Persönlichkeitsmerkmale als Prädiktor für Gruppenleistung. Ein Überblick zum aktuellen Forschungsstand

Nonfiction, Health & Well Being, Psychology, Occupational & Industrial Psychology
Cover of the book Persönlichkeitsmerkmale als Prädiktor für Gruppenleistung. Ein Überblick zum aktuellen Forschungsstand by Anna-Marlen Schlüter, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Anna-Marlen Schlüter ISBN: 9783668193864
Publisher: GRIN Verlag Publication: April 12, 2016
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Anna-Marlen Schlüter
ISBN: 9783668193864
Publisher: GRIN Verlag
Publication: April 12, 2016
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Psychologie - Arbeit, Betrieb, Organisation und Wirtschaft, Note: 1,6, , Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit den Fragen, wie Gruppen funktionieren, woran sie scheitern und ob es eine ideale Gruppenzusammensetzung gibt. Die letztere ist eine wichtige Frage für die Personalauswahl. Weuster vergleicht die Mitarbeiterauswahl mit einer Investitionsentscheidung, da hohe Kosten für Suche, Auswahl und Einarbeitung schlimmstenfalls für die Abfindung anfallen. Vor dem Hintergrund des demografischen Wandels gewinnt laut Achouri der Auswahlprozess an Bedeutung, da die Gefahr der frühzeitigen Abwanderung zur Konkurrenz mit den einhergehenden Fluktuationskosten gemindert werden kann, indem die Passung zwischen Bewerber und Team oder Arbeitsstelle möglichst genau prognostiziert wird. Wie erfolgreich gut aufeinander abgestimmte Teams sein können, bewies die Deutsche Nationalmannschaft im Sommer 2014, jedoch finden sich in der Geschichte auch zahlreiche Beispiele, in denen Gruppen schädliche Dynamiken entwickelt und fatale Entscheidungen getroffen haben. Die Invasion in die Schweinebucht 1961 dient als abschreckendes Beispiel dafür, dass Gruppen nicht zwangsläufig bessere Entscheidungen treffen. Zweifelsohne sind also Forschungen zur optimalen Gruppenzusammensetzung sinnvoll. Da Gruppen aus Individuen mit einzigartigen Persönlichkeiten bestehen, sind die in der Psychologie gewonnenen Erkenntnisse zu Persönlichkeitsmerkmalen hierbei wertvolle Anhaltspunkte für die Gruppenzusammensetzung und zentrales Thema der vorliegenden Arbeit.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Psychologie - Arbeit, Betrieb, Organisation und Wirtschaft, Note: 1,6, , Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit den Fragen, wie Gruppen funktionieren, woran sie scheitern und ob es eine ideale Gruppenzusammensetzung gibt. Die letztere ist eine wichtige Frage für die Personalauswahl. Weuster vergleicht die Mitarbeiterauswahl mit einer Investitionsentscheidung, da hohe Kosten für Suche, Auswahl und Einarbeitung schlimmstenfalls für die Abfindung anfallen. Vor dem Hintergrund des demografischen Wandels gewinnt laut Achouri der Auswahlprozess an Bedeutung, da die Gefahr der frühzeitigen Abwanderung zur Konkurrenz mit den einhergehenden Fluktuationskosten gemindert werden kann, indem die Passung zwischen Bewerber und Team oder Arbeitsstelle möglichst genau prognostiziert wird. Wie erfolgreich gut aufeinander abgestimmte Teams sein können, bewies die Deutsche Nationalmannschaft im Sommer 2014, jedoch finden sich in der Geschichte auch zahlreiche Beispiele, in denen Gruppen schädliche Dynamiken entwickelt und fatale Entscheidungen getroffen haben. Die Invasion in die Schweinebucht 1961 dient als abschreckendes Beispiel dafür, dass Gruppen nicht zwangsläufig bessere Entscheidungen treffen. Zweifelsohne sind also Forschungen zur optimalen Gruppenzusammensetzung sinnvoll. Da Gruppen aus Individuen mit einzigartigen Persönlichkeiten bestehen, sind die in der Psychologie gewonnenen Erkenntnisse zu Persönlichkeitsmerkmalen hierbei wertvolle Anhaltspunkte für die Gruppenzusammensetzung und zentrales Thema der vorliegenden Arbeit.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Martin Luther by Anna-Marlen Schlüter
Cover of the book Über Rousseaus Emile oder Über die Erziehung by Anna-Marlen Schlüter
Cover of the book Wirkungen des relativen Mehrheitswahlsystems im England der 50er und 60er Jahre by Anna-Marlen Schlüter
Cover of the book Media Competence regarding Facebook Privacy Settings by Anna-Marlen Schlüter
Cover of the book Marxismus-Engelismus? by Anna-Marlen Schlüter
Cover of the book Strategisches Management professioneller Fußballclubs und Erstellung einer beispielhaften Balanced Scorecard by Anna-Marlen Schlüter
Cover of the book Grundlagen für die Konzeption eines Personalentwicklungssystems in einem KMU unter besonderer Berücksichtigung der Nutzbarkeit für die Arbeitszeugniserstellung by Anna-Marlen Schlüter
Cover of the book Die Komponenten der Bevölkerungsentwicklung: Entwicklung und Prognose von Fertilität und Migration by Anna-Marlen Schlüter
Cover of the book Wir entdecken verschiedene Würfelnetze (Mathematik, 3. Klasse) by Anna-Marlen Schlüter
Cover of the book Kooperatives Lernen in der Erwachsenenbildung by Anna-Marlen Schlüter
Cover of the book Wann beginnt menschliches Leben? by Anna-Marlen Schlüter
Cover of the book Einführung in die Kultursoziologie by Anna-Marlen Schlüter
Cover of the book Zur Entwicklung des allgemeinbildenden und berufsvorbereitenden Schulwesens in Strehla an der Elbe by Anna-Marlen Schlüter
Cover of the book Mediale Darstellung der deutsch- russischen Beziehungen nach ausgewählten deutschen Zeitungen von Januar bis Mai 2005 by Anna-Marlen Schlüter
Cover of the book Diagnostik mathematischer Basiskompetenzen im Grundschulalter by Anna-Marlen Schlüter
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy