Neue Medien - Gefahren und Chancen

Die Bedeutsamkeit von Medienkompetenz

Nonfiction, Computers, Application Software, Multimedia
Cover of the book Neue Medien - Gefahren und Chancen by Isabel Grewe, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Isabel Grewe ISBN: 9783656204480
Publisher: GRIN Verlag Publication: May 31, 2012
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Isabel Grewe
ISBN: 9783656204480
Publisher: GRIN Verlag
Publication: May 31, 2012
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Examensarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Multimedia, Internet, neue Technologien, Note: 1,7, Universität zu Köln, Veranstaltung: Gesellschaftswissenschaften, Sprache: Deutsch, Abstract: 1. Einführung Die vorliegende Arbeit befasst sich mit Gefahren und Chancen, die die »Neuen Medien« mit sich bringen und wie diese auf Kinder und Jugendliche einwirken können. »Neue Medien« sind im Leben von Kindern und Jugendlichen allgegenwärtig, denn sie werden heute täglich damit konfrontiert. In der heutigen Zeit wachsen sie ganz selbstverständlich mit der digitalen Medienwelt auf und in nahezu allen Haushalten sind Fernseher, Radiogeräte, Computer, Handys, MP3-Player und Digitalkameras vorhanden. Sie dienen vor allem zur Information, zur Kommunikation und auch zu Unterhaltung in vielen Bereichen. Demzufolge ist es nicht verwunderlich, dass unsere Gesellschaft als Informations- und Mediengesellschaft bezeichnet wird. Wo früher noch das Radio und der Fernseher als Leitmedien galten, stehen heute der Computer und das Internet sowie Spielkonsolen und Mobiltelefone im Vordergrund des Unterhaltungsangebots. In meiner Arbeit möchte ich darlegen, welche Gefahren und Risiken auf Kinder und Jugendliche einwirken, aber auch welche Chancen und Möglichkeiten sie bieten können. Kinder und Jugendliche haben laut Grundgesetz ein Recht auf körperliche und seelische Unversehrtheit. Wie viel von den »Neuen Medien« können und Kinder und Jugendliche eigentlich verkraften, um unversehrt aufzuwachsen? Wenn im Folgenden von »Neuen Medien« gesprochen wird, dann sind damit insbesondere der Computer, das Internet und das Mobiltelefon gemeint, denn im Laufe meiner Arbeit wird hier insbesondere der Fokus liegen. Zunächst werde ich in Kap. 2 auf den Begriff der Medienkompetenz eingehen, da diese Kompetenz in der Entwicklung von Kindern und Jugendlichen eine große Rolle spielt. Darauf folgt in Kap. 3 eine Darstellung der Begrifflichkeiten, um dann einen genauen Blick auf Kinder und Jugendliche in der heutigen medialen Welt zu werfen. Diesbezüglich werde ich die aktuelle KIM-Studie und JIM-Studie aus dem Jahr 2010 zusammenfassen, um das Medienverhalten, die Geräteausstattung und die Medienbeschäftigung der 6- bis 19-Jährigen näher zu erläutern. Anschließend werde ich in Kap. 4 einen Überblick über die Gefahren und Risiken der »Neuen Medien« geben, um in Kap. 5 die Chancen und Möglichkeiten näher betrachten zu können. Abschließend werde ich in meiner Arbeit zwei Initiativen vorstellen, die es sich zum Ziel gemacht haben, auf die Gefahren des Internets aufmerksam zu machen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Examensarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Multimedia, Internet, neue Technologien, Note: 1,7, Universität zu Köln, Veranstaltung: Gesellschaftswissenschaften, Sprache: Deutsch, Abstract: 1. Einführung Die vorliegende Arbeit befasst sich mit Gefahren und Chancen, die die »Neuen Medien« mit sich bringen und wie diese auf Kinder und Jugendliche einwirken können. »Neue Medien« sind im Leben von Kindern und Jugendlichen allgegenwärtig, denn sie werden heute täglich damit konfrontiert. In der heutigen Zeit wachsen sie ganz selbstverständlich mit der digitalen Medienwelt auf und in nahezu allen Haushalten sind Fernseher, Radiogeräte, Computer, Handys, MP3-Player und Digitalkameras vorhanden. Sie dienen vor allem zur Information, zur Kommunikation und auch zu Unterhaltung in vielen Bereichen. Demzufolge ist es nicht verwunderlich, dass unsere Gesellschaft als Informations- und Mediengesellschaft bezeichnet wird. Wo früher noch das Radio und der Fernseher als Leitmedien galten, stehen heute der Computer und das Internet sowie Spielkonsolen und Mobiltelefone im Vordergrund des Unterhaltungsangebots. In meiner Arbeit möchte ich darlegen, welche Gefahren und Risiken auf Kinder und Jugendliche einwirken, aber auch welche Chancen und Möglichkeiten sie bieten können. Kinder und Jugendliche haben laut Grundgesetz ein Recht auf körperliche und seelische Unversehrtheit. Wie viel von den »Neuen Medien« können und Kinder und Jugendliche eigentlich verkraften, um unversehrt aufzuwachsen? Wenn im Folgenden von »Neuen Medien« gesprochen wird, dann sind damit insbesondere der Computer, das Internet und das Mobiltelefon gemeint, denn im Laufe meiner Arbeit wird hier insbesondere der Fokus liegen. Zunächst werde ich in Kap. 2 auf den Begriff der Medienkompetenz eingehen, da diese Kompetenz in der Entwicklung von Kindern und Jugendlichen eine große Rolle spielt. Darauf folgt in Kap. 3 eine Darstellung der Begrifflichkeiten, um dann einen genauen Blick auf Kinder und Jugendliche in der heutigen medialen Welt zu werfen. Diesbezüglich werde ich die aktuelle KIM-Studie und JIM-Studie aus dem Jahr 2010 zusammenfassen, um das Medienverhalten, die Geräteausstattung und die Medienbeschäftigung der 6- bis 19-Jährigen näher zu erläutern. Anschließend werde ich in Kap. 4 einen Überblick über die Gefahren und Risiken der »Neuen Medien« geben, um in Kap. 5 die Chancen und Möglichkeiten näher betrachten zu können. Abschließend werde ich in meiner Arbeit zwei Initiativen vorstellen, die es sich zum Ziel gemacht haben, auf die Gefahren des Internets aufmerksam zu machen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die Verwertung von Schutzrechten als Finanzierungsform in der Forschung und Entwicklung by Isabel Grewe
Cover of the book Politische Erziehung in der DDR by Isabel Grewe
Cover of the book Leistungsbewertung in der Grundschule in den Fächern Deutsch, gestaltendes Werken und katholische Religion by Isabel Grewe
Cover of the book Die Prüfung der materiellen Rechtmäßigkeit einer Satzung nach einfachem und höherrangigem Recht by Isabel Grewe
Cover of the book Ciceros erste Reden - Die Gerichtsrede M. Tulli Ciceronis pro Sex. Roscio Amerino oratio by Isabel Grewe
Cover of the book Erving Goffman. 'Interaction order' by Isabel Grewe
Cover of the book Die Messenischen Kriege by Isabel Grewe
Cover of the book Heilermarkt und Patienten im frühneuzeitlichen Europa by Isabel Grewe
Cover of the book Mediensystem Großbritannien: Regulierungsreform der Ofcom by Isabel Grewe
Cover of the book Italiens Rolle beim Prozess der deutschen Wiedervereinigung by Isabel Grewe
Cover of the book Exegese Mt 8,23-27 (Das Rettungswunder von der Stillung des Sturmes) by Isabel Grewe
Cover of the book Die Tourist Trophy auf der Isle of Man by Isabel Grewe
Cover of the book Auswirkung veränderter Lebensbedingungen für Kinder im Anfangsunterricht by Isabel Grewe
Cover of the book Soziales Recht? Staatliche Gemeinschaft zwischen Macht und Ohnmacht by Isabel Grewe
Cover of the book Schöne neue Fernsehwelt: Phoenix das neue Programm auf dem deutschen Fernsehmarkt by Isabel Grewe
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy