Multimodale Datenfusion fuer die bildgesteuerte Neurochirurgie und Strahlentherapie

Nonfiction, Computers, Programming
Cover of the book Multimodale Datenfusion fuer die bildgesteuerte Neurochirurgie und Strahlentherapie by Torsten Rohlfing, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Torsten Rohlfing ISBN: 9783638223973
Publisher: GRIN Verlag Publication: October 13, 2003
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Torsten Rohlfing
ISBN: 9783638223973
Publisher: GRIN Verlag
Publication: October 13, 2003
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Doktorarbeit / Dissertation aus dem Jahr 2000 im Fachbereich Informatik - Angewandte Informatik, Note: sehr gut, Technische Universität Berlin (Computergraphik), Sprache: Deutsch, Abstract: Seit Einführung der Computertomographie (CT) [39] haben Schnittbildverfahren nicht nur die radiologische Diagnostik, sondern auch die Behandlung vieler Krankheiten stark beeinflußt. Die Entwicklung der bildgesteuerten Therapie wäre ohne solche Techniken nicht denkbar. Erst ihre präzise räumliche Zuordnung von Strukturen und Prozessen ermöglicht die exakte Planung und Kontrolle interventioneller Maßnahmen. Diese Zuordnung ist etwa bei der Projektionsdarstellung der klassischen Röntgenaufnahme nicht gegeben. Verschiedene bildgebende Verfahren (Modalitäten) unterscheiden sich wesentlich in der Art der dargestellten Information. Einige Beispiele hierzu sind in den Abbildungen 1.1 und 1.2 gezeigt. Grundsätzlich unterscheidet man zwischen Verfahren zur Abbildung anatomischer Strukturen (Morphologie, vgl. Abb. 1.1) und solchen, die funktionelle Vorgänge darstellen (Abb. 1.2). Bei letzteren kann es sich beispielsweise um Stoffwechselaktivität oder den Grad der Durchblutung (Perfusion) handeln. Das preiswerteste und nach wie vor am häufigsten eingesetzte anatomische Schnittbildverfahren ist die auf Röntgenstrahlen basierende CT (Abb. 1.1a). Sie besitzt allerdings aufgrund der geringen Unterschiede im Absorptionsverhalten verschiedener Körpergewebe nur einen sehr geringenWeichteilkontrast. Knöcherne Strukturen dagegen vermag sie mit hoher räumlicher Auflösung in einem physikalisch wohldefinierten Wertebereich darzustellen. Im Vergleich hierzu ist die Kernspin- oder Magnetresonanztomographie (MRT, Abb. 1.1b-d) in der Lage, Weichteile differenziert abzubilden. Für Knochen wiederum ist sie aufgrund von deren geringem Wassergehalt gewissermaßen ' blind'. Andererseits lassen sich über die Wahl der Meßparameter mit diesem Verfahren völlig verschiedene Aspekte des untersuchten Objekts abbilden. Unter den funktionellen Verfahren sind die sogenannte Positronenemissionstomographie (PET, Abb. 1.2a) und die Single-Photon-Emissionscomputertomographie (SPECT) die verbreitetsten. Bei beiden wird dem Patienten zun¨achst ein Radiopharmakon injiziert. Dessen räumliche Verteilung im Körper wird dann anhand der emittierten Strahlung berechnet. Dabei kommen im wesentlichen dieselben mathematischen Verfahren bei der Bildrekonstruktion zum Einsatz wie bei der CT. [...]

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Doktorarbeit / Dissertation aus dem Jahr 2000 im Fachbereich Informatik - Angewandte Informatik, Note: sehr gut, Technische Universität Berlin (Computergraphik), Sprache: Deutsch, Abstract: Seit Einführung der Computertomographie (CT) [39] haben Schnittbildverfahren nicht nur die radiologische Diagnostik, sondern auch die Behandlung vieler Krankheiten stark beeinflußt. Die Entwicklung der bildgesteuerten Therapie wäre ohne solche Techniken nicht denkbar. Erst ihre präzise räumliche Zuordnung von Strukturen und Prozessen ermöglicht die exakte Planung und Kontrolle interventioneller Maßnahmen. Diese Zuordnung ist etwa bei der Projektionsdarstellung der klassischen Röntgenaufnahme nicht gegeben. Verschiedene bildgebende Verfahren (Modalitäten) unterscheiden sich wesentlich in der Art der dargestellten Information. Einige Beispiele hierzu sind in den Abbildungen 1.1 und 1.2 gezeigt. Grundsätzlich unterscheidet man zwischen Verfahren zur Abbildung anatomischer Strukturen (Morphologie, vgl. Abb. 1.1) und solchen, die funktionelle Vorgänge darstellen (Abb. 1.2). Bei letzteren kann es sich beispielsweise um Stoffwechselaktivität oder den Grad der Durchblutung (Perfusion) handeln. Das preiswerteste und nach wie vor am häufigsten eingesetzte anatomische Schnittbildverfahren ist die auf Röntgenstrahlen basierende CT (Abb. 1.1a). Sie besitzt allerdings aufgrund der geringen Unterschiede im Absorptionsverhalten verschiedener Körpergewebe nur einen sehr geringenWeichteilkontrast. Knöcherne Strukturen dagegen vermag sie mit hoher räumlicher Auflösung in einem physikalisch wohldefinierten Wertebereich darzustellen. Im Vergleich hierzu ist die Kernspin- oder Magnetresonanztomographie (MRT, Abb. 1.1b-d) in der Lage, Weichteile differenziert abzubilden. Für Knochen wiederum ist sie aufgrund von deren geringem Wassergehalt gewissermaßen ' blind'. Andererseits lassen sich über die Wahl der Meßparameter mit diesem Verfahren völlig verschiedene Aspekte des untersuchten Objekts abbilden. Unter den funktionellen Verfahren sind die sogenannte Positronenemissionstomographie (PET, Abb. 1.2a) und die Single-Photon-Emissionscomputertomographie (SPECT) die verbreitetsten. Bei beiden wird dem Patienten zun¨achst ein Radiopharmakon injiziert. Dessen räumliche Verteilung im Körper wird dann anhand der emittierten Strahlung berechnet. Dabei kommen im wesentlichen dieselben mathematischen Verfahren bei der Bildrekonstruktion zum Einsatz wie bei der CT. [...]

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Robotik - Einblick in die künstliche Intelligenz by Torsten Rohlfing
Cover of the book Milieus in der Erlebnisgesellschaft nach Schulze by Torsten Rohlfing
Cover of the book Unterrichtsstunde Membranaufbau (Biologie 11. Klasse Gymnasium) by Torsten Rohlfing
Cover of the book Feminist Science-Fiction? Gender Aspects in Ursula K. Le Guin's 'The Dispossessed' and Feminist Criticism by Torsten Rohlfing
Cover of the book Kooperation kommunaler Krankenhäuser führen zu einer Verbesserung der medizinischen Versorgung by Torsten Rohlfing
Cover of the book Arnold Gehlens Begriff der Institution by Torsten Rohlfing
Cover of the book Prüfung der Erfolgsaussichten einer Verfassungsbeschwerde. Zulässigkeit und Begründetheit by Torsten Rohlfing
Cover of the book Bedeutung und Entwicklung des 'Dynamic-Packaging' im Tourismus by Torsten Rohlfing
Cover of the book Der Bürgerkrieg in Tadschikistan 1992 - 1997 - Ursachen und Verlauf einer menschlichen Tragödie by Torsten Rohlfing
Cover of the book Traditionelle Briefe im Vergleich zu modernen E-Mails by Torsten Rohlfing
Cover of the book Pieter Bruegel der Ältere - Landschaft mit Sturz des Ikarus: Eine Analyse der verschiedenen Bildinhalte by Torsten Rohlfing
Cover of the book How to Reduce Perceived Risk when Buying Online by Torsten Rohlfing
Cover of the book Determinismus und moralische Verantwortung - Schließen sie sich aus? by Torsten Rohlfing
Cover of the book Das Gemälde 'Mühlental bei Amalfi' von Carl Blechen by Torsten Rohlfing
Cover of the book Die Gemeinde Wien im bundesstaatlichen System by Torsten Rohlfing
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy