Phaedras Ekstase - Interpretation der Tragödie Senecas im Hinblick auf amor-furor, ekstasis

Nonfiction, Reference & Language, Foreign Languages, Latin
Cover of the book Phaedras Ekstase - Interpretation der Tragödie Senecas im Hinblick auf amor-furor, ekstasis by Theresa Marx, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Theresa Marx ISBN: 9783640261079
Publisher: GRIN Verlag Publication: February 4, 2009
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Theresa Marx
ISBN: 9783640261079
Publisher: GRIN Verlag
Publication: February 4, 2009
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Klassische Philologie - Latinistik - Literatur, Note: 3,0, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg, 7 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Man wird keine Kultur finden, die dem Ekstatischen gänzlich abgeschworen hat; gerade äußerst rational orientierte Gesellschaften, zu denen ich auch die unsere rechnen möchte, bringen Abarten hervor, die durch die verzweifelte Suche ihrer Mitglieder nach Ausbrechen aus dem vernunftbestimmten System entstehen: Drogenmissbrauch, krampfhafte Suche nach Grenzerfahrungen (z.B.Extremsportarten), selbstverletzendes Verhalten etc. Wir verstehen also die Ekstase als ''Urbedürfnis' des Menschen: die Grenzen seiner Welt zu überspringen - wenigstens 'innerlich' -, die Grenzen seines Selbst erweitern oder vergessen - wenn auch nur einen Augenblick.' Zugleich finden wie aber auch immer Formen der Instrumentalisierung der Ekstase, die über den Selbstzweck des Berauscht- und Enthemmtseins hinausgehen. Vor allem im Bereich des Orakelwesens spielt der ekstatische Zustand - ob künstlich herbeigeführt oder durch Autostimulation - eine konstituierende Rolle, denn er gilt als naher Zugang zu den Göttern. Heute verstehen wir ihn eher als direkten Kontakt zum Unterbewusstsein, was durchaus gewisse Energien freisetzen kann, wie es z.B. in der Hypnose erreicht werden soll. Wie wir sehen werden dient auch Phaedras Ekstase bei Seneca einem gewissen Zweck: Durch das Heraustreten aus sich selbst überwindet Phaedra konventionelle Zwänge - sowohl innerlich als auch äußerlich -, die sie am Versuch der Verwirklichung ihrer Liebe hindern könnten.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Klassische Philologie - Latinistik - Literatur, Note: 3,0, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg, 7 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Man wird keine Kultur finden, die dem Ekstatischen gänzlich abgeschworen hat; gerade äußerst rational orientierte Gesellschaften, zu denen ich auch die unsere rechnen möchte, bringen Abarten hervor, die durch die verzweifelte Suche ihrer Mitglieder nach Ausbrechen aus dem vernunftbestimmten System entstehen: Drogenmissbrauch, krampfhafte Suche nach Grenzerfahrungen (z.B.Extremsportarten), selbstverletzendes Verhalten etc. Wir verstehen also die Ekstase als ''Urbedürfnis' des Menschen: die Grenzen seiner Welt zu überspringen - wenigstens 'innerlich' -, die Grenzen seines Selbst erweitern oder vergessen - wenn auch nur einen Augenblick.' Zugleich finden wie aber auch immer Formen der Instrumentalisierung der Ekstase, die über den Selbstzweck des Berauscht- und Enthemmtseins hinausgehen. Vor allem im Bereich des Orakelwesens spielt der ekstatische Zustand - ob künstlich herbeigeführt oder durch Autostimulation - eine konstituierende Rolle, denn er gilt als naher Zugang zu den Göttern. Heute verstehen wir ihn eher als direkten Kontakt zum Unterbewusstsein, was durchaus gewisse Energien freisetzen kann, wie es z.B. in der Hypnose erreicht werden soll. Wie wir sehen werden dient auch Phaedras Ekstase bei Seneca einem gewissen Zweck: Durch das Heraustreten aus sich selbst überwindet Phaedra konventionelle Zwänge - sowohl innerlich als auch äußerlich -, die sie am Versuch der Verwirklichung ihrer Liebe hindern könnten.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Selbstmord, Askese und Freiheit in Arthur Schopenhauers 'Die Welt als Wille und Vorstellung' by Theresa Marx
Cover of the book Die Circumcellionen by Theresa Marx
Cover of the book Sportmedizinische Probleme im Schulsportunterricht: Asthma bronchiale by Theresa Marx
Cover of the book Strategic management: Porter's model of generic competitive strategies - theory and analysis by Theresa Marx
Cover of the book Werbung im Unterricht behandeln. Die Aufklärung über Medienstrategien und der bewusste Umgang mit Manipulationen by Theresa Marx
Cover of the book Folgen der Finanzmarktkrise 2007 für die Bankenregulierung in der Bundesrepublik Deutschland by Theresa Marx
Cover of the book Die Jugend vom Mittelalter bis zur vorindustriellen Zeit Europas by Theresa Marx
Cover of the book Der Konstruktivismus als Rahmen für das selbstorganisierte Lernen mit Neuen Medien by Theresa Marx
Cover of the book Faktoren zur Funktionsuntüchtigkeit und Ausgliederung von Zahnersatz unter Berücksichtigung sozialpolitischer und ökonomischer Aspekte by Theresa Marx
Cover of the book Die Gerichtshilfe by Theresa Marx
Cover of the book Quelleninterpretation von Sueton's Augustus 90-93 by Theresa Marx
Cover of the book Outsider und die Gesellschaft - Analyse des Personals in den gesammelten Erzählungen 'Los Funerales de la Mama Grande' von Gabriel Garcia Marquez by Theresa Marx
Cover of the book Railwaymania - Die Anfänge der Eisenbahn in Japan by Theresa Marx
Cover of the book Die Heilung des Sohnes des Hauptmanns von Kapernaum by Theresa Marx
Cover of the book Lokale Agenda 21 - Ein Instrument zur nachhaltigen Stadtentwicklung in Berlin am Beispiel des Bezirks Treptow- Köpenick by Theresa Marx
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy