Mediale Emotionskulturen

Nonfiction, Reference & Language, Language Arts, Linguistics
Cover of the book Mediale Emotionskulturen by , Peter Lang
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: ISBN: 9783034336710
Publisher: Peter Lang Publication: May 13, 2019
Imprint: Peter Lang AG, Internationaler Verlag der Wissenschaften Language: German
Author:
ISBN: 9783034336710
Publisher: Peter Lang
Publication: May 13, 2019
Imprint: Peter Lang AG, Internationaler Verlag der Wissenschaften
Language: German

Der Sammelband geht der Frage nach, inwiefern in massenmedialen Kontexten neue Emotionskulturen zum Tragen kommen. Die Beiträge untersuchen, wie Emotionen verbal und mit anderen Zeichen hervorgebracht oder neu verhandelt werden und welche soziopragmatischen oder diskursiven Effekte dies hat. Im Zentrum steht damit einerseits die Analyse der Medialität des Emotionsdisplays, andererseits die Frage nach medial emergierenden Emotionskulturen: Sind neue sprachliche und andere soziale Praktiken der Emotionalisierung zu beobachten? Der Band vereinigt kulturanalytisch-medienlinguistische Analysen zu Emotionsdarstellungen in digitaler Kommunikation (Facebook, YouTube, Twitter, Selbsthilfeplattformen), aber auch im Fernsehen (Talkshows, Wissensdokus) und in der Medialität der Handschriftlichkeit. Dabei werden Phänomene wie Hatespeech und Shitstorms auf Facebook und Twitter ebenso untersucht wie Fan-Trauer auf Twitter, Fussball-Livetweets und Emotionalisierungen in YouTube-Videos, Online-Selbsthilfegruppen, TV-Wissensdokus oder in der Fernsehrezeption in Social Media.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Der Sammelband geht der Frage nach, inwiefern in massenmedialen Kontexten neue Emotionskulturen zum Tragen kommen. Die Beiträge untersuchen, wie Emotionen verbal und mit anderen Zeichen hervorgebracht oder neu verhandelt werden und welche soziopragmatischen oder diskursiven Effekte dies hat. Im Zentrum steht damit einerseits die Analyse der Medialität des Emotionsdisplays, andererseits die Frage nach medial emergierenden Emotionskulturen: Sind neue sprachliche und andere soziale Praktiken der Emotionalisierung zu beobachten? Der Band vereinigt kulturanalytisch-medienlinguistische Analysen zu Emotionsdarstellungen in digitaler Kommunikation (Facebook, YouTube, Twitter, Selbsthilfeplattformen), aber auch im Fernsehen (Talkshows, Wissensdokus) und in der Medialität der Handschriftlichkeit. Dabei werden Phänomene wie Hatespeech und Shitstorms auf Facebook und Twitter ebenso untersucht wie Fan-Trauer auf Twitter, Fussball-Livetweets und Emotionalisierungen in YouTube-Videos, Online-Selbsthilfegruppen, TV-Wissensdokus oder in der Fernsehrezeption in Social Media.

More books from Peter Lang

Cover of the book Ausbildungsabbruch und Biographie by
Cover of the book La religión, las letras y las luces by
Cover of the book Das anwaltliche Mandantengespraech by
Cover of the book Zulaessigkeit vereinbarter Arbeitnehmervertretungsstrukturen und Betriebsverfassungsgesetz by
Cover of the book Deutschland Frankreich Polen seit 1945 by
Cover of the book Digital Fandom 2.0 by
Cover of the book Leben und Lehre by
Cover of the book Collisions of Conflict by
Cover of the book Autobiographie et textualité de lévénement au XXe siècle dans les pays de langue allemande by
Cover of the book Literary Retranslation in Context by
Cover of the book Knowledge, Action, Pluralism by
Cover of the book Verbal Semantics in a Tibeto-Burman Language by
Cover of the book An Ecclesiological Exploration of the Four Marks of the Church by
Cover of the book Consideration in Intellectual Property Licences by
Cover of the book Parlamentarische Repraesentationen by
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy