-Systeme 3.1.2Der Barcode als Urahne der RFID-Technologie 3.2Aufbau und Funktionsweise von RFID-Systemen 3.3Reader 3.4Transponder 3.4.1Systematisierung nach Frequenzen 3.4.2Systematisierung nach der Energieversorgung 3.4.3Systematisierung nach der Bauform 4Einsatz von RFID entlang der Supply Chain 4.1Prozessbezug (intern) 4.1.1Beschaffung 4.1.1.1Wareneingang 4.1.1.2Lagerprozesse 4.1.1.3Innerbetriebliche Transportprozesse 4.1.2Fertigung 4.1.2.1Fertigungsprozesse 4.1.2.2Verpackung 4.1.3Distribution 4.1.3.1Kommissionierungsprozesse 4.1.3.2Umschlagprozesse 4.2Marktbezug (extern) 4.2.1EPCglobal TM 4.2.1.1Entwicklungsgeschichte 4.2.1.2Aufbau des Elektronischen Produktcodes 4.2.2Beschaffung 2.0 4.2.3Distribution 2.0 4.2.3.1Umschlagprozesse 4.2.3.2Überbetriebliche Transportprozesse 4.2.3.3Tracking und Tracing 4.2.4Behältermanagement 4.2.5Herausforderungen für den unternehmensübergreifenden RFID-Einsatz 4.3Berechnung der Wirtschaftlichkeit von RFID-Anwendungen 4.3.1Kosten im RFID-System 4.3.2Vorgehensweise zur Bewertung des RFID-Einsatzes 5Risiken und Datenschutz 5.1Risiken für den Systembetreiber 5.2Risiken für Systembetroffene - Datenschutz 5.3Gegenmaßnahmen 6Zusammenfassung und Ausblick

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Identifizierung gemäß Geldwäschegesetz (Unterweisung Bankkaufmann / -kauffrau) by Simon Falke
Cover of the book Gottfried Wilhelm Leibniz und die Theodizee by Simon Falke
Cover of the book Lehrversuch zum Thema 'Abhängigkeiten und Sucht im Lichte des christlichen Glaubens' in der ev. Religionslehre, Klassenstufe 10 by Simon Falke
Cover of the book Die Grenzlinie zwischen Sprache und Denken bei Broca-Aphasie. Eine Untersuchung by Simon Falke
Cover of the book Nachhaltigkeit als Thema kirchlicher Sozialverkündigung by Simon Falke
Cover of the book Überforderung des Kindes durch antiautoritäre Erziehung?! by Simon Falke
Cover of the book Neurolinguistisches Programmieren im Verkauf by Simon Falke
Cover of the book Eine Abhandlung über den Film 'existenz' by Simon Falke
Cover of the book New Horizons Of Global Negotiations Management by Simon Falke
Cover of the book Zu: Theo Sundermeiers 'Interreligiöse Hermeneutik' by Simon Falke
Cover of the book Vergleich der Zeitauffassung von Augustinus und McTaggart by Simon Falke
Cover of the book Alain Badiou und die Philosophie by Simon Falke
Cover of the book 'Rom gegen Wales' im 1. Jahrhundert n. Chr. Die Insel Anglesey by Simon Falke
Cover of the book Didaktische Konzepte zum Schwimmunterricht mit Anfängern by Simon Falke
Cover of the book Kann man mit E-Recruiting die besseren Bewerber(innen) finden? Chancen und Risiken von E-Recruiting by Simon Falke
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy