Therapie statt Strafe

Gesundheitsbezogene Lebensqualität von 'Therapie statt Strafe'-Klienten und ihre kognitiven und emotionalen Komponenten

Nonfiction, Health & Well Being, Psychology, Mental Health
Cover of the book Therapie statt Strafe by Birgit Köchl, Reinhold Jagsch, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Birgit Köchl, Reinhold Jagsch ISBN: 9783640345731
Publisher: GRIN Verlag Publication: June 12, 2009
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Birgit Köchl, Reinhold Jagsch
ISBN: 9783640345731
Publisher: GRIN Verlag
Publication: June 12, 2009
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Wissenschaftliche Studie aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Psychologie - Klinische u. Gesundheitspsychologie, Psychopathologie, Note: 2, Universität Wien, Sprache: Deutsch, Abstract: Straffällig gewordene Personen mit einer Suchterkrankung, die durch das 'Therapie statt Strafe'-Programm eine Therapie absolvieren, wurden hinsichtlich der gesundheitsbezogenen Lebensqualität, der Ausprägung der Depression und der Selbstwirksamkeitserwartung untersucht. Befragt wurden 34 Personen mittels Fragebogen zum Gesundheitszustand (SF-36), Nottingham Health Profile (NHP), Becks Depressions-Inventar (BDI) und Skala zur Erfassung von Selbstwirksamkeit (SWE) zu Beginn und nach sieben Wochen Therapie. Bei Eintritt in die Therapie ist eine Einschränkung in fast allen Dimensionen der gesundheitsbezogenen Lebensqualität im Vergleich zur Normpopulation zu sehen. Nach sieben Wochen Therapie ist eine signifikante Verbesserung in einigen Dimensionen der Lebensqualität und in der Ausprägung der Depression zu erkennen. Beim Vergleich der Verfahren SF-36 und NHP zur Erfassung der gesundheitsbezogenen Lebensqualität bei Patienten mit Suchterkrankung schneidet die SF-36 hinsichtlich der relativen Validität, der ROC-Analyse und bei der psychometrischen Untersuchung der Trennschärfen sowie der Boden- und Deckeneffekte besser ab. Mit diesen Ergebnissen konnte ein positiver Einfluss der 'Therapie statt Strafe', trotz des quasi gezwungenen Kontextes, in dem sie stattfindet, beobachtet werden.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Wissenschaftliche Studie aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Psychologie - Klinische u. Gesundheitspsychologie, Psychopathologie, Note: 2, Universität Wien, Sprache: Deutsch, Abstract: Straffällig gewordene Personen mit einer Suchterkrankung, die durch das 'Therapie statt Strafe'-Programm eine Therapie absolvieren, wurden hinsichtlich der gesundheitsbezogenen Lebensqualität, der Ausprägung der Depression und der Selbstwirksamkeitserwartung untersucht. Befragt wurden 34 Personen mittels Fragebogen zum Gesundheitszustand (SF-36), Nottingham Health Profile (NHP), Becks Depressions-Inventar (BDI) und Skala zur Erfassung von Selbstwirksamkeit (SWE) zu Beginn und nach sieben Wochen Therapie. Bei Eintritt in die Therapie ist eine Einschränkung in fast allen Dimensionen der gesundheitsbezogenen Lebensqualität im Vergleich zur Normpopulation zu sehen. Nach sieben Wochen Therapie ist eine signifikante Verbesserung in einigen Dimensionen der Lebensqualität und in der Ausprägung der Depression zu erkennen. Beim Vergleich der Verfahren SF-36 und NHP zur Erfassung der gesundheitsbezogenen Lebensqualität bei Patienten mit Suchterkrankung schneidet die SF-36 hinsichtlich der relativen Validität, der ROC-Analyse und bei der psychometrischen Untersuchung der Trennschärfen sowie der Boden- und Deckeneffekte besser ab. Mit diesen Ergebnissen konnte ein positiver Einfluss der 'Therapie statt Strafe', trotz des quasi gezwungenen Kontextes, in dem sie stattfindet, beobachtet werden.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die Politik des europäischen Konzerts von 1815 bis 1870 by Birgit Köchl, Reinhold Jagsch
Cover of the book Die Pränataldiagnostik (PND) unter dem Blickwinkel humangenetischer, elterlicher und ethischer Aspekte by Birgit Köchl, Reinhold Jagsch
Cover of the book Bildung und Tradition von Familiengut in Augsburg anhand der Familie Fugger mit einer kurzen Synopse zur Familie Welser by Birgit Köchl, Reinhold Jagsch
Cover of the book Welchen Einfluss hat der Regierungsstil auf die Regierungszentrale? by Birgit Köchl, Reinhold Jagsch
Cover of the book Pharmaindustrie: Ein Leitfaden für Market Access Strategien by Birgit Köchl, Reinhold Jagsch
Cover of the book Familienpolitik der DDR - frauenorientierte Sozialpolitik by Birgit Köchl, Reinhold Jagsch
Cover of the book Symptomatik und Diagnostik der Borderline-Persönlichkeitsstörung und die Dialektisch-Behaviorale-Therapie zur Intervention by Birgit Köchl, Reinhold Jagsch
Cover of the book Porters Five Forces. Innovation through Business, Engineering and Design by Birgit Köchl, Reinhold Jagsch
Cover of the book Das neue Energiewirtschaftsrecht - Grundlagen, Innovationen, Probleme by Birgit Köchl, Reinhold Jagsch
Cover of the book Der römische Senat unter den Kaisern Claudius und Nero by Birgit Köchl, Reinhold Jagsch
Cover of the book Ikonographische Aspekte in Rembrandts Selbstbildnissen by Birgit Köchl, Reinhold Jagsch
Cover of the book Der Titanensturz by Birgit Köchl, Reinhold Jagsch
Cover of the book Emmanuel Lévinas und die Frage der Gerechtigkeit in seinem Werk 'Totalität und Unendlichkeit' by Birgit Köchl, Reinhold Jagsch
Cover of the book Papsttum im nachkonziliaren Dialog by Birgit Köchl, Reinhold Jagsch
Cover of the book Praktische Beispiele im Rahmen der Lernortkooperation by Birgit Köchl, Reinhold Jagsch
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy