Unterrichtsstunde Membranaufbau (Biologie 11. Klasse Gymnasium)

Entwicklung einer Modellvorstellung zum Aufbau der Biomembran in Gruppenarbeit

Nonfiction, Science & Nature, Science, Biological Sciences, Cytology
Cover of the book Unterrichtsstunde Membranaufbau (Biologie 11. Klasse Gymnasium) by Sabrina Engels, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Sabrina Engels ISBN: 9783638900058
Publisher: GRIN Verlag Publication: January 25, 2008
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Sabrina Engels
ISBN: 9783638900058
Publisher: GRIN Verlag
Publication: January 25, 2008
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Biologie - Cytologie, Note: 1,0, , Veranstaltung: Examenslehrprobe, 8 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Schwerpunkt der Unterrichtsreihe liegt in der Auseinandersetzung mit dem Aufbau von Biomembranen. Die Schülerinnen und Schüler werden in der heutigen Stunde selbstständig und handlungsorientiert eine erste Modellvorstellung zur Biomembran entwickeln. Dazu sollen sie in arbeitsgleicher Gruppenarbeit anhand von Textinformationen über die Grundannahmen von DAVSON und DANIELLI diese Modellvorstellung zum Aufbau der Biomembran entwickeln und nachvollziehen. Teillernziele: Die Schülerinnen und Schüler sollen... - Texte bewusst lesen und dazu passende Abbildungen genau beachten. - Textinformationen bzw. Beobachtungen und Sachverhalte in ein Modell umsetzen. - ihre Teamfähigkeit und Kooperationsbereitschaft ausbauen, indem sie innerhalb der Gruppe gemeinsam über verschiedene Lösungsstrategien diskutieren und ein gemeinsames Produkt (die Modellvorstellung einer Biomembran) schaffen. - (mögliche verschiedene) Modellvorstellungen aufgrund von Annahmen hinterfragen und überprüfen. - die Fachtermini 'peripheres Protein', 'Phospholipid-Doppelschicht' und 'Sandwichmodell' kennen lernen. - ihr Modell skizzieren und unter Berücksichtigung der Fachtermini beschriften. Die Entwicklung dieses Modells ist ein gutes Beispiel dafür, wie Wissenschaftler auf früheren Beobachtungen und Ideen aufbauen und Modelle als Arbeitshypothesen entwickeln. So gewinnen die Schülerinnen und Schüler Einblicke darüber wie naturwissenschaftliche Forschung funktioniert. Sie lernen, dass Modelle/Modellvorstellungen aufgrund neuer Befunde verfeinert oder ersetzt werden müssen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Biologie - Cytologie, Note: 1,0, , Veranstaltung: Examenslehrprobe, 8 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Schwerpunkt der Unterrichtsreihe liegt in der Auseinandersetzung mit dem Aufbau von Biomembranen. Die Schülerinnen und Schüler werden in der heutigen Stunde selbstständig und handlungsorientiert eine erste Modellvorstellung zur Biomembran entwickeln. Dazu sollen sie in arbeitsgleicher Gruppenarbeit anhand von Textinformationen über die Grundannahmen von DAVSON und DANIELLI diese Modellvorstellung zum Aufbau der Biomembran entwickeln und nachvollziehen. Teillernziele: Die Schülerinnen und Schüler sollen... - Texte bewusst lesen und dazu passende Abbildungen genau beachten. - Textinformationen bzw. Beobachtungen und Sachverhalte in ein Modell umsetzen. - ihre Teamfähigkeit und Kooperationsbereitschaft ausbauen, indem sie innerhalb der Gruppe gemeinsam über verschiedene Lösungsstrategien diskutieren und ein gemeinsames Produkt (die Modellvorstellung einer Biomembran) schaffen. - (mögliche verschiedene) Modellvorstellungen aufgrund von Annahmen hinterfragen und überprüfen. - die Fachtermini 'peripheres Protein', 'Phospholipid-Doppelschicht' und 'Sandwichmodell' kennen lernen. - ihr Modell skizzieren und unter Berücksichtigung der Fachtermini beschriften. Die Entwicklung dieses Modells ist ein gutes Beispiel dafür, wie Wissenschaftler auf früheren Beobachtungen und Ideen aufbauen und Modelle als Arbeitshypothesen entwickeln. So gewinnen die Schülerinnen und Schüler Einblicke darüber wie naturwissenschaftliche Forschung funktioniert. Sie lernen, dass Modelle/Modellvorstellungen aufgrund neuer Befunde verfeinert oder ersetzt werden müssen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Public Private Partnership als Instrument der Entwicklungszusammenarbeit by Sabrina Engels
Cover of the book Nero im historischen Roman 'Quo Vadis' by Sabrina Engels
Cover of the book Die Ökosteuer unter europarechtlichen Aspekten by Sabrina Engels
Cover of the book Empirische Arbeit zur Fremdbeobachtung by Sabrina Engels
Cover of the book Asset Backed Transaktionen (ABS) - Struktur und Problemlagen by Sabrina Engels
Cover of the book Schwimmen und Schwimmen lernen gestern und heute by Sabrina Engels
Cover of the book Grenzüberschreitende Umstrukturierungen von Unternehmen in der Europäischen Union. Grundlagen und Rechtsprobleme by Sabrina Engels
Cover of the book 'Survival factors' in Frank McCourt´s 'Angela´s Ashes' by Sabrina Engels
Cover of the book Funktionen und Arbeitsweisen einer öffentlichen Behörde und Vorgehensweise zur Ermittlung der Wirtschaftlichkeit in Architekturbüros und Kalkulation im Planungsprozess by Sabrina Engels
Cover of the book Die Nationalbewegungen Finnlands und Estland/Lettlands im Vergleich by Sabrina Engels
Cover of the book China - Russland - EU - USA: Potentialdaten im Vergleich by Sabrina Engels
Cover of the book Unterrichtsstunde: Terrorism - a global threat? by Sabrina Engels
Cover of the book Der Submissionsbetrug by Sabrina Engels
Cover of the book Abbildung der Alltagsrealität Madrids zur Nachkriegszeit des Bürgerkriegs in 'La colmena' von Camilo José Cela by Sabrina Engels
Cover of the book Main Characteristics of the Juvenile Criminal Procedure, according to Juvenile Justice Code of Kosova by Sabrina Engels
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy