Massenkommunikation

Nonfiction, Entertainment, Performing Arts
Cover of the book Massenkommunikation by Jeannine Mursall, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Jeannine Mursall ISBN: 9783638450270
Publisher: GRIN Verlag Publication: December 26, 2005
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Jeannine Mursall
ISBN: 9783638450270
Publisher: GRIN Verlag
Publication: December 26, 2005
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Mediengeschichte, Note: 1,3, Hochschule Fresenius; Wien (Medienwirtschaft), Veranstaltung: Mediengeschichte, 11 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Betrachtet man die heutige Gesellschaft, stellt man fest, dass sie sehr stark von den Massenmedien geprägt ist. Die Massenkommunikation ist heute mehr als je zuvor marktwirtschaftlichen Interessen unterworfen. Der Grund dafür liegt beispielsweise in der Abhängigkeit der Medien, somit also auch der Kommunikatoren, von Einschalt- bzw. Konsumentenzahlen. Mit dieser Tatsache, d.h. dass die Gewinnerzielung am wichtigsten erscheint, verliert natürlich besonders das Fernsehen an einigen stellen an Seriosität. Heute spielt es in vielen Fernsehanstalten eine größere Rolle, Aussagen zu treffen, die Einschaltquoten bringen, als wahre Informationen und Produkte Walter Cronkite in einem Spiegel- Gespräch charakterisiert, wird das Medium Fernsehen heutzutage oft kritisiert. Um dieses Problem aufzugreifen werden die Massenkommunikationstheorien von Gerhard Maletzkes untersucht. Es stellt sich in diesem Zusammenhang die Frage, ob dieser Anspruch, d.h. die Leistung der Kommunikation wie sie Maletzke sieht, überhaupt noch erfüllt wird, wenn man die zuvor erwähnten marktwirtschaftlichen Interessen betrachtet. Darüber hinaus spielt auch die Beachtung der Kommunikator- bzw. Rezipientenseite eine wichtige Rolle. Auf dem Hamburger Medienkongress weissagte 1999 der Leiter der Abteilung für Audiovisuelle Medien bei BMW, Johannes Schultz, dass schon in zehn Jahren kein Zuschauer mehr sehen müsse, was der Sender gerade ausstrahle. Denn er würde in der Lage sein, die Problemstellung und Zielsetzung der Arbeit Seite 3 Sendungen, die er sehen wolle, jederzeit abzurufen und somit sein Programm selbst zu gestalten. (Vgl. Spiegel spezial, 3/1999, S. 16) Abgesehen davon kann man vermuten, dass es nicht mehr all zu lange dauern wird, bis es zur Selbstverständlichkeit geworden ist, die Kameraperspektiven, z.B. bei einem Boxkampf, selbst einstellen zu können. Diese Möglichkeiten der Mediennutzung, insbesondere des Fernsehens, beinhalten somit, dass das festgelegte Rollenbild von Kommunikator und Rezipient zusehend verwischt und sich auflöst. (Vgl. Höflich, J. R., 1996, S. 13f.)

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Mediengeschichte, Note: 1,3, Hochschule Fresenius; Wien (Medienwirtschaft), Veranstaltung: Mediengeschichte, 11 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Betrachtet man die heutige Gesellschaft, stellt man fest, dass sie sehr stark von den Massenmedien geprägt ist. Die Massenkommunikation ist heute mehr als je zuvor marktwirtschaftlichen Interessen unterworfen. Der Grund dafür liegt beispielsweise in der Abhängigkeit der Medien, somit also auch der Kommunikatoren, von Einschalt- bzw. Konsumentenzahlen. Mit dieser Tatsache, d.h. dass die Gewinnerzielung am wichtigsten erscheint, verliert natürlich besonders das Fernsehen an einigen stellen an Seriosität. Heute spielt es in vielen Fernsehanstalten eine größere Rolle, Aussagen zu treffen, die Einschaltquoten bringen, als wahre Informationen und Produkte Walter Cronkite in einem Spiegel- Gespräch charakterisiert, wird das Medium Fernsehen heutzutage oft kritisiert. Um dieses Problem aufzugreifen werden die Massenkommunikationstheorien von Gerhard Maletzkes untersucht. Es stellt sich in diesem Zusammenhang die Frage, ob dieser Anspruch, d.h. die Leistung der Kommunikation wie sie Maletzke sieht, überhaupt noch erfüllt wird, wenn man die zuvor erwähnten marktwirtschaftlichen Interessen betrachtet. Darüber hinaus spielt auch die Beachtung der Kommunikator- bzw. Rezipientenseite eine wichtige Rolle. Auf dem Hamburger Medienkongress weissagte 1999 der Leiter der Abteilung für Audiovisuelle Medien bei BMW, Johannes Schultz, dass schon in zehn Jahren kein Zuschauer mehr sehen müsse, was der Sender gerade ausstrahle. Denn er würde in der Lage sein, die Problemstellung und Zielsetzung der Arbeit Seite 3 Sendungen, die er sehen wolle, jederzeit abzurufen und somit sein Programm selbst zu gestalten. (Vgl. Spiegel spezial, 3/1999, S. 16) Abgesehen davon kann man vermuten, dass es nicht mehr all zu lange dauern wird, bis es zur Selbstverständlichkeit geworden ist, die Kameraperspektiven, z.B. bei einem Boxkampf, selbst einstellen zu können. Diese Möglichkeiten der Mediennutzung, insbesondere des Fernsehens, beinhalten somit, dass das festgelegte Rollenbild von Kommunikator und Rezipient zusehend verwischt und sich auflöst. (Vgl. Höflich, J. R., 1996, S. 13f.)

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Einflussfaktor 'Rating' auf die Unternehmensbewertung nach der Discounted Cash Flow Methode (DCF) im Entity WACC Approach by Jeannine Mursall
Cover of the book Approaches in dealing with systemically important financial institution SIFI by Jeannine Mursall
Cover of the book LSD & Hippiekultur by Jeannine Mursall
Cover of the book Der Blaue Reiter und die Kinderkunst - Die Suche der Künstler des 'Blauen Reiter' nach den Ursprüngen der Kunst by Jeannine Mursall
Cover of the book Jugendliche mit Migrationshintergrund im deutschen Bildungssystem by Jeannine Mursall
Cover of the book Das Konsumverhalten der Jugend by Jeannine Mursall
Cover of the book Aufhebung eines Wettbewerbsverbots ohne ausdrückliche Regelung in gerichtlichem Vergleich by Jeannine Mursall
Cover of the book Gesichter der Armut. Eine Einführung by Jeannine Mursall
Cover of the book Corporate Governance im Wandel by Jeannine Mursall
Cover of the book Pressefreiheit in Spanien - rechtshistorische und rechtsvergleichende Aspekte by Jeannine Mursall
Cover of the book Phaedras Ekstase - Interpretation der Tragödie Senecas im Hinblick auf amor-furor, ekstasis by Jeannine Mursall
Cover of the book Vor- und Nachteile von wissenschaftlichen Publikationen im Internet by Jeannine Mursall
Cover of the book Warum geht es beim Sport immer nur um das Gewinnen? by Jeannine Mursall
Cover of the book Die ökonomischen Voraussetzungen und Konsequenzen von Gratiszeitungen und Kompaktzeitungen by Jeannine Mursall
Cover of the book Literatur im Fremdsprachenunterricht by Jeannine Mursall
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy