George Grosz. Grossstadtbilder 1915 - 1918

Grossstadtbilder 1915 - 1918

Nonfiction, Art & Architecture, General Art, Art History
Cover of the book George Grosz. Grossstadtbilder 1915 - 1918 by Mirjam Nabholz, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Mirjam Nabholz ISBN: 9783640900817
Publisher: GRIN Verlag Publication: April 27, 2011
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Mirjam Nabholz
ISBN: 9783640900817
Publisher: GRIN Verlag
Publication: April 27, 2011
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Magisterarbeit aus dem Jahr 2001 im Fachbereich Kunst - Kunstgeschichte, Note: 5.5 (Insigni cum laude), Universität Basel (Kunsthistorisches Seminar), Sprache: Deutsch, Abstract: Wie aus dem Titel ersichtlich wird, möchte ich mich mit dem Oeuvre des Künstlers George Grosz (1893-1959) zwischen 1915 und 1918 auseinandersetzen, das einen eigenen Werkkomplex im Lebenswerk des Künstlers darstellt. Der dazumal noch junge, unbekannte George Grosz hat in dieser kurzen Zeit einen ganz eigenen Stil gefunden, den er bald nach 1918 wieder aufgegeben hat. Schlüsselthema der Arbeiten jener Jahre ist die Grossstadt, wobei sich das Augenmerk des Künstlers auf das Leben in den grossen Städten richtete. D.h. der Mensch und das Leben in der Grossstadt, mit all ihren Facetten und Folgen, bilden den Schwerpunkt dieser Arbeit. Nach einer kurzen Aufzeichnung der Problematik und gewisser Fragestellungen, die sich im Verlauf der Lektüre und Bearbeitung des Forschungsobjekts ergeben haben, wende ich mich dem kulturhistorischen Umfeld zu. Dieses Kapitel dient sowohl als kultur- wie sozialgeschichtliche Rahmenbedingung, Grosz' Werk in seine Zeit einzuordnen, als auch als theoretische Grundlage. Verschiedene Teilaspekte im Bezug zur Grossstadt sollen abgedeckt werden, die in einem thematischen Zusammenhang zum Werk des Künstlers stehen. In den weiteren Kapiteln liegt das Augenmerk auf Grosz' Werk, mit Schwerpunkt Malerei. Da Grosz ein gelernter Zeichner war, als solcher auch bekannt wurde, werde ich mich über seine Zeichnungen, Graphikmappen und Skizzenbücher seinem malerischen Werk annähern. Ich erhoffe mir ein besseres Verständnis für seine Ölmalerei, durch Erfassung und Aufweisung von Zusammenhängen, Parallelen, aber auch Gegensätzen. Dieses graphische Oeuvre soll zu einer praktischen Erweiterung des theoretischen Spektrums verhelfen. Im Anschluss werde ich mich mit seinen Ölbildern befassen, wobei ich mich vor allem auf zwei Gemälde konzentrieren werde: 'Metropolis', auch 'City' genannt (Abb.41) und 'Widmung an Oskar Panizza' (Abb.42). Dabei werde ich auf einige seiner wenigen noch erhaltenen Gemälde zurückgreifen, um diese beiden Kunstwerke in ihrer spezifischen Eigenschaft besser abgrenzen und um eine mögliche Entwicklungslinie aufzeigen zu können. Ich werde also eine Bildanalyse der beiden genannten Hauptwerke erarbeiten, mittels einer theoretischen und einer praktischen Annäherung an sein Werk. Hierbei sei noch darauf aufmerksam gemacht, dass ich den Ersten Weltkrieg mit einbeziehen möchte, der eine wichtige Rolle in Grosz' Werk spielt. Ich verfolge in diesem Sinne aber keinen politischen, sondern einen moral-philosophisch geistigen Ansatz.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Magisterarbeit aus dem Jahr 2001 im Fachbereich Kunst - Kunstgeschichte, Note: 5.5 (Insigni cum laude), Universität Basel (Kunsthistorisches Seminar), Sprache: Deutsch, Abstract: Wie aus dem Titel ersichtlich wird, möchte ich mich mit dem Oeuvre des Künstlers George Grosz (1893-1959) zwischen 1915 und 1918 auseinandersetzen, das einen eigenen Werkkomplex im Lebenswerk des Künstlers darstellt. Der dazumal noch junge, unbekannte George Grosz hat in dieser kurzen Zeit einen ganz eigenen Stil gefunden, den er bald nach 1918 wieder aufgegeben hat. Schlüsselthema der Arbeiten jener Jahre ist die Grossstadt, wobei sich das Augenmerk des Künstlers auf das Leben in den grossen Städten richtete. D.h. der Mensch und das Leben in der Grossstadt, mit all ihren Facetten und Folgen, bilden den Schwerpunkt dieser Arbeit. Nach einer kurzen Aufzeichnung der Problematik und gewisser Fragestellungen, die sich im Verlauf der Lektüre und Bearbeitung des Forschungsobjekts ergeben haben, wende ich mich dem kulturhistorischen Umfeld zu. Dieses Kapitel dient sowohl als kultur- wie sozialgeschichtliche Rahmenbedingung, Grosz' Werk in seine Zeit einzuordnen, als auch als theoretische Grundlage. Verschiedene Teilaspekte im Bezug zur Grossstadt sollen abgedeckt werden, die in einem thematischen Zusammenhang zum Werk des Künstlers stehen. In den weiteren Kapiteln liegt das Augenmerk auf Grosz' Werk, mit Schwerpunkt Malerei. Da Grosz ein gelernter Zeichner war, als solcher auch bekannt wurde, werde ich mich über seine Zeichnungen, Graphikmappen und Skizzenbücher seinem malerischen Werk annähern. Ich erhoffe mir ein besseres Verständnis für seine Ölmalerei, durch Erfassung und Aufweisung von Zusammenhängen, Parallelen, aber auch Gegensätzen. Dieses graphische Oeuvre soll zu einer praktischen Erweiterung des theoretischen Spektrums verhelfen. Im Anschluss werde ich mich mit seinen Ölbildern befassen, wobei ich mich vor allem auf zwei Gemälde konzentrieren werde: 'Metropolis', auch 'City' genannt (Abb.41) und 'Widmung an Oskar Panizza' (Abb.42). Dabei werde ich auf einige seiner wenigen noch erhaltenen Gemälde zurückgreifen, um diese beiden Kunstwerke in ihrer spezifischen Eigenschaft besser abgrenzen und um eine mögliche Entwicklungslinie aufzeigen zu können. Ich werde also eine Bildanalyse der beiden genannten Hauptwerke erarbeiten, mittels einer theoretischen und einer praktischen Annäherung an sein Werk. Hierbei sei noch darauf aufmerksam gemacht, dass ich den Ersten Weltkrieg mit einbeziehen möchte, der eine wichtige Rolle in Grosz' Werk spielt. Ich verfolge in diesem Sinne aber keinen politischen, sondern einen moral-philosophisch geistigen Ansatz.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Time Concepts in Intercultural Business. India and Germany in Comparison by Mirjam Nabholz
Cover of the book Die Gesamtschule - eine geeignete Institution zum Umgang mit Heterogenität? by Mirjam Nabholz
Cover of the book Pädagogischer Umgang im Alltag mit traumatisierten weiblichen Jugendlichen in einer stationären Wohngruppe by Mirjam Nabholz
Cover of the book Fair Trade als Ansatz nachhaltiger Entwicklung? by Mirjam Nabholz
Cover of the book Titus Manlius Imperiosus Torquatus - exemplum severitatis by Mirjam Nabholz
Cover of the book Kommunikationsfähigkeit und deren Verbesserung by Mirjam Nabholz
Cover of the book Weltmarktintegration: Chance oder Hindernis für Entwicklung? Entwicklungspolitische Maßnahmen und Wirkungen am Beispiel Brasiliens. by Mirjam Nabholz
Cover of the book Jenseits des Mythos' - Mathieu Kassovitz' Banlieue Epos 'La Haine' by Mirjam Nabholz
Cover of the book Rechtsfragen beim Kauf von Kunstgegenständen by Mirjam Nabholz
Cover of the book Der Stand der Beitrittsvorbereitungen in Rumänien by Mirjam Nabholz
Cover of the book Ist der Einsatz von Body-Cams ein adäquates Mittel zur Bekämpfung der Gewalt gegen Polizeibeamte? by Mirjam Nabholz
Cover of the book Persuasionsforschung vs. Agenda-Setting-Forschung: ein wissenschaftlicher Vergleich by Mirjam Nabholz
Cover of the book Probleme der bilingualen Erziehung von Immigrantenkindern und die Situation in der Bundesrepublik Deutschland by Mirjam Nabholz
Cover of the book Zusammenfassung des Buches von Aristoteles 'Die Nikomachische Ethik': Erstes bis fünftes Buch by Mirjam Nabholz
Cover of the book Combinatorial Auctions in Truckload Transportation by Mirjam Nabholz
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy