Optimale Trainingssteuerung (Analyse zur Fitnesstrainer B-Lizenz)

Nonfiction, Sports, Individual Sports, Training
Cover of the book Optimale Trainingssteuerung (Analyse zur Fitnesstrainer B-Lizenz) by Thilo Scholz, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Thilo Scholz ISBN: 9783638542838
Publisher: GRIN Verlag Publication: September 9, 2006
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Thilo Scholz
ISBN: 9783638542838
Publisher: GRIN Verlag
Publication: September 9, 2006
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Sport - Bewegungs- und Trainingslehre, Note: 1,0, BSA-Akademie - Zentrale Europa (BSA Akademie), Veranstaltung: BSA B-Lizenz, 5 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Hausarbeit ist nach dem Fünf-Stufen-Modell der optimalen Trainingssteuerung ausgearbeitet worden: Die erste Stufe des Modells ist die Diagnose, zu der das Eingangsgespräch und die Eingangstests gehören. Hier sollen die wichtigsten allgemeinen Daten herausgefunden werden, sowie biometrische und motorische Tests durchgeführt werden. Weiter sollte über die Trainingsziele, die zur Verfügung stehende Zeit und das Ausmaß der gewünschten Ziele gesprochen werden. Daraus ergeben sich 3 grundlegende Fragen, die in jedem Eingangsgespräch geklärt werden sollten: Was will ich erreichen? Wie viel will ich erreichen? In welcher Zeit will ich es erreichen? Diese Fragen stellen die Zielsetzung des Fünf-Stufen-Modells dar. In der Trainingsplanung wird dann unter Berücksichtigung der Periodisierung und der Wünsche des Kunden eine Trainingsplanung erstellt. Hier wird eine Übungsauswahl je nach Trainingsmethode (Kraftausdauer, Hypertrophie, und Maximalkraft) und individuellen Vorraussetzungen getroffen. Die vierte Stufe befasst sich mit der Durchführung des Trainingsplans, also die Einweisung in die bestimmten Übungen, sowie die Kontrolle der Korrektheit der Ausführung, um ein Übertraining oder Folgeschäden durch falsche Übungsausführung zu vermeiden. Der Kunde trainiert anschließend weiter nach dem erstellten Trainingsplan und bekommt zum Abschluss ein Feedback vom Trainer, um die Motivation zu fördern. In der letzten Stufe, der Analyse und Evaluation werden Re-Tests durchgeführt und dokumentiert. Anschließend werden die Fortschritte festgestellt und die Trainingsziele sowie der Trainingsplan angepasst.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Sport - Bewegungs- und Trainingslehre, Note: 1,0, BSA-Akademie - Zentrale Europa (BSA Akademie), Veranstaltung: BSA B-Lizenz, 5 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Hausarbeit ist nach dem Fünf-Stufen-Modell der optimalen Trainingssteuerung ausgearbeitet worden: Die erste Stufe des Modells ist die Diagnose, zu der das Eingangsgespräch und die Eingangstests gehören. Hier sollen die wichtigsten allgemeinen Daten herausgefunden werden, sowie biometrische und motorische Tests durchgeführt werden. Weiter sollte über die Trainingsziele, die zur Verfügung stehende Zeit und das Ausmaß der gewünschten Ziele gesprochen werden. Daraus ergeben sich 3 grundlegende Fragen, die in jedem Eingangsgespräch geklärt werden sollten: Was will ich erreichen? Wie viel will ich erreichen? In welcher Zeit will ich es erreichen? Diese Fragen stellen die Zielsetzung des Fünf-Stufen-Modells dar. In der Trainingsplanung wird dann unter Berücksichtigung der Periodisierung und der Wünsche des Kunden eine Trainingsplanung erstellt. Hier wird eine Übungsauswahl je nach Trainingsmethode (Kraftausdauer, Hypertrophie, und Maximalkraft) und individuellen Vorraussetzungen getroffen. Die vierte Stufe befasst sich mit der Durchführung des Trainingsplans, also die Einweisung in die bestimmten Übungen, sowie die Kontrolle der Korrektheit der Ausführung, um ein Übertraining oder Folgeschäden durch falsche Übungsausführung zu vermeiden. Der Kunde trainiert anschließend weiter nach dem erstellten Trainingsplan und bekommt zum Abschluss ein Feedback vom Trainer, um die Motivation zu fördern. In der letzten Stufe, der Analyse und Evaluation werden Re-Tests durchgeführt und dokumentiert. Anschließend werden die Fortschritte festgestellt und die Trainingsziele sowie der Trainingsplan angepasst.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Das digitale Tonstudio by Thilo Scholz
Cover of the book Reflexion zu der Veranstaltung 'Strukturelle und methodische Grundlagen der empirischen (Nicht-)Kulturbesucherforschung' by Thilo Scholz
Cover of the book Aldous Huxley's Island: A True Utopia? by Thilo Scholz
Cover of the book The Distributional Effect of Social Welfare Spending in an Economy: Evidence from Thailand by Thilo Scholz
Cover of the book Die Benachteiligung von Schülern mit Migrationshintergrund. Probleme, Diskriminierung und Ungleichheit by Thilo Scholz
Cover of the book Pflegegutachten und der aktuelle Wissensstand von Pflegegutachtern by Thilo Scholz
Cover of the book Zielgruppensegmentierung im Marketing. Ziele, Konzepte und Umsetzung by Thilo Scholz
Cover of the book Selbstgesteuertes Lernen. Definition, Komponenten, Ansätze by Thilo Scholz
Cover of the book The Implications of Power. What Contemporary Neoconservatives Learned from History by Thilo Scholz
Cover of the book The use and importance of financial planning in the German private banking industry by Thilo Scholz
Cover of the book Grausamer als die Norm des Grauens: Die SS-Aufseherin Irma Grese by Thilo Scholz
Cover of the book Aristoteles Politika, Erstes Buch by Thilo Scholz
Cover of the book Christianity in Doctor Faustus by Thilo Scholz
Cover of the book Die Haltung des Argentinischen Tageblatts zu Deutschland zu Zeiten der deutschen Teilung by Thilo Scholz
Cover of the book Total Vehicle Sales Forecast by Thilo Scholz
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy