Globalisierung - Begriff, Theorien, Globalisierung und Probleme der Weltwirtschaft: Finanzmärkte

Begriff, Theorien, Globalisierung und Probleme der Weltwirtschaft: Finanzmärkte

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Social Science, Sociology
Cover of the book Globalisierung - Begriff, Theorien, Globalisierung und Probleme der Weltwirtschaft: Finanzmärkte by Daniel Fischer, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Daniel Fischer ISBN: 9783638051972
Publisher: GRIN Verlag Publication: May 23, 2008
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Daniel Fischer
ISBN: 9783638051972
Publisher: GRIN Verlag
Publication: May 23, 2008
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Soziologie - Politische Soziologie, Majoritäten, Minoritäten, Note: bestanden, Technische Universität Dresden (Institut für Soziologie ), Veranstaltung: Verschriftlichung der mündlichen Staatsexamensprüfung vom 15. November 2007 (Daniel Fischer), 34 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: An den Anfang meiner Ausführungen möchte ich sieben Thesen stellen, die die Thematik Globalisierung der Finanzmärkte entsprechend der Gliederungspunkte vorweg auf den Punkt zu bringen vermögen. Nachdem zum Begriff und den Theorien von Globalisierung eingegangen worden sein wird, bilden Strukturmerkmale, Wirkun-gen und Kontrollmöglichkeiten der internationalen Finanzmärkte den weiteren Fort-gang dieser Untersuchung. Was sind Finanzmärkte und wie wirken sie? Am Ende der Arbeit versuche ich deutlich zu machen, dass unter dem Ansatz von Global Go-vernance Finanzmärkte beaufsichtigt werden müssen. Denn zu Recht schreibt Altkanzler Helmut Schmidt, ein Kenner der Finanzwelt: 'Es grenzt an groben Unfug, wenn jede kleine Sparkasse unter alltäglicher Aufsicht durch die Behörde steht, andererseits aber hundertmal finanzkräftigere private Finanzinstitute vollkommen frei agieren können.' (Helmut Schmidt, in: Die Zeit, Nr. 6, 01.02.2007)

Daniel Fischer, Studienrat, geb.1979 in Meißen/Sachsen; 1999 Abitur Wirtschaftsgymnasium Coswig; Wehrdienst; von 2000 - 2008 Studium für das Höhere Lehramt an Gymnasien Geschichte, Gemeinschaftskunde, Rechtserziehung und Wirtschaft an der Technischen Universität Dresden; Erstes Staatsexamen: 2008; Zweites Staatsexamen: 2010; seit 2010 im Schuldienst des Landes Baden-Württemberg.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Soziologie - Politische Soziologie, Majoritäten, Minoritäten, Note: bestanden, Technische Universität Dresden (Institut für Soziologie ), Veranstaltung: Verschriftlichung der mündlichen Staatsexamensprüfung vom 15. November 2007 (Daniel Fischer), 34 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: An den Anfang meiner Ausführungen möchte ich sieben Thesen stellen, die die Thematik Globalisierung der Finanzmärkte entsprechend der Gliederungspunkte vorweg auf den Punkt zu bringen vermögen. Nachdem zum Begriff und den Theorien von Globalisierung eingegangen worden sein wird, bilden Strukturmerkmale, Wirkun-gen und Kontrollmöglichkeiten der internationalen Finanzmärkte den weiteren Fort-gang dieser Untersuchung. Was sind Finanzmärkte und wie wirken sie? Am Ende der Arbeit versuche ich deutlich zu machen, dass unter dem Ansatz von Global Go-vernance Finanzmärkte beaufsichtigt werden müssen. Denn zu Recht schreibt Altkanzler Helmut Schmidt, ein Kenner der Finanzwelt: 'Es grenzt an groben Unfug, wenn jede kleine Sparkasse unter alltäglicher Aufsicht durch die Behörde steht, andererseits aber hundertmal finanzkräftigere private Finanzinstitute vollkommen frei agieren können.' (Helmut Schmidt, in: Die Zeit, Nr. 6, 01.02.2007)

Daniel Fischer, Studienrat, geb.1979 in Meißen/Sachsen; 1999 Abitur Wirtschaftsgymnasium Coswig; Wehrdienst; von 2000 - 2008 Studium für das Höhere Lehramt an Gymnasien Geschichte, Gemeinschaftskunde, Rechtserziehung und Wirtschaft an der Technischen Universität Dresden; Erstes Staatsexamen: 2008; Zweites Staatsexamen: 2010; seit 2010 im Schuldienst des Landes Baden-Württemberg.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die Albigenserkriege und die Eingliederung Okzitaniens in den entstehenden französischen Zentralstaat 1209-1229 by Daniel Fischer
Cover of the book Der Multi-Channel Vertrieb. Vor- und Nachteile aus Hersteller- und Kundensicht by Daniel Fischer
Cover of the book Montesquieu und die judikative Gewalt by Daniel Fischer
Cover of the book Die Entwicklung der 'Spannung' im Drama am Beispiel von Ljudmila Razumovskajas 'Dorogaja Elena Sergeevna' by Daniel Fischer
Cover of the book Chancen und Probleme des Programms 'Network Centric Operations Conceptual Framework Version 2.0' für das US-Militär by Daniel Fischer
Cover of the book Das Geschäftsmodell von Maxdome. Kann der Anbieter am deutschen Video-on-Demand-Markt bestehen? by Daniel Fischer
Cover of the book Entstehung und Entwicklung der DAP by Daniel Fischer
Cover of the book Sexueller Missbrauch von Kindern by Daniel Fischer
Cover of the book Reasons for the Fall of the Aztec Empire by Daniel Fischer
Cover of the book Der Zorn des Achilleus - Der Konflikt der höchsten Basilees bestimmt die Ilias by Daniel Fischer
Cover of the book Die Shugden-Kontroverse by Daniel Fischer
Cover of the book Analyse der Wirtschaftlichkeit von E-Cars aus Sicht der Kunden by Daniel Fischer
Cover of the book Lesekompetenz und deren schulische Förderung by Daniel Fischer
Cover of the book Die Stiftskirche St. Cyriakus zu Gernrode by Daniel Fischer
Cover of the book Brechts Episches Theater by Daniel Fischer
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy