Methoden Evangelikaler Missionierung indigener Gruppen

Eine Untersuchung mit Bezug auf lateinamerikanische Fälle

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Social Science, Cultural Studies, Ethnic Studies
Cover of the book Methoden Evangelikaler Missionierung indigener Gruppen by Rebecca Heibutzki, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Rebecca Heibutzki ISBN: 9783656324072
Publisher: GRIN Verlag Publication: November 28, 2012
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Rebecca Heibutzki
ISBN: 9783656324072
Publisher: GRIN Verlag
Publication: November 28, 2012
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Soziologie - Kultur, Technik und Völker, Note: 12 , Philipps-Universität Marburg, Veranstaltung: Völkerkunde, Sprache: Deutsch, Abstract: [...] In dieser Arbeit sollen die Missionsmethoden der Evangelikalen Bewegung aufgezeigt und kritisch hinterfragt werden. Als missionarische Methoden werden Mittel bezeichnet, die dazu beitragen, eine umfassende Christianisierung indigener Gruppen zu erzielen. Nach dem ethnologischen Ansatz konzentriert sich diese Ausarbeitung auf die Auswirkungen der evangelikalen Missionierung bei den Indigenen. Eine Eingrenzung des Begriffs 'Evangelikale' wird im ersten Kapitel folgen. Die Missionierung der indigenen Gruppen wird in dieser Arbeit an dem Beispiel von Lateinamerika behandelt. Eine rasche Einführung in den Begriff des Ethnozids bereitet auf die Schilderungen der in der Vergangenheit angewandten Missionsmethoden vor. Danach werden die Missionsmethoden verschiedener Evangelikaler Organisationen betrachtet werden. Der Fokus hierbei liegt in den Vorgehensweisen des Summer Institutes of Linguistics (ILV) und deren Muttergesellschaft der Wycliff-Bible-Translators (WBT); einen kurzen Einblick in deren nachfolge Organisation der New Tribes Mission wird zum Schluss gegeben werden. Anhand verschiedener Länderbeispiele aus Ecuador, Kolumbien, Peru wie auch Venezuela soll ein umfassenderes Bild über die Strategien der Missionsorganisationen aufgezeigt werden. Folgende Fragen werden hierbei thematisiert: Welche Konsequenzen hatte ihre Arbeit für die betroffenen Indigenen in der Vergangenheit? Inwieweit wirkten sich ihre Verfahren auf die kulturelle Entwicklung aus? Und: Weshalb mussten sie Anschuldigung des Ethnozids mehrfach erfahren?

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Soziologie - Kultur, Technik und Völker, Note: 12 , Philipps-Universität Marburg, Veranstaltung: Völkerkunde, Sprache: Deutsch, Abstract: [...] In dieser Arbeit sollen die Missionsmethoden der Evangelikalen Bewegung aufgezeigt und kritisch hinterfragt werden. Als missionarische Methoden werden Mittel bezeichnet, die dazu beitragen, eine umfassende Christianisierung indigener Gruppen zu erzielen. Nach dem ethnologischen Ansatz konzentriert sich diese Ausarbeitung auf die Auswirkungen der evangelikalen Missionierung bei den Indigenen. Eine Eingrenzung des Begriffs 'Evangelikale' wird im ersten Kapitel folgen. Die Missionierung der indigenen Gruppen wird in dieser Arbeit an dem Beispiel von Lateinamerika behandelt. Eine rasche Einführung in den Begriff des Ethnozids bereitet auf die Schilderungen der in der Vergangenheit angewandten Missionsmethoden vor. Danach werden die Missionsmethoden verschiedener Evangelikaler Organisationen betrachtet werden. Der Fokus hierbei liegt in den Vorgehensweisen des Summer Institutes of Linguistics (ILV) und deren Muttergesellschaft der Wycliff-Bible-Translators (WBT); einen kurzen Einblick in deren nachfolge Organisation der New Tribes Mission wird zum Schluss gegeben werden. Anhand verschiedener Länderbeispiele aus Ecuador, Kolumbien, Peru wie auch Venezuela soll ein umfassenderes Bild über die Strategien der Missionsorganisationen aufgezeigt werden. Folgende Fragen werden hierbei thematisiert: Welche Konsequenzen hatte ihre Arbeit für die betroffenen Indigenen in der Vergangenheit? Inwieweit wirkten sich ihre Verfahren auf die kulturelle Entwicklung aus? Und: Weshalb mussten sie Anschuldigung des Ethnozids mehrfach erfahren?

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Kindheit und Armut in Deutschland. Symptome, Ursachen und Konsequenzen. by Rebecca Heibutzki
Cover of the book John Stuart Mill - wirtschafts- oder sozialliberal ? by Rebecca Heibutzki
Cover of the book Kritische Würdigung von Normstrategien in Portfolio-Konzepten by Rebecca Heibutzki
Cover of the book Unterrichtsgestaltung zwischen Offenheit und Geschlossenheit by Rebecca Heibutzki
Cover of the book Der urbane informelle Arbeitsmarkt in Entwicklungsländern by Rebecca Heibutzki
Cover of the book Kommunikationsmodelle - von der Lasswell-Formel zur Sprechakttheorie by Rebecca Heibutzki
Cover of the book Doing Gender als Ergebnis der geschlechtsspezifischen Sozialisation by Rebecca Heibutzki
Cover of the book Klassische Erklärungsansätze sozialer Protestbewegungen by Rebecca Heibutzki
Cover of the book Nachfragepotenzialanalyse für den Spielort Bochum zur FIFA Frauen-WM 2011 by Rebecca Heibutzki
Cover of the book Entwicklung und Implementierung von Methoden und Konzepten zur automatisierten Generierung von 3D-Szenen und Geschichten by Rebecca Heibutzki
Cover of the book Methodisch-didaktische Einheit zum Thema 'Spielförderung' by Rebecca Heibutzki
Cover of the book Der 3D-Druck zur Erzeugung von Ersatzteilen in Unternehmen. Eine Revolution im Ersatzteilwesen? by Rebecca Heibutzki
Cover of the book Globalisierung - Begriff, Theorien, Globalisierung und Probleme der Weltwirtschaft: Finanzmärkte by Rebecca Heibutzki
Cover of the book Hat der Mensch Angst vor der Freiheit? by Rebecca Heibutzki
Cover of the book Ein Vergleich der Großen Koalitionen auf Bundesebene. Was erste und zweite Große Koalition für die dritte (nicht) bedeuten by Rebecca Heibutzki
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy