Das Konzept Corporate Social Entrepreneurship

Chancen und Herausforderungen für Unternehmen

Business & Finance, Management & Leadership, Management
Cover of the book Das Konzept Corporate Social Entrepreneurship by Roman Klesper, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Roman Klesper ISBN: 9783640965403
Publisher: GRIN Verlag Publication: July 22, 2011
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Roman Klesper
ISBN: 9783640965403
Publisher: GRIN Verlag
Publication: July 22, 2011
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich BWL - Unternehmensführung, Management, Organisation, Note: 1,7, Universität Siegen, Sprache: Deutsch, Abstract: CSE geht aus drei konzeptionellen Bezugssystemen hervor: Entrepreneurship, Corporate Entrepreneurship und Social Entrepreneurship. Die konzeptionellen Wurzeln des CSE beginnen mit Schumpeters Vision, dass Innovationen und technologische Veränderungen von einzelnen Unternehmern ausgehen, die durch ihren Unternehmergeist eine schöpferische Zerstörung des alten Wegs provozieren. Er prognostizierte, dass sich die Antriebssysteme des Entrepreneurship von Individuen zu Unternehmen mit besseren Mitteln für Forschung und Entwicklung bewegen würden, was auch geschah. Daraus entstand der Fokus auf das Modell des Corporate Entrepreneurship. Parallel dazu formte sich auch das Modell des Social Entrepreneurship. CSE baut auf den vorhergehenden Konzepten auf und wurde von Austin, Leonard, Reficcio und Wei-Skillern definiert als: 'The process of extending the firm's domain of competence and corresponding opportunity set through innovative leveraging of resources, both within and outside its direct control, aimed at the simultaneous creation of economic and social value.' Grundlegendes Ziel von CSE ist es, die organisatorische Umwandlung von Unternehmen hin zu leistungsfähigeren Generatoren für eine soziale Verbesserung zu beschleunigen. In den letzten zwei Jahrzehnten durchlebte das traditionelle Konzept des gesellschaftlichen Engagements von Unternehmen (Corporate Philanthropy) eine bedeutende Entwicklung. Es entstand Corporate Social Responsibility mit einer Vielzahl verschiedener Labels wie Corporate Citizenship, Triple Bottom Line und strategische Philanthropie. Während es erhebliche Fortschritte gab, Unternehmen in die Corporate Social Responsibility einzubeziehen, stellte eine nationale Umfrage in den USA im Jahr 2004 heraus, viele Firmen haben Schwierigkeiten mit der Integration der CSR-Aktivitäten in ihre Organisation. Klar ist, es gibt weitgehende Übereinstimmungen über die Notwendigkeit einer aktiven und strategischen Unternehmensbürgerschaft, allerdings existiert noch kein dominanter Rahmen oder ein Modell dafür. Das Modell CSE ist keine Weiterentwicklung von CSR, sondern ein Prozess, der die Entwicklung von Corporate Social Responsibility stärken und fördern soll. Ziel ist es, dass Modell CSE anhand von fünf Kernelementen darzustellen, die Unternehmen als Anhaltspunkte für die Anwendung des Modells dienen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich BWL - Unternehmensführung, Management, Organisation, Note: 1,7, Universität Siegen, Sprache: Deutsch, Abstract: CSE geht aus drei konzeptionellen Bezugssystemen hervor: Entrepreneurship, Corporate Entrepreneurship und Social Entrepreneurship. Die konzeptionellen Wurzeln des CSE beginnen mit Schumpeters Vision, dass Innovationen und technologische Veränderungen von einzelnen Unternehmern ausgehen, die durch ihren Unternehmergeist eine schöpferische Zerstörung des alten Wegs provozieren. Er prognostizierte, dass sich die Antriebssysteme des Entrepreneurship von Individuen zu Unternehmen mit besseren Mitteln für Forschung und Entwicklung bewegen würden, was auch geschah. Daraus entstand der Fokus auf das Modell des Corporate Entrepreneurship. Parallel dazu formte sich auch das Modell des Social Entrepreneurship. CSE baut auf den vorhergehenden Konzepten auf und wurde von Austin, Leonard, Reficcio und Wei-Skillern definiert als: 'The process of extending the firm's domain of competence and corresponding opportunity set through innovative leveraging of resources, both within and outside its direct control, aimed at the simultaneous creation of economic and social value.' Grundlegendes Ziel von CSE ist es, die organisatorische Umwandlung von Unternehmen hin zu leistungsfähigeren Generatoren für eine soziale Verbesserung zu beschleunigen. In den letzten zwei Jahrzehnten durchlebte das traditionelle Konzept des gesellschaftlichen Engagements von Unternehmen (Corporate Philanthropy) eine bedeutende Entwicklung. Es entstand Corporate Social Responsibility mit einer Vielzahl verschiedener Labels wie Corporate Citizenship, Triple Bottom Line und strategische Philanthropie. Während es erhebliche Fortschritte gab, Unternehmen in die Corporate Social Responsibility einzubeziehen, stellte eine nationale Umfrage in den USA im Jahr 2004 heraus, viele Firmen haben Schwierigkeiten mit der Integration der CSR-Aktivitäten in ihre Organisation. Klar ist, es gibt weitgehende Übereinstimmungen über die Notwendigkeit einer aktiven und strategischen Unternehmensbürgerschaft, allerdings existiert noch kein dominanter Rahmen oder ein Modell dafür. Das Modell CSE ist keine Weiterentwicklung von CSR, sondern ein Prozess, der die Entwicklung von Corporate Social Responsibility stärken und fördern soll. Ziel ist es, dass Modell CSE anhand von fünf Kernelementen darzustellen, die Unternehmen als Anhaltspunkte für die Anwendung des Modells dienen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Enteignung in der DDR. Fallbeispiel einer Spedition in Weißenfels 1953 by Roman Klesper
Cover of the book Wide-area measurement systems applied to voltage stability by Roman Klesper
Cover of the book Die Charakterzüge und Motive in der Novela Picaresca. Analyse von Barbadillos 'La hija de celestina' by Roman Klesper
Cover of the book Die Auswirkungen des sauren Regens auf das ökologische System by Roman Klesper
Cover of the book Die Bedeutung von Kultur im EPRG-Konzept von Howard Perlmutter by Roman Klesper
Cover of the book Change Management - Qualitätsentwicklung an einer Schweizer Berufsmaturitätsschule by Roman Klesper
Cover of the book Ababa von Palindromien - Leben und Ansichten einer berühmten Zahl, in Wort und Bild aufgezeichnet von einem ihrer Verehrer by Roman Klesper
Cover of the book Die Doppelte Dividende der Ökosteuer in Deutschland by Roman Klesper
Cover of the book Post Soviet Union Period. Exogenous Growth Theory in RUSSIA 1990-2013 by Roman Klesper
Cover of the book Wissenschaftliche und teilnehmende Beobachtung, Bestandteile, Formen und die 'Marienthal-Studie' by Roman Klesper
Cover of the book Das humanistische Bildungsideal Philipp Melanchthons by Roman Klesper
Cover of the book Unterrichtsstunde: Der Humor Till Eulenspiegels als Impuls zur Entwicklung eines Rollenspiels by Roman Klesper
Cover of the book Arbeitszufriedenheit und Motivation als Faktoren der Arbeitsleistung in Unternehmen by Roman Klesper
Cover of the book Vergleich zwischen der Arbeitsschule von Kerschensteiner und dem Jena-Plan von Peter Petersen by Roman Klesper
Cover of the book Entwicklung des türkischen Aussenhandels, Gastarbeiter im Ausland und Übertragungen by Roman Klesper
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy