Motivation der Mitarbeiter durch Mitarbeiterbeteiligung

Business & Finance, Human Resources & Personnel Management
Cover of the book Motivation der Mitarbeiter durch Mitarbeiterbeteiligung by Holmer Krause, Anja Teßmann, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Holmer Krause, Anja Teßmann ISBN: 9783638118545
Publisher: GRIN Verlag Publication: April 2, 2002
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Holmer Krause, Anja Teßmann
ISBN: 9783638118545
Publisher: GRIN Verlag
Publication: April 2, 2002
Imprint: GRIN Verlag
Language: German
Diplomarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich BWL - Personal und Organisation, Note: 2,7, Fachhochschule Stralsund (Institut für Betriebswirtschaftslehre), 57 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Empirische Untersuchungen haben ergeben, daß europäische Unternehmen ihre Mitarbeiter zunehmend Performance- orientiert entlohnen und sich dieser Trend in Zukunft noch verstärken wird. Weit über die Hälfte der 460 befragten Unternehmen aus dreizehn europäischen Ländern bezahlen bereits heute ihre Manager und leitenden Angestellten ausschließlich leistungs- bzw. erfolgsorientiert. Während 1996 Manager und leitende Angestellte erst 20% ihrer Gesamtvergütung variabel in Form von Aktienoptionen oder Boni erhielten, werden es in diesem Jahr voraussichtlich 31% sein. Damit setzen sich nun auch in Europa moderne Vergütungssysteme mit erfolgs- und leistungsbezogenen Komponenten durch, die ursprünglich aus Amerika stammen, dort schon lange praktiziert werden und weit verbreitet sind. Nach der Studie von Towers Perrin werden neben Managern und leitenden Angestellten vermehrt auch andere Mitarbeiter erfolgsabhängig vergütet. Momentan macht der variable Anteil ca. 11% ihrer Gesamtvergütung aus. Fast ein Drittel aller befragten Firmen überlegt sogar, die gesamte Vergütung variabel zu gestalten. Entsprechend der oben aufgezeigten Entwicklung gewinnt die Beteiligung der Mitarbeiter am Erfolg und Kapital des Arbeit gebenden Unternehmens auch in Deutschland immer mehr an Bedeutung. Die fortschreitende Globalisierung der Wirtschaft und die damit einher gehende Verschärfung des Wettbewerbs zwingen die Unternehmen, neue Erfolgspotentiale zu erschließen. Motivierte Mitarbeiter stellen dabei einen wesentlichen strategischen Erfolgsfaktor dar. Durch die Beteiligung der Mitarbeiter werden diese zu mehr Einsatzbereitschaft und Eigenverantwortung motiviert. Entsprechende Untersuchungen zeigen, daß Unternehmen, die ihre Mitarbeiter beteiligen, wirtschaftlich besonders erfolgreich sind. Vorrangiges Ziel der vorliegenden Arbeit ist es, Vorteile, Nachteile, Chancen und Risiken traditioneller Beteiligungsformen aufzuzeigen und deren Verbreitung unter Großbetrieben in Mecklenburg/ Vorpommern zu untersuchen. Zum besseren Verständnis werden Sachverhalte anhand von Darstellungen und Beispielrechnungen veranschaulicht.
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Diplomarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich BWL - Personal und Organisation, Note: 2,7, Fachhochschule Stralsund (Institut für Betriebswirtschaftslehre), 57 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Empirische Untersuchungen haben ergeben, daß europäische Unternehmen ihre Mitarbeiter zunehmend Performance- orientiert entlohnen und sich dieser Trend in Zukunft noch verstärken wird. Weit über die Hälfte der 460 befragten Unternehmen aus dreizehn europäischen Ländern bezahlen bereits heute ihre Manager und leitenden Angestellten ausschließlich leistungs- bzw. erfolgsorientiert. Während 1996 Manager und leitende Angestellte erst 20% ihrer Gesamtvergütung variabel in Form von Aktienoptionen oder Boni erhielten, werden es in diesem Jahr voraussichtlich 31% sein. Damit setzen sich nun auch in Europa moderne Vergütungssysteme mit erfolgs- und leistungsbezogenen Komponenten durch, die ursprünglich aus Amerika stammen, dort schon lange praktiziert werden und weit verbreitet sind. Nach der Studie von Towers Perrin werden neben Managern und leitenden Angestellten vermehrt auch andere Mitarbeiter erfolgsabhängig vergütet. Momentan macht der variable Anteil ca. 11% ihrer Gesamtvergütung aus. Fast ein Drittel aller befragten Firmen überlegt sogar, die gesamte Vergütung variabel zu gestalten. Entsprechend der oben aufgezeigten Entwicklung gewinnt die Beteiligung der Mitarbeiter am Erfolg und Kapital des Arbeit gebenden Unternehmens auch in Deutschland immer mehr an Bedeutung. Die fortschreitende Globalisierung der Wirtschaft und die damit einher gehende Verschärfung des Wettbewerbs zwingen die Unternehmen, neue Erfolgspotentiale zu erschließen. Motivierte Mitarbeiter stellen dabei einen wesentlichen strategischen Erfolgsfaktor dar. Durch die Beteiligung der Mitarbeiter werden diese zu mehr Einsatzbereitschaft und Eigenverantwortung motiviert. Entsprechende Untersuchungen zeigen, daß Unternehmen, die ihre Mitarbeiter beteiligen, wirtschaftlich besonders erfolgreich sind. Vorrangiges Ziel der vorliegenden Arbeit ist es, Vorteile, Nachteile, Chancen und Risiken traditioneller Beteiligungsformen aufzuzeigen und deren Verbreitung unter Großbetrieben in Mecklenburg/ Vorpommern zu untersuchen. Zum besseren Verständnis werden Sachverhalte anhand von Darstellungen und Beispielrechnungen veranschaulicht.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die Theorie von der Beziehung zwischen Mutter und Kind by Holmer Krause, Anja Teßmann
Cover of the book Die veränderte Darstellung der Figur des Dracula by Holmer Krause, Anja Teßmann
Cover of the book Olympische Spiele in Deutschland und ihre politische Wirkung. Eine vergleichende Untersuchung der Sommerolympiaden 1936 und 1972 by Holmer Krause, Anja Teßmann
Cover of the book Identifikation und Analyse der wichtigsten Quellen des Romans Moby-Dick by Holmer Krause, Anja Teßmann
Cover of the book Das palästinensische Flüchtlingsproblem by Holmer Krause, Anja Teßmann
Cover of the book Freuds Metapsychologie. Vom topographischen Modell zum Strukturmodell by Holmer Krause, Anja Teßmann
Cover of the book Basketball: Penetrate und Pitch by Holmer Krause, Anja Teßmann
Cover of the book Insolvenzfrüherkennungssysteme, das Rating und das Risikomanagement als Instrumente für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) by Holmer Krause, Anja Teßmann
Cover of the book Robert Owen - Symbiose von Unternehmertum und sozialem Bewusstsein by Holmer Krause, Anja Teßmann
Cover of the book George Grosz. Grossstadtbilder 1915 - 1918 by Holmer Krause, Anja Teßmann
Cover of the book Die Lebenswelt der türkischen Muslime in Graz by Holmer Krause, Anja Teßmann
Cover of the book Die Herausforderungen an eine Stationsleitung im Implementierungsprozess mit Primary Nursing by Holmer Krause, Anja Teßmann
Cover of the book Essential Differences between the German and American Business Culture by Holmer Krause, Anja Teßmann
Cover of the book Demokratie in Afghanistan? by Holmer Krause, Anja Teßmann
Cover of the book Die Darstellung des Stücks 'Who´s afraid of Virginia Woolf?' von Edward Albee by Holmer Krause, Anja Teßmann
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy