Von den Merowingern zu den Karolingern: Der Dynastiewechsel von 751 und die fränkische Königssalbung von 754

Nonfiction, History, European General
Cover of the book Von den Merowingern zu den Karolingern: Der Dynastiewechsel von 751 und die fränkische Königssalbung von 754 by Kjell Ostenrath, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Kjell Ostenrath ISBN: 9783640983421
Publisher: GRIN Verlag Publication: August 12, 2011
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Kjell Ostenrath
ISBN: 9783640983421
Publisher: GRIN Verlag
Publication: August 12, 2011
Imprint: GRIN Verlag
Language: German
Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Länder - Mittelalter, Frühe Neuzeit, Note: 1,7, Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen (Historisches Institut), Veranstaltung: Proseminar Mittelalter, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Dynastiewechsel im Jahre 751 vom merowingischen zum karolingischen Herrschergeschlecht gilt als einer der entscheidendsten Wendepunkte in der fränkischen und europäischen Geschichtsschreibung. Diesem Zeitalter der frühen Karolinger im 8. nachchristlichen Jahrhundert wird deshalb so große Bedeutung zugemessen, weil sich in dieser verändernden Mächtekonstellation ein zukunftsweisendes Bündnis von geistlicher und weltlicher Gewalt zwischen dem römischen Bischof und dem fränkischen König zusammengefunden hat, welches weitreichende Konsequenzen für die abendländische Geschichte eingeleitet hat. Es ist somit zu einem Vorbild für die Ausbildung und Struktur der europäischen Staatsordnung und kulturellen Wesensart des abendländischen Kulturkreises geworden. Hierbei vollzieht sich der Übergang von spätantiker Zeit in das Mittelalter.3 In dieser Hausarbeit soll der Ablauf der Geschehnisse der Jahre 751 und 754 unter Hinzuziehung der Vorgeschichte, also des Aufstiegs der karolingischen Hausmeier unter Karl Martell und der wichtigsten Quellen dieser Zeit mit anschließender kritischer Auseinandersetzung und Bewertung derselben, kurz dargestellt werden. Diese Phase des Umbruchs von spätmerowingischer und frühkarolingischer Zeit wurde in den letzten Jahrzehnten intensiv diskutiert und hat sich somit zu einem Schwerpunkt der Mediävistik herausgebildet. Die dabei verwendete Literatur entspricht weitestgehend dem neuesten Forschungs- und Diskussionsstand, wobei aber auch einige ältere Werke Verwendung finden. Arnold Angenendt liefert mit seinem Aufsatz zu dieser Thematik die neueste Veröffentlichung. Anhand der wichtigsten Quellen, der fränkischen Reichannalen, den Metzer Annalen und dem Liber Pontificalis sollen diese historisch bedeutsamen Vorgänge verifiziert und ebenfalls kritisch diskutiert werden.
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Länder - Mittelalter, Frühe Neuzeit, Note: 1,7, Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen (Historisches Institut), Veranstaltung: Proseminar Mittelalter, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Dynastiewechsel im Jahre 751 vom merowingischen zum karolingischen Herrschergeschlecht gilt als einer der entscheidendsten Wendepunkte in der fränkischen und europäischen Geschichtsschreibung. Diesem Zeitalter der frühen Karolinger im 8. nachchristlichen Jahrhundert wird deshalb so große Bedeutung zugemessen, weil sich in dieser verändernden Mächtekonstellation ein zukunftsweisendes Bündnis von geistlicher und weltlicher Gewalt zwischen dem römischen Bischof und dem fränkischen König zusammengefunden hat, welches weitreichende Konsequenzen für die abendländische Geschichte eingeleitet hat. Es ist somit zu einem Vorbild für die Ausbildung und Struktur der europäischen Staatsordnung und kulturellen Wesensart des abendländischen Kulturkreises geworden. Hierbei vollzieht sich der Übergang von spätantiker Zeit in das Mittelalter.3 In dieser Hausarbeit soll der Ablauf der Geschehnisse der Jahre 751 und 754 unter Hinzuziehung der Vorgeschichte, also des Aufstiegs der karolingischen Hausmeier unter Karl Martell und der wichtigsten Quellen dieser Zeit mit anschließender kritischer Auseinandersetzung und Bewertung derselben, kurz dargestellt werden. Diese Phase des Umbruchs von spätmerowingischer und frühkarolingischer Zeit wurde in den letzten Jahrzehnten intensiv diskutiert und hat sich somit zu einem Schwerpunkt der Mediävistik herausgebildet. Die dabei verwendete Literatur entspricht weitestgehend dem neuesten Forschungs- und Diskussionsstand, wobei aber auch einige ältere Werke Verwendung finden. Arnold Angenendt liefert mit seinem Aufsatz zu dieser Thematik die neueste Veröffentlichung. Anhand der wichtigsten Quellen, der fränkischen Reichannalen, den Metzer Annalen und dem Liber Pontificalis sollen diese historisch bedeutsamen Vorgänge verifiziert und ebenfalls kritisch diskutiert werden.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Südafrika - Land der Gegensätze by Kjell Ostenrath
Cover of the book Kindliche Aphasien by Kjell Ostenrath
Cover of the book Aufwachsen in der BRD - Eine qualitative Fallstudie über einen Aussiedlerjugendlichen by Kjell Ostenrath
Cover of the book Cicero - Das Naturrecht als Teilhabe am ewigen Weltgesetz by Kjell Ostenrath
Cover of the book South Korea's interest in the Malaysian socio-economic development. The history of the 'Look-To-The-East Idea' by Kjell Ostenrath
Cover of the book 'Flügge werden' in der heutigen Zeit. Zu Ablösungsverläufen von Jugendlichen in Familien by Kjell Ostenrath
Cover of the book Grundlagen der Montessoripädagogik. Prinzipien im Alltag umsetzen. by Kjell Ostenrath
Cover of the book Der Messie House Index (MHI) by Kjell Ostenrath
Cover of the book Ethische Fragen und Finanzmärkte. Die Deutsche Bank und ihre Spekulation auf Agrarstoffe by Kjell Ostenrath
Cover of the book Die Suizidgedanken der Hauptfiguren in 'The Bell Jar' von Sylvia Plath und 'Die Leiden des jungen Werther' von Johann Wolfgang Goethe by Kjell Ostenrath
Cover of the book Das Leib-Seele-Problem im Kontext von Karl Poppers Kosmologie by Kjell Ostenrath
Cover of the book Corporate Citizenship und Shareholder Value - Synergie oder Konflikt? by Kjell Ostenrath
Cover of the book Die amerikanische Sozialpolitik: ein Paradebeispiel für einen liberalen Wohlfahrtstaat? by Kjell Ostenrath
Cover of the book Über veränderte Versorgungsbedürfnisse und Kostenentwicklung im Gesundheitswesen der BRD by Kjell Ostenrath
Cover of the book Der Einfluss der EZB auf das Sparverhalten von Privatanlegern by Kjell Ostenrath
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy