Martin Heidegger: Sein und Zeit

Den Tod verstehen

Nonfiction, Religion & Spirituality, Philosophy, Modern
Cover of the book Martin Heidegger: Sein und Zeit by Monika Skolud, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Monika Skolud ISBN: 9783640107926
Publisher: GRIN Verlag Publication: July 22, 2008
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Monika Skolud
ISBN: 9783640107926
Publisher: GRIN Verlag
Publication: July 22, 2008
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Philosophie - Philosophie des 20. Jahrhunderts / Gegenwart, Note: 2,0, Freie Universität Berlin (Philosophie), Veranstaltung: Martin Heidegger: Sein und Zeit, 19 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Titel Den Tod verstehen scheint etwas Alltägliches auszudrücken, etwas, von dem wir immer schon eine Vorstellung haben. Denn wissen wir nicht alle, was mit Tod bezeichnet wird? Er ist das Ende des Lebens, er ist 'je nach Glauben', das Tor zum Nichts, der Übergang in ein Jenseits oder der Durchgang zu einer Wiederkehr. Für jeden ist seine eigene Vorstellung vom Tod ganz selbstverständlich. Das ändert sich, wenn gefragt wird, was es heißen kann den Tod zu verstehen, wenn Verstehen nicht einem theoretischen, abstrakten Wissen entspricht, sondern, wie Heidegger ausführt, ein sich verstehen auf, ein sein können oder das im Verstehen Gekonnte ist. Damit verändert sich die Perspektive auf den Tod. Er ist nun nicht mehr etwas Fernes, das irgendwann als Ereignis eintritt, denn sein können ist nichts Fernes, sondern etwas, das ich sein kann oder bin. Es geht daher um Sein. Mit dem Den-ken an den Tod ist immer auch die Vorstellung der Zeit gegeben. Meist als Vorstel-lung von Zeit, die zu Ende geht, von noch verbleibender Zeit, von Zeit, die noch aus-steht. Der Tod macht die Zeitlichkeit offenbar. Es geht demzufolge auch um Zeit. Sein und Zeit In dieser Arbeit wird die Frage beantwortet, warum sich im Sein zum Tode das mögliche Ganzsein des Daseins enthüllt. Wie sich diese Ganzheit zeigt und inwiefern die Ganzheit die Struktur des Daseins in einen zeitlichen Horizont zu stellen vermag. Die Arbeit gliedert sich in zwei Hauptteile, der erste Teil ist der Darstellung des Annliegens von Sein und Zeit, seiner philosophischen Methode und der Klärung zentraler Begriffe der Daseinsanalyse vorbehalten. Hierbei werden die Begriffe vor allem im Hinblick auf das Thema der Arbeit entfaltet. Der zweite Teil thematisiert das Sein zum Tode. Gefragt wird nach der Erfahrbarkeit des Todes, nach dem möglichen Ganzsein des Daseins und ob das Sein zum Tode, in seiner Ganzheit, die ausgzeichnete Möglichkeit des Ergreifens des eigentlichen Seinkönnens darstellt.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Philosophie - Philosophie des 20. Jahrhunderts / Gegenwart, Note: 2,0, Freie Universität Berlin (Philosophie), Veranstaltung: Martin Heidegger: Sein und Zeit, 19 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Titel Den Tod verstehen scheint etwas Alltägliches auszudrücken, etwas, von dem wir immer schon eine Vorstellung haben. Denn wissen wir nicht alle, was mit Tod bezeichnet wird? Er ist das Ende des Lebens, er ist 'je nach Glauben', das Tor zum Nichts, der Übergang in ein Jenseits oder der Durchgang zu einer Wiederkehr. Für jeden ist seine eigene Vorstellung vom Tod ganz selbstverständlich. Das ändert sich, wenn gefragt wird, was es heißen kann den Tod zu verstehen, wenn Verstehen nicht einem theoretischen, abstrakten Wissen entspricht, sondern, wie Heidegger ausführt, ein sich verstehen auf, ein sein können oder das im Verstehen Gekonnte ist. Damit verändert sich die Perspektive auf den Tod. Er ist nun nicht mehr etwas Fernes, das irgendwann als Ereignis eintritt, denn sein können ist nichts Fernes, sondern etwas, das ich sein kann oder bin. Es geht daher um Sein. Mit dem Den-ken an den Tod ist immer auch die Vorstellung der Zeit gegeben. Meist als Vorstel-lung von Zeit, die zu Ende geht, von noch verbleibender Zeit, von Zeit, die noch aus-steht. Der Tod macht die Zeitlichkeit offenbar. Es geht demzufolge auch um Zeit. Sein und Zeit In dieser Arbeit wird die Frage beantwortet, warum sich im Sein zum Tode das mögliche Ganzsein des Daseins enthüllt. Wie sich diese Ganzheit zeigt und inwiefern die Ganzheit die Struktur des Daseins in einen zeitlichen Horizont zu stellen vermag. Die Arbeit gliedert sich in zwei Hauptteile, der erste Teil ist der Darstellung des Annliegens von Sein und Zeit, seiner philosophischen Methode und der Klärung zentraler Begriffe der Daseinsanalyse vorbehalten. Hierbei werden die Begriffe vor allem im Hinblick auf das Thema der Arbeit entfaltet. Der zweite Teil thematisiert das Sein zum Tode. Gefragt wird nach der Erfahrbarkeit des Todes, nach dem möglichen Ganzsein des Daseins und ob das Sein zum Tode, in seiner Ganzheit, die ausgzeichnete Möglichkeit des Ergreifens des eigentlichen Seinkönnens darstellt.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Fabeln in Klasse 5: eine ausführliche Unterrichtseinheit by Monika Skolud
Cover of the book Jenseitsvorstellungen bei Platon und Plutarch by Monika Skolud
Cover of the book Die Hartz IV-Bestimmungen - Reformversuche für den Sozialstaat by Monika Skolud
Cover of the book Die Bedeutung der Polygamie für den Islam by Monika Skolud
Cover of the book Der Roman 'Transit' von Anna Seghers. Die Figurenkonstellation (Teil III) by Monika Skolud
Cover of the book Platon Politeia: Ist der Ungerechte glücklicher als der Gerechte? by Monika Skolud
Cover of the book Sturzflüge für Deutschland by Monika Skolud
Cover of the book Emotion, Attribution und Leistung im schulischen Kontext by Monika Skolud
Cover of the book Innere Objekte bei Melanie Klein by Monika Skolud
Cover of the book Die Sokratische Gesprächsführung in der lösungsorientierten Kurzzeittherapie by Monika Skolud
Cover of the book Individualisierung und Sozialisation durch die Medien - Talkshows als Richtlinie für die gesellschaftliche Entwicklung? by Monika Skolud
Cover of the book Macht, Politik und Soziale Arbeit by Monika Skolud
Cover of the book Geschmäcker und Lebensstile by Monika Skolud
Cover of the book Die Phasen der Mediation by Monika Skolud
Cover of the book Das Erziehungsverständnis des Aristoteles by Monika Skolud
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy