Normalität und ihre Grenzen

Ein dynamisches Spannungsfeld in der Sonderpädagogik

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Special Education
Cover of the book Normalität und ihre Grenzen by Ariane Wolfram, Katharina Köber, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Ariane Wolfram, Katharina Köber ISBN: 9783640289004
Publisher: GRIN Verlag Publication: March 13, 2009
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Ariane Wolfram, Katharina Köber
ISBN: 9783640289004
Publisher: GRIN Verlag
Publication: March 13, 2009
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Pädagogik - Heilpädagogik, Sonderpädagogik, Note: 1,0, Universität Erfurt (Sonder- und Sozialpädagogik), Veranstaltung: Allgemeine Sonderpädagogik, 6 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Eines der spannendsten Themen im Bereich der Sonder-/Heil- und Behindertenpädagogik ist die vieldiskutierte und komplexe Frage nach 'Normalität'. In verschiedenen anderen wissenschaftlichen Disziplinen wie der Philosophie, Soziologie, Geschlechterforschung, Medizin wurde diese Thematik ebenfalls aufgegriffen. Abgesehen von den Schwierigkeiten, eine einheitliche, statische, allgemeingültige Definition für den Begriff 'Normalität' zu finden, ist es vor allem eine ethisch-sensible Frage mit praktischen Auswirkungen, wie z.B. der, dass Menschen aufgrund von Eigenschaften oder unterschiedlichen Entwicklungen, Stigmata, mit einem Etikett versehen werden, welches sie in einen Bereich am Rande der Gesellschaft platziert, also ausserhalb dessen, was allgemein als 'Normal' bezeichnet wird. Hierbei stellt die praktizierte Rassenhygiene im 2. Weltkrieg eines der extremsten Ausmaße kultureller bzw. individueller Ausgrenzung und Vernichtung unserer Weltgeschichte dar. Die radikale allumfassende Kategoriesierung jener Zeit in 'normal' und 'abnormal' führte nach dem Ende des Nationalsozialismus in Deutschland zu einer heilpädagogischen / sonderpädagogischen Tabuisierung dieser Begrifflichkeiten. Jedoch war und ist der Terminus 'normal', oder Bezeichnungen, die alles außerhalb des 'Normalen' beschreiben, bis in die heutige Zeit nicht wegzudenken. Vor allem in den letzten drei bis vier Jahrzehnten wurde das Thema wieder verstärkt politisch aufgegriffen, später dann wissenschaftlich untersucht und diskutiert. Ein erster allgemeingesellschaftlicher und wissenschaftstheoretischer Umriss von 'Normalität' gelang dem Literaturwissenschaftler und Interdiskurstheoretiker Jürgen Link in den neunziger Jahren des letzten Jahrhunderts. Für die Sonderpädagogik jedoch ist vor allem die Theorie des Konstruktivismus von Bedeutung, um Behinderung als einen Teil des gesellschaftlich 'nicht Normalen' ausfindig zu machen und dann determinieren zu können, um Ausgrenzung entgegenzusteuern. In unserer Arbeit möchten wir uns mit der Theorie des Begriffes Normalität, seiner Entwicklung und Verwendbarkeit, speziell für den Bereich der Sonderpädagogik auseinandersetzen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Pädagogik - Heilpädagogik, Sonderpädagogik, Note: 1,0, Universität Erfurt (Sonder- und Sozialpädagogik), Veranstaltung: Allgemeine Sonderpädagogik, 6 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Eines der spannendsten Themen im Bereich der Sonder-/Heil- und Behindertenpädagogik ist die vieldiskutierte und komplexe Frage nach 'Normalität'. In verschiedenen anderen wissenschaftlichen Disziplinen wie der Philosophie, Soziologie, Geschlechterforschung, Medizin wurde diese Thematik ebenfalls aufgegriffen. Abgesehen von den Schwierigkeiten, eine einheitliche, statische, allgemeingültige Definition für den Begriff 'Normalität' zu finden, ist es vor allem eine ethisch-sensible Frage mit praktischen Auswirkungen, wie z.B. der, dass Menschen aufgrund von Eigenschaften oder unterschiedlichen Entwicklungen, Stigmata, mit einem Etikett versehen werden, welches sie in einen Bereich am Rande der Gesellschaft platziert, also ausserhalb dessen, was allgemein als 'Normal' bezeichnet wird. Hierbei stellt die praktizierte Rassenhygiene im 2. Weltkrieg eines der extremsten Ausmaße kultureller bzw. individueller Ausgrenzung und Vernichtung unserer Weltgeschichte dar. Die radikale allumfassende Kategoriesierung jener Zeit in 'normal' und 'abnormal' führte nach dem Ende des Nationalsozialismus in Deutschland zu einer heilpädagogischen / sonderpädagogischen Tabuisierung dieser Begrifflichkeiten. Jedoch war und ist der Terminus 'normal', oder Bezeichnungen, die alles außerhalb des 'Normalen' beschreiben, bis in die heutige Zeit nicht wegzudenken. Vor allem in den letzten drei bis vier Jahrzehnten wurde das Thema wieder verstärkt politisch aufgegriffen, später dann wissenschaftlich untersucht und diskutiert. Ein erster allgemeingesellschaftlicher und wissenschaftstheoretischer Umriss von 'Normalität' gelang dem Literaturwissenschaftler und Interdiskurstheoretiker Jürgen Link in den neunziger Jahren des letzten Jahrhunderts. Für die Sonderpädagogik jedoch ist vor allem die Theorie des Konstruktivismus von Bedeutung, um Behinderung als einen Teil des gesellschaftlich 'nicht Normalen' ausfindig zu machen und dann determinieren zu können, um Ausgrenzung entgegenzusteuern. In unserer Arbeit möchten wir uns mit der Theorie des Begriffes Normalität, seiner Entwicklung und Verwendbarkeit, speziell für den Bereich der Sonderpädagogik auseinandersetzen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die juristischen Aspekte des Paulusprozesses (Apg 21,18 - 28,31) by Ariane Wolfram, Katharina Köber
Cover of the book Bronckarts 'typologie énonciative' und Brinkers Texttypologie by Ariane Wolfram, Katharina Köber
Cover of the book Originalität und Innovation: Zur 'Abweichungspoetik' by Ariane Wolfram, Katharina Köber
Cover of the book Kindheit im Wandel. Veränderte Bedingungen des Kindseins seit dem Ende des zweiten Weltkrieges by Ariane Wolfram, Katharina Köber
Cover of the book Plinius: III, XI, 1-3 by Ariane Wolfram, Katharina Köber
Cover of the book Quintland. The Canadian Dionne Quintuplets During the Great Depression by Ariane Wolfram, Katharina Köber
Cover of the book Partnerwahl - Wunsch und Wirklichkeit by Ariane Wolfram, Katharina Köber
Cover of the book Die gruppendynamischen Rollen innerhalb einer Gruppe by Ariane Wolfram, Katharina Köber
Cover of the book Bilanzierung von Finanzinstrumenten unter besonderer Berücksichtigung von Wertpapierkategorien nach BilMoG und IFRS by Ariane Wolfram, Katharina Köber
Cover of the book Regulation als Staatsform im kapitalistischen Akkumulationsregime by Ariane Wolfram, Katharina Köber
Cover of the book Die Konstruktion der Wirklichkeit durch die Massenmedien by Ariane Wolfram, Katharina Köber
Cover of the book Der Zerfall des Populismus in den USA - The Scopes Trial by Ariane Wolfram, Katharina Köber
Cover of the book Die Einführung Neuer Technologien in Unternehmen: Mitarbeiterpartizipation als eine Strategie zur Stressvermeidung by Ariane Wolfram, Katharina Köber
Cover of the book Präpositionen im Zweitspracherwerb - Ein integrativer Ansatz by Ariane Wolfram, Katharina Köber
Cover of the book Simmel und seine Welt - Eine Zusammenfassung von 'Grundfragen der Soziologie' und 'Das individuelle Gesetz' by Ariane Wolfram, Katharina Köber
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy