Die Verwertung von Schutzrechten als Finanzierungsform in der Forschung und Entwicklung

Business & Finance, Finance & Investing, Finance
Cover of the book Die Verwertung von Schutzrechten als Finanzierungsform in der Forschung und Entwicklung by Henry Räbiger, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Henry Räbiger ISBN: 9783656025818
Publisher: GRIN Verlag Publication: October 11, 2011
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Henry Räbiger
ISBN: 9783656025818
Publisher: GRIN Verlag
Publication: October 11, 2011
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich BWL - Investition und Finanzierung, Note: 1,3, Verwaltungs- und Wirtschaftsakademie Essen , Sprache: Deutsch, Abstract: Um sich von Konkurrenten und Wettbewerbern absetzen und langfristig am Markt halten zu können, benötigen Unternehmen immer neue Produkte und Angebote. Diese können mit Hilfe von Forschung und Entwicklung erschlossen und zur Marktreife gebracht werden. Da FuE mitunter sehr kostenintensiv und zeitaufwendig sein kann, stellt sich hier die Frage der Finanzierung. Neben den Möglichkeiten der externen Finanzierung bzw. Kapitalbeschaffung bietet sich die Option, dass sich die FuE Abteilungen selbst finanzieren. In der vorliegenden Arbeit soll untersucht werden, ob dies durch die Verwertung von Schutzrechten erfolgen kann. Hierzu werden vorab im Zuge der Grundlagenbestimmung die Begriffe Forschung und Entwicklung voneinander abgegrenzt. Anschließend wird definiert, was sich hinter dem Begriff `Finanzierung` verbirgt. Da zur Schutzrechtsverwertung einige Voraussetzungen beachtet werden müssen, werden in Kapitel 3 rechtliche Schutzvorschriften vorgestellt und am Beispiel von Patenten veranschaulicht, wie eine monetäre Bewertung erfolgen kann. Im weiteren Verwertungsprozess treten drei mögliche Transaktionspartner auf, die zum Abschluss des dritten Kapitels genannt werden. In Kapitel 4 wird die Frage nach Verwertungsmöglichkeiten von Schutzrechten dadurch beantwortet, dass verschiedene Formen sowohl der internen, als auch der externen Verwertung dargestellt werden. Die aus einer erfolgreichen Verwertung resultierenden, möglichen Finanzierungseffekte finden sich in Kapitel 5 wieder. Abschließend wird im Fazit Stellung zur Umsetzbarkeit des Untersuchungsgegenstandes bezogen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich BWL - Investition und Finanzierung, Note: 1,3, Verwaltungs- und Wirtschaftsakademie Essen , Sprache: Deutsch, Abstract: Um sich von Konkurrenten und Wettbewerbern absetzen und langfristig am Markt halten zu können, benötigen Unternehmen immer neue Produkte und Angebote. Diese können mit Hilfe von Forschung und Entwicklung erschlossen und zur Marktreife gebracht werden. Da FuE mitunter sehr kostenintensiv und zeitaufwendig sein kann, stellt sich hier die Frage der Finanzierung. Neben den Möglichkeiten der externen Finanzierung bzw. Kapitalbeschaffung bietet sich die Option, dass sich die FuE Abteilungen selbst finanzieren. In der vorliegenden Arbeit soll untersucht werden, ob dies durch die Verwertung von Schutzrechten erfolgen kann. Hierzu werden vorab im Zuge der Grundlagenbestimmung die Begriffe Forschung und Entwicklung voneinander abgegrenzt. Anschließend wird definiert, was sich hinter dem Begriff `Finanzierung` verbirgt. Da zur Schutzrechtsverwertung einige Voraussetzungen beachtet werden müssen, werden in Kapitel 3 rechtliche Schutzvorschriften vorgestellt und am Beispiel von Patenten veranschaulicht, wie eine monetäre Bewertung erfolgen kann. Im weiteren Verwertungsprozess treten drei mögliche Transaktionspartner auf, die zum Abschluss des dritten Kapitels genannt werden. In Kapitel 4 wird die Frage nach Verwertungsmöglichkeiten von Schutzrechten dadurch beantwortet, dass verschiedene Formen sowohl der internen, als auch der externen Verwertung dargestellt werden. Die aus einer erfolgreichen Verwertung resultierenden, möglichen Finanzierungseffekte finden sich in Kapitel 5 wieder. Abschließend wird im Fazit Stellung zur Umsetzbarkeit des Untersuchungsgegenstandes bezogen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Currency Board System in Argentinien by Henry Räbiger
Cover of the book Die Prägung durch das Elternhaus als Risikofaktor oder Schutzfaktor bei der Entstehung von Jugendgewalt by Henry Räbiger
Cover of the book Analyse des Lernbegriffs aus biologischer und psychologischer Perspektive by Henry Räbiger
Cover of the book Adipositas bei Kindern und Jugendlichen by Henry Räbiger
Cover of the book Zur Transaktionsanalyse von Eric Berne by Henry Räbiger
Cover of the book Der Zeitungsdruck. Medien nutzen und reflektieren (Deutsch 8. Klasse Gymnasium) by Henry Räbiger
Cover of the book Die Klassifizierung der DDR als Unrechtsstaat im Einigungsvertrag von 1990 by Henry Räbiger
Cover of the book Ist wirtschaftliches Handeln zwischen Deutschland und China möglich, wenn Menschenrechte verletzt werden? by Henry Räbiger
Cover of the book Interkulturelle Kompetenz by Henry Räbiger
Cover of the book Heldenverehrung in den 'Georgika' von Publius Vergilius Maro am Beispiel des Proömiums des dritten Buches (Verse 8-48) by Henry Räbiger
Cover of the book Hochbegabtenförderung im Mathematikunterricht der Grundschule by Henry Räbiger
Cover of the book Ovid, Heroides - Das Hass-Liebe-Motiv Medeas im 12. Heroides-Brief Ovids by Henry Räbiger
Cover of the book Maria Montessori by Henry Räbiger
Cover of the book Struktur von Doppelbesteuerungsabkommen by Henry Räbiger
Cover of the book Jahresabschlussanalyse am Beispiel des Volkswagen-Konzerns über sieben Jahre by Henry Räbiger
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy