Organisationssoziologische Betrachtung einer Software-Implementierung im betrieblichen Arbeitsprozess

Eine Studie über Entscheidungs- und Verhaltensprozesse

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Social Science, Sociology
Cover of the book Organisationssoziologische Betrachtung einer Software-Implementierung im betrieblichen Arbeitsprozess by Alexander Olma, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Alexander Olma ISBN: 9783640097890
Publisher: GRIN Verlag Publication: July 8, 2008
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Alexander Olma
ISBN: 9783640097890
Publisher: GRIN Verlag
Publication: July 8, 2008
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Soziologie - Arbeit, Beruf, Ausbildung, Organisation, Note: 2,0, Ludwig-Maximilians-Universität München (Institut für Soziologie), Veranstaltung: Organisationstheorien im Vergleich, 13 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit betrachtet die Einführung eines neuen EDV-Systems in einer Werft aus einer organisationssoziologischen Perspektive. Grundlage ist eine Fallstudienbeschreibung von Günther Ortmann. Es erfolgt eine Darstellung der Ereignisse des Betrachtungszeitraumes, deren ausgewählte Aspekte mithilfe der verhaltenswissenschaftlichen Entscheidungstheorie sowie der Mikropolitik analysiert werden. Die unterschiedlichen Theorieanwendungen rücken dabei entsprechend ihrer Schwerpunkte Entscheidungsprozesse sowie akteurszentrierte und handlungsbezogene Spiele in den Blickpunkt der Beobachtung. Es folgen eine analytische Anwendung der theoretischen Ansätze auf das Fallbeispiel sowie ein Vergleich der Theorien in der Schlussbetrachtung. Produktionssysteme industrialisierter Nationalstaaten unterlagen durch die Einführung computerunterstützter Tätigkeiten innerhalb der letzten 30 Jahre einem enormen Prozesswandel. 'Der Systemeinsatz und der Möglichkeit, mit den informationsverarbeitenden Techniken Informationsbearbeitung und Maschinensteuerung direkt zu koppeln, (läßt) Aufgabenfelder entfallen. Gleichzeitig wächst die Bedeutung (derjenigen Gruppe) [...], die dieses System einführt und beherrscht.'1 In dieser Arbeit soll die Einführung eines EDV-Systems auf einer Werft Ende der 80er Jahre nach einer Untersuchung von Günther Ortmann aus den mikropolitischen Analysen mit dem Titel 'Computer und Macht in Organisationen' betrachtet werden. Das konkret beleuchtete Fallbeispiel trägt den Titel: 'Expertenmacht von unten - CAD/CAM auf der Werft'. Darin wird die Einführung einer rechnerunterstützten Software für den Fertigungsbereich zweier Abteilungen und die damit zusammenhängenden innerbetrieblichen Veränderungsprozesse für die Organisation und deren Akteure in den Mittelpunkt gerückt. Ende der 90er Jahre beschreiben Knoblauch und Heath2 diesen Forschungsansatz als 'Workplace Studies', die sich in detaillierten Untersuchungen mit Arbeit, Technologie und Interaktion von komplexen Organisationen beschäftigen. Die 'Workplace Studies' beschäftigen sich dabei mit den Beziehungen zwischen 'Sozialem' und 'Technischen' und 'zwar weniger mit dem alleinigen Ziel der Schaffung theoretischer Aussagen, sondern eher im Sinne der detaillierten empirischen Untersuchung des Gebrauchs komplexer technischer Systeme als einer praktischer Handlungsleistung.'

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Soziologie - Arbeit, Beruf, Ausbildung, Organisation, Note: 2,0, Ludwig-Maximilians-Universität München (Institut für Soziologie), Veranstaltung: Organisationstheorien im Vergleich, 13 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit betrachtet die Einführung eines neuen EDV-Systems in einer Werft aus einer organisationssoziologischen Perspektive. Grundlage ist eine Fallstudienbeschreibung von Günther Ortmann. Es erfolgt eine Darstellung der Ereignisse des Betrachtungszeitraumes, deren ausgewählte Aspekte mithilfe der verhaltenswissenschaftlichen Entscheidungstheorie sowie der Mikropolitik analysiert werden. Die unterschiedlichen Theorieanwendungen rücken dabei entsprechend ihrer Schwerpunkte Entscheidungsprozesse sowie akteurszentrierte und handlungsbezogene Spiele in den Blickpunkt der Beobachtung. Es folgen eine analytische Anwendung der theoretischen Ansätze auf das Fallbeispiel sowie ein Vergleich der Theorien in der Schlussbetrachtung. Produktionssysteme industrialisierter Nationalstaaten unterlagen durch die Einführung computerunterstützter Tätigkeiten innerhalb der letzten 30 Jahre einem enormen Prozesswandel. 'Der Systemeinsatz und der Möglichkeit, mit den informationsverarbeitenden Techniken Informationsbearbeitung und Maschinensteuerung direkt zu koppeln, (läßt) Aufgabenfelder entfallen. Gleichzeitig wächst die Bedeutung (derjenigen Gruppe) [...], die dieses System einführt und beherrscht.'1 In dieser Arbeit soll die Einführung eines EDV-Systems auf einer Werft Ende der 80er Jahre nach einer Untersuchung von Günther Ortmann aus den mikropolitischen Analysen mit dem Titel 'Computer und Macht in Organisationen' betrachtet werden. Das konkret beleuchtete Fallbeispiel trägt den Titel: 'Expertenmacht von unten - CAD/CAM auf der Werft'. Darin wird die Einführung einer rechnerunterstützten Software für den Fertigungsbereich zweier Abteilungen und die damit zusammenhängenden innerbetrieblichen Veränderungsprozesse für die Organisation und deren Akteure in den Mittelpunkt gerückt. Ende der 90er Jahre beschreiben Knoblauch und Heath2 diesen Forschungsansatz als 'Workplace Studies', die sich in detaillierten Untersuchungen mit Arbeit, Technologie und Interaktion von komplexen Organisationen beschäftigen. Die 'Workplace Studies' beschäftigen sich dabei mit den Beziehungen zwischen 'Sozialem' und 'Technischen' und 'zwar weniger mit dem alleinigen Ziel der Schaffung theoretischer Aussagen, sondern eher im Sinne der detaillierten empirischen Untersuchung des Gebrauchs komplexer technischer Systeme als einer praktischer Handlungsleistung.'

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Galicisch: Sprache oder Dialekt? by Alexander Olma
Cover of the book Wahhabiten - Eine Einführung by Alexander Olma
Cover of the book Platon 'Phaidon' - ein Essay über die Widerlegung des Einwandes von Simmias by Alexander Olma
Cover of the book Die militärische Leistung Agricolas by Alexander Olma
Cover of the book Verbesserung der Usability einer Software durch eine Simulationsphase vor der Markteinführung by Alexander Olma
Cover of the book Marketing Principles by Alexander Olma
Cover of the book Frauen in der Migration: Haushaltsarbeiterinnen by Alexander Olma
Cover of the book Vergleich von BPEL und WS-CDL by Alexander Olma
Cover of the book Geschichte der Philosophinnen by Alexander Olma
Cover of the book Die Evokation und Funktion des Wahnsinns in Edgar Allan Poes 'The Tell-Tale Heart' by Alexander Olma
Cover of the book Ethnische Differenzierung und Moderne am Beispiel Japans by Alexander Olma
Cover of the book Die NATO im 21. Jahrhundert by Alexander Olma
Cover of the book Untersuchung über die Abhängigkeit von Migration und Arbeitslosigkeit anhand ausgewählter Regionen in Niedersachsen by Alexander Olma
Cover of the book Erziehung im Nationalsozialismus by Alexander Olma
Cover of the book Online-Hauptversammlungen unter Berücksichtigung des ARUG by Alexander Olma
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy