Möglichkeiten und Probleme der Netzwerkbildung industrieller Unternehmungen

Business & Finance, Industries & Professions, Industries
Cover of the book Möglichkeiten und Probleme der Netzwerkbildung industrieller Unternehmungen by Kai Waldhauser, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Kai Waldhauser ISBN: 9783638224079
Publisher: GRIN Verlag Publication: October 20, 2003
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Kai Waldhauser
ISBN: 9783638224079
Publisher: GRIN Verlag
Publication: October 20, 2003
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich BWL - Industriebetriebslehre, Note: 2,0, Philipps-Universität Marburg (Fachbereich Wirtschaftswissenschaften), Veranstaltung: Seminar: Industrielles Management in turbulenter Umwelt, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Dem Netzwerk gehört die Zukunft' (Howaldt/Kopp/Martens 2001, S. 4). Aufgrund der rasant gestiegenen Komplexität und Dynamik der Märkte sowie den gestiegenen Anforderungen an die Unternehmen bedarf es heutzutage einer Organisationsform, die den veränderten Rahmenbedingungen der Wirtschaft gerecht wird. Das Unternehmensnetzwerk wird häufig als die Organisationsform des 21. Jahrhunderts bezeichnet. Die vorliegende Arbeit soll näher untersuchen, inwiefern sich Möglichkeiten und Chancen sowie Risiken und Probleme aus der Netzwerkbildung industrieller Unternehmungen ergeben. In Kapitel zwei sollen zunächst einige Vorbemerkungen zu Unternehmensnetzwerken angeführt werden. Neben den Gründen und Zielen des organisatorischen Wandels wird auf den Begriff des Unternehmensnetzwerkes, die theoretische Diskussion sowie auf die Typisierungsmöglichkeiten von Netzwerken näher eingegangen. In Kapitel drei erfolgt eine Darstellung verschiedener Ausprägungsformen von Unternehmensnetzwerken. Die Chancen und Möglichkeiten sowie die Probleme und Risiken von Unternehmungsnetzwerken werden in Kapitel vier dargestellt, bevor die Arbeit mit einem Fazit in Kapitel fünf abgeschlossen wird. Wenn im Folgenden von Unternehmen bzw. Unternehmungen die Rede ist, so sind damit industrielle Unternehmungen gemeint.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich BWL - Industriebetriebslehre, Note: 2,0, Philipps-Universität Marburg (Fachbereich Wirtschaftswissenschaften), Veranstaltung: Seminar: Industrielles Management in turbulenter Umwelt, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Dem Netzwerk gehört die Zukunft' (Howaldt/Kopp/Martens 2001, S. 4). Aufgrund der rasant gestiegenen Komplexität und Dynamik der Märkte sowie den gestiegenen Anforderungen an die Unternehmen bedarf es heutzutage einer Organisationsform, die den veränderten Rahmenbedingungen der Wirtschaft gerecht wird. Das Unternehmensnetzwerk wird häufig als die Organisationsform des 21. Jahrhunderts bezeichnet. Die vorliegende Arbeit soll näher untersuchen, inwiefern sich Möglichkeiten und Chancen sowie Risiken und Probleme aus der Netzwerkbildung industrieller Unternehmungen ergeben. In Kapitel zwei sollen zunächst einige Vorbemerkungen zu Unternehmensnetzwerken angeführt werden. Neben den Gründen und Zielen des organisatorischen Wandels wird auf den Begriff des Unternehmensnetzwerkes, die theoretische Diskussion sowie auf die Typisierungsmöglichkeiten von Netzwerken näher eingegangen. In Kapitel drei erfolgt eine Darstellung verschiedener Ausprägungsformen von Unternehmensnetzwerken. Die Chancen und Möglichkeiten sowie die Probleme und Risiken von Unternehmungsnetzwerken werden in Kapitel vier dargestellt, bevor die Arbeit mit einem Fazit in Kapitel fünf abgeschlossen wird. Wenn im Folgenden von Unternehmen bzw. Unternehmungen die Rede ist, so sind damit industrielle Unternehmungen gemeint.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Ein kleines Fußball Vademecum by Kai Waldhauser
Cover of the book Vorbereiten und Rühren eines Martini Cocktails (Unterweisung Hotelfachmann / -frau) by Kai Waldhauser
Cover of the book Veränderungen in Raum- und Bewegungswahrnehmung im späten 19. und frühen 20. Jahrhundert by Kai Waldhauser
Cover of the book Das Jugendamt. Ein Praxisbericht by Kai Waldhauser
Cover of the book The rights of LGBT peoples by Kai Waldhauser
Cover of the book Trends in Leadership Research by Kai Waldhauser
Cover of the book Sergej Ejzen?tejn und sein Werk '¡Qué viva Mexico!' by Kai Waldhauser
Cover of the book Familienpolitik und politique familiale. Deutsche und französische Familienpolitik im Vergleich by Kai Waldhauser
Cover of the book Möglichkeiten der Ausgestaltung eines Incentive-Programmes zur Steuerung und Motivation des Bankvertriebs und anschließender Transfer auf diverse Motivationstheorien by Kai Waldhauser
Cover of the book Die Selbstpflegedefizittheorie von D. E. Orem. Bedeutung für die Pflegewissenschaft und Anwendung in der Pflegepraxis by Kai Waldhauser
Cover of the book Aufgaben und Probleme des Risikocontrollings by Kai Waldhauser
Cover of the book Das Konzept Corporate Social Entrepreneurship by Kai Waldhauser
Cover of the book Teaching short stories in the EFL-Classroom by Kai Waldhauser
Cover of the book Herausforderungen an die chinesische Bankenreform und die Rolle ausländischer Banken by Kai Waldhauser
Cover of the book ADHS: Ein Ratgeber für Eltern und Lehrer by Kai Waldhauser
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy