Möglichkeiten zur Reduzierung von CO2-Emissionen an Flughäfen

Business & Finance, Economics, Sustainable Development
Cover of the book Möglichkeiten zur Reduzierung von CO2-Emissionen an Flughäfen by Christoph Kartmann, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Christoph Kartmann ISBN: 9783668236325
Publisher: GRIN Verlag Publication: June 8, 2016
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Christoph Kartmann
ISBN: 9783668236325
Publisher: GRIN Verlag
Publication: June 8, 2016
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich VWL - Umweltökonomie, Note: 1,0, Europäische Fernhochschule Hamburg, Veranstaltung: Logistikmanagement, Sprache: Deutsch, Abstract: Immer häufiger werden wir mit dem Klimawandel und seinen Folgen konfrontiert. Ein großer Teil der vorhergesagten und beobachteten Veränderungen lässt sich direkt mit CO2-Emissionen, verursacht durch den Menschen in Verbindung bringen. Egal ob Stürme, Dürren, Überschwemmungen oder Hitzesommer, die Erderwärmung und daraus resultierende Naturkatastrophen werden von menschlichen Aktivitäten verursacht. Aufgrund des zunehmenden Interesses am Luftverkehr und der laut Prognosen steigenden Zahl an Flugbewegungen für die kommenden Jahre gewinnen auch die ökologischen Belange, seitens der Politik sowie seitens der Bevölkerung, zum Klimaschutz weiter an Bedeutung und rücken in den Fokus. Angesichts des prognostizierten Wachstums von jährlich 2-3 Prozent muss der Luftverkehr - wie auch alle anderen Verkehrsträger - seinen Beitrag zum Klimaschutz leisten. Das Wachstum des Luftverkehrs sollte nicht zu steigenden Umweltbelastungen führen. Etwa 0,1 Prozent der vom Menschen verursachten CO2-Emissionen werden dem Betrieb aller Flughäfen in der Welt zugerechnet. Die CO2-Emissionen des gesamten Flugverkehrs betragen ca. zwei Prozent. Durch die kontinuierliche Reduzierung des spezifischen Energieverbrauchs und Verringerung der Emissionen können die Umweltbelastungen trotz des Wachstums verringert werden, jedoch ist der Klimaschutz eine der größten Umweltherausforderungen unserer Zeit.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich VWL - Umweltökonomie, Note: 1,0, Europäische Fernhochschule Hamburg, Veranstaltung: Logistikmanagement, Sprache: Deutsch, Abstract: Immer häufiger werden wir mit dem Klimawandel und seinen Folgen konfrontiert. Ein großer Teil der vorhergesagten und beobachteten Veränderungen lässt sich direkt mit CO2-Emissionen, verursacht durch den Menschen in Verbindung bringen. Egal ob Stürme, Dürren, Überschwemmungen oder Hitzesommer, die Erderwärmung und daraus resultierende Naturkatastrophen werden von menschlichen Aktivitäten verursacht. Aufgrund des zunehmenden Interesses am Luftverkehr und der laut Prognosen steigenden Zahl an Flugbewegungen für die kommenden Jahre gewinnen auch die ökologischen Belange, seitens der Politik sowie seitens der Bevölkerung, zum Klimaschutz weiter an Bedeutung und rücken in den Fokus. Angesichts des prognostizierten Wachstums von jährlich 2-3 Prozent muss der Luftverkehr - wie auch alle anderen Verkehrsträger - seinen Beitrag zum Klimaschutz leisten. Das Wachstum des Luftverkehrs sollte nicht zu steigenden Umweltbelastungen führen. Etwa 0,1 Prozent der vom Menschen verursachten CO2-Emissionen werden dem Betrieb aller Flughäfen in der Welt zugerechnet. Die CO2-Emissionen des gesamten Flugverkehrs betragen ca. zwei Prozent. Durch die kontinuierliche Reduzierung des spezifischen Energieverbrauchs und Verringerung der Emissionen können die Umweltbelastungen trotz des Wachstums verringert werden, jedoch ist der Klimaschutz eine der größten Umweltherausforderungen unserer Zeit.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Kennzahlensysteme im Supply Chain Controlling by Christoph Kartmann
Cover of the book Die Konstruktion von Geschlecht im Militär und das Geschlecht als soziale Konstruktion by Christoph Kartmann
Cover of the book Druckluftflaschenwechsel mit Kurzprüfung beim Pressluftatmer (Unterweisung Chemikant / -in) by Christoph Kartmann
Cover of the book Kritik oder Karikatur? Hor. c. I,29 als literarisches Abbild einer mentalen Metamorphose by Christoph Kartmann
Cover of the book Case Study: The Martinez Construction Company in Germany by Christoph Kartmann
Cover of the book Interesse, Aktivitäten und Ergebnisse der Bundesrepublik Deutschland in den Vereinten Nationen by Christoph Kartmann
Cover of the book Unterrichtsstunde: Rollenverteiltes Lesen 'Wir lesen betont vor!' by Christoph Kartmann
Cover of the book Das Jahrhundert der Chirurgen by Christoph Kartmann
Cover of the book Verbraucherschutz im Internet by Christoph Kartmann
Cover of the book Schulpraktikum an einer Kooperativen Gesamtschule in Hessen by Christoph Kartmann
Cover of the book Controlling in einer Management Holding by Christoph Kartmann
Cover of the book Description of the German automotive industry - Critical analysis of the types of businesses existing in the industry and the government policies impacting on the industry by Christoph Kartmann
Cover of the book Familienberatung - Überblick über verschiedene Beratungsansätze und Studien zum Thema by Christoph Kartmann
Cover of the book Importsubstitution und Exportförderung als divergierende Industrialisierungsstrategien by Christoph Kartmann
Cover of the book Möglichkeiten und Bedarf an Existenzgründungen im Bereich Online-Sucht bei Jungen im Alter von 9-14 Jahren in NRW by Christoph Kartmann
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy