Neue Medien und Mediensozialisation

Wie eine Sturzflut an Medien das Aufwachsen von Kindern und Jugendlichen beeinflusst und damit die Medienpädagogik herausfordert

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Teaching, Computers & Technology
Cover of the book Neue Medien und Mediensozialisation by Karsten Golze, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Karsten Golze ISBN: 9783640722624
Publisher: GRIN Verlag Publication: October 13, 2010
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Karsten Golze
ISBN: 9783640722624
Publisher: GRIN Verlag
Publication: October 13, 2010
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Examensarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Pädagogik - Medienpädagogik, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (Philosophische Fakultät), Sprache: Deutsch, Abstract: 'Was als ein Strom nützlicher Informationen begann, hat sich inzwischen in eine Sturzflut verwandelt.' Neil Postman hätte es nicht besser treffen können, als er diese Aussage über die immense Entwicklung der Medien vor über mehr als 20 Jahren tätigte. Heute besticht es trotz alle dem durch Voraussicht und Aktualität. Auch wenn Postman zu seiner Zeit vor allem auf das Medium Fernsehen anspielte, muss man sich heute eingestehen, dass die zitierte Sturzflut an Informationen mittlerweile aus weit mehr als nur dem Fernsehen besteht. Internet, Computer, MP3, iPhone, eBook und HDTV sind Schlagworte, die seit geraumer Zeit aus dem Vokabular der modernen Gesellschaft nicht mehr wegzudenken sind. Während schon der Großteil der Erwachsenen Probleme hat, mediale Zusammenhänge zu begreifen und Gefahren der Medien zu erkennen, wirken neue Medien auf Kinder und Jugendliche umso stärker. Denn das ausgehende 20. Jahrhundert war dadurch geprägt, dass sich die Medien zu einer mächtigen Sozialisationsinstanz, neben den traditionellen Erziehungsinstitutionen wie Elternhaus, Gleichaltrigengruppen und Schule, entwickelt haben. Nicht umsonst werden Medien auch als die »heimlichen Erzieher« der Heranwachsenden bezeichnet. Das Aufwachsen hat sich also in der moderten Gesellschaft zunehmend verändert. In der vorliegenden Arbeit soll daher versucht werden diese Fragen zu beantworten. Dabei wird zunächst auf die heutige Entwicklung von neuen Medien eingegangen, indem theoretische und geschichtliche Aspekte der Medien aufgezeigt werden. Die Begriffe Mediensozialisation und Mediennutzung werden dann genauer analysiert und zwei aktuelle empirische Mediennutzungsstudien angesprochen, um schließlich drei große Aspekte der Mediensozialisation und dem Aufwachsen in der Mediengesellschaft zu beleuchten. Diese wären erstens der Alltag rund um Familie und Peergroup, zweitens das Mediennutzungsverhalten in der Freizeit und drittens die Folgen der Mediatisierung für Sprache und Kommunikation. Im letzten großen Abschnitt soll dieser Wandel der Kindheit und Jugend vor dem Hintergrund der Medienpädagogik und deren Aufgaben für die schulische Medienerziehung diskutiert werden. Das Ziel der vorliegenden Arbeit soll daher sein, mediale Auswirkungen auf die Kindheit und Jugend in wichtigen Bereichen ihres Alltags zu untersuchen, um letztendlich die Frage zu klären, wie erziehenden Instanzen, wie Schule und Lehrer den medialen Einfluss auf ihre Schüler kompensieren können.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Examensarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Pädagogik - Medienpädagogik, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (Philosophische Fakultät), Sprache: Deutsch, Abstract: 'Was als ein Strom nützlicher Informationen begann, hat sich inzwischen in eine Sturzflut verwandelt.' Neil Postman hätte es nicht besser treffen können, als er diese Aussage über die immense Entwicklung der Medien vor über mehr als 20 Jahren tätigte. Heute besticht es trotz alle dem durch Voraussicht und Aktualität. Auch wenn Postman zu seiner Zeit vor allem auf das Medium Fernsehen anspielte, muss man sich heute eingestehen, dass die zitierte Sturzflut an Informationen mittlerweile aus weit mehr als nur dem Fernsehen besteht. Internet, Computer, MP3, iPhone, eBook und HDTV sind Schlagworte, die seit geraumer Zeit aus dem Vokabular der modernen Gesellschaft nicht mehr wegzudenken sind. Während schon der Großteil der Erwachsenen Probleme hat, mediale Zusammenhänge zu begreifen und Gefahren der Medien zu erkennen, wirken neue Medien auf Kinder und Jugendliche umso stärker. Denn das ausgehende 20. Jahrhundert war dadurch geprägt, dass sich die Medien zu einer mächtigen Sozialisationsinstanz, neben den traditionellen Erziehungsinstitutionen wie Elternhaus, Gleichaltrigengruppen und Schule, entwickelt haben. Nicht umsonst werden Medien auch als die »heimlichen Erzieher« der Heranwachsenden bezeichnet. Das Aufwachsen hat sich also in der moderten Gesellschaft zunehmend verändert. In der vorliegenden Arbeit soll daher versucht werden diese Fragen zu beantworten. Dabei wird zunächst auf die heutige Entwicklung von neuen Medien eingegangen, indem theoretische und geschichtliche Aspekte der Medien aufgezeigt werden. Die Begriffe Mediensozialisation und Mediennutzung werden dann genauer analysiert und zwei aktuelle empirische Mediennutzungsstudien angesprochen, um schließlich drei große Aspekte der Mediensozialisation und dem Aufwachsen in der Mediengesellschaft zu beleuchten. Diese wären erstens der Alltag rund um Familie und Peergroup, zweitens das Mediennutzungsverhalten in der Freizeit und drittens die Folgen der Mediatisierung für Sprache und Kommunikation. Im letzten großen Abschnitt soll dieser Wandel der Kindheit und Jugend vor dem Hintergrund der Medienpädagogik und deren Aufgaben für die schulische Medienerziehung diskutiert werden. Das Ziel der vorliegenden Arbeit soll daher sein, mediale Auswirkungen auf die Kindheit und Jugend in wichtigen Bereichen ihres Alltags zu untersuchen, um letztendlich die Frage zu klären, wie erziehenden Instanzen, wie Schule und Lehrer den medialen Einfluss auf ihre Schüler kompensieren können.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Entwicklung und Implementierung einer Akutschmerztherapie durch Pflegekräfte auf chirurgischen Allgemeinstationen by Karsten Golze
Cover of the book Soziale Ungleichheit in modernen Gesellschaften by Karsten Golze
Cover of the book Therapie statt Strafe by Karsten Golze
Cover of the book The contribution of Universal Grammar to second language acquisition - Which role is UG likely to play in SLA? by Karsten Golze
Cover of the book Der Zusammenhang zwischen Wahrnehmung und Bewegung beim Volleyball by Karsten Golze
Cover of the book Möglichkeiten der Personalrekrutierung durch Employer Branding. Demografischer Wandel und Fachkräftemangel by Karsten Golze
Cover of the book Environmental Non-Governmental Organizations (NGOs) in Jordan. Challenges and Obstacles by Karsten Golze
Cover of the book Doctor Who, The Girl In The Fireplace by Karsten Golze
Cover of the book Erstellung einer Lerneinheit mit Microsoft Powerpoint by Karsten Golze
Cover of the book Erarbeiten von Satzgliedern im Werkstattunterricht einer 3. Klasse by Karsten Golze
Cover of the book Computerunterstützter Unterricht - motivationsfördernd? by Karsten Golze
Cover of the book Konzepte interkultureller Pädagogik und die resultierenden Anforderungen für die erwachsenenpädagogische Praxis by Karsten Golze
Cover of the book Aspekte einer Gründungsbegleitung für KMU: typische Probleme und besondere Chancen by Karsten Golze
Cover of the book Rundfunkgebühr als staatliche Beihilfe by Karsten Golze
Cover of the book Real Madrid - Die Marke ist größer als der sportliche Erfolg by Karsten Golze
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy