Liebe mit Sonntagsgesicht. Über Alltäglichkeit in Fernbeziehungen

Eine empirische Studie über Alltäglichkeit in Fernbeziehungen

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Social Science, Sociology
Cover of the book Liebe mit Sonntagsgesicht. Über Alltäglichkeit in Fernbeziehungen by Eva-Christina Edinger, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Eva-Christina Edinger ISBN: 9783640186129
Publisher: GRIN Verlag Publication: October 13, 2008
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Eva-Christina Edinger
ISBN: 9783640186129
Publisher: GRIN Verlag
Publication: October 13, 2008
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Magisterarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Soziologie - Familie, Frauen, Männer, Sexualität, Geschlechter, Note: 1,0, Universität Konstanz (Fachgruppe Soziologie), Veranstaltung: Magisterarbeit, 60 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Fernbeziehungen stellen nicht nur ein Teilphänomen diverser soziologischer Forschungsgegenstände dar, sondern werfen auch im Rahmen einer Monographie ein großes Spektrum an elementaren Forschungsfragen auf. Die vorliegende Arbeit widmet sich zunächst der grundlegend notwendigen Begriffsklärung im Bereich der Paarbeziehungs-Semantik. Darauf folgt ein Überblick über einschlägige Forschungsergebnisse bisheriger Untersuchungen, besonderes Augenmerk wird hierbei auf die Aspekte Mobilität, Bildungsexpansion und Individualisierung gelegt. Mit Hilfe eines qualitativen Forschungsdesigns werden vergleichbare Strukturen, aber auch Unterschiede innerhalb der Partnerschaften näher untersucht. Besonderen Stellenwert erhält hierbei der Entscheidungsprozess, den Paare durchlaufen, bevor sie sich zu einer Beziehung auf Distanz entschließen. Eine entscheidende Rolle spielen dabei die Berufstätigkeiten der Partner, die berufliche Motivation und individuelle Karriereziele. Des Weiteren wird kritisch hinterfragt, ob Fernbeziehungen vor allem aus der (vermeintlichen) gesamtgesellschaftlichen Entwicklung hin zu vermehrter Individualisierung entstehen. Die Diskussion über Lebensform vs. Lebensphase wird anhand der untersuchten Paare neu belebt und überprüft. Zu den wichtigsten Ergebnissen zählt die Markierung der Polarität innerhalb von Fernbeziehungen: Einer der beiden Wohnorte wird betont und erhält in einigen Fällen sogar die Bedeutung des gemeinsamen Hauptwohnsitzes. Im Zusammenhang mit der Polarität rückt die Frage nach der Entstehung von Alltäglichkeit und Alltagsrhythmus in den Vordergrund. Einen speziellen Teilaspekt stellt die Frage nach Ambivalenzen in Fernbeziehungen dar. Ausgehend von der bereits ambivalenten Begrifflichkeit zur Bezeichnung von intimen, sehr durch Nähe geprägten Paarbeziehungen, deren offensichtliches Merkmal hier jedoch die Distanz ist, wird untersucht, welchen Einfluss die Spannungsfelder Beruf - Privatleben, Verwurzelung am eigenen Wohnort - am Wohnort des Partners sowie Individuum - Dyade auf die Gestaltung und das subjektive Erleben der Partnerschaften ausüben. Im Rückbezug auf die Phänomene Mobilität und Individualisierung lassen die Ambivalenz-spezifischen Ergebnisse Rückschlüsse zu, in wie weit Fernbeziehungen als Lebensform von den Betroffenen aktiv selbst gewählt sind bzw. in welchen Hinsicht eine Partnerschaft auf Distanz für manche Paare eine Notlösung darstellt.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Magisterarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Soziologie - Familie, Frauen, Männer, Sexualität, Geschlechter, Note: 1,0, Universität Konstanz (Fachgruppe Soziologie), Veranstaltung: Magisterarbeit, 60 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Fernbeziehungen stellen nicht nur ein Teilphänomen diverser soziologischer Forschungsgegenstände dar, sondern werfen auch im Rahmen einer Monographie ein großes Spektrum an elementaren Forschungsfragen auf. Die vorliegende Arbeit widmet sich zunächst der grundlegend notwendigen Begriffsklärung im Bereich der Paarbeziehungs-Semantik. Darauf folgt ein Überblick über einschlägige Forschungsergebnisse bisheriger Untersuchungen, besonderes Augenmerk wird hierbei auf die Aspekte Mobilität, Bildungsexpansion und Individualisierung gelegt. Mit Hilfe eines qualitativen Forschungsdesigns werden vergleichbare Strukturen, aber auch Unterschiede innerhalb der Partnerschaften näher untersucht. Besonderen Stellenwert erhält hierbei der Entscheidungsprozess, den Paare durchlaufen, bevor sie sich zu einer Beziehung auf Distanz entschließen. Eine entscheidende Rolle spielen dabei die Berufstätigkeiten der Partner, die berufliche Motivation und individuelle Karriereziele. Des Weiteren wird kritisch hinterfragt, ob Fernbeziehungen vor allem aus der (vermeintlichen) gesamtgesellschaftlichen Entwicklung hin zu vermehrter Individualisierung entstehen. Die Diskussion über Lebensform vs. Lebensphase wird anhand der untersuchten Paare neu belebt und überprüft. Zu den wichtigsten Ergebnissen zählt die Markierung der Polarität innerhalb von Fernbeziehungen: Einer der beiden Wohnorte wird betont und erhält in einigen Fällen sogar die Bedeutung des gemeinsamen Hauptwohnsitzes. Im Zusammenhang mit der Polarität rückt die Frage nach der Entstehung von Alltäglichkeit und Alltagsrhythmus in den Vordergrund. Einen speziellen Teilaspekt stellt die Frage nach Ambivalenzen in Fernbeziehungen dar. Ausgehend von der bereits ambivalenten Begrifflichkeit zur Bezeichnung von intimen, sehr durch Nähe geprägten Paarbeziehungen, deren offensichtliches Merkmal hier jedoch die Distanz ist, wird untersucht, welchen Einfluss die Spannungsfelder Beruf - Privatleben, Verwurzelung am eigenen Wohnort - am Wohnort des Partners sowie Individuum - Dyade auf die Gestaltung und das subjektive Erleben der Partnerschaften ausüben. Im Rückbezug auf die Phänomene Mobilität und Individualisierung lassen die Ambivalenz-spezifischen Ergebnisse Rückschlüsse zu, in wie weit Fernbeziehungen als Lebensform von den Betroffenen aktiv selbst gewählt sind bzw. in welchen Hinsicht eine Partnerschaft auf Distanz für manche Paare eine Notlösung darstellt.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Existiert Zeit? - Augustinus Frage nach Sein oder Nichtsein der Zeit! by Eva-Christina Edinger
Cover of the book Satanismus - wenn Jugendliche Liebe durch Hass ersetzen by Eva-Christina Edinger
Cover of the book Dekubitusprophylaxe in der Pflege. Pflegerisches Innovations-, Veränderungs- und Projektmanagement bei Implementierung des Expertenstandards by Eva-Christina Edinger
Cover of the book Latente Steuern auf Verlustvorträge. Vergleich der Rechnungslegung nach IFRS und HGB by Eva-Christina Edinger
Cover of the book Deutschunterricht - Motivation - Medien - Methoden by Eva-Christina Edinger
Cover of the book Die Entwicklung des Selbstkonzeptes der Mädchen in Bezug auf den mathematisch-naturwissenschaftlichen Unterricht by Eva-Christina Edinger
Cover of the book Auf dem Weg zum Volkssport by Eva-Christina Edinger
Cover of the book Weblogs als neues Kommunikationsmedium in der Bildungswissenschaft by Eva-Christina Edinger
Cover of the book Dylan Thomas´s 'Fern Hill' as an Autobiographical Anglo-Welsh Poem by Eva-Christina Edinger
Cover of the book Is Time Universal? Discuss whether the anthropological evidence tends to support or refute the idea that there are human cognitive universals. by Eva-Christina Edinger
Cover of the book Gesellschaftliche Transformation in Osteuropa - Ein Vergleich zwischen Ostdeutschland und Rumänien by Eva-Christina Edinger
Cover of the book Betreuung bei Gewichtsreduktion / Prüfung zum Ernährungstrainer by Eva-Christina Edinger
Cover of the book Herausforderungen an die Übersetzer anhand Ian McEwans 'The Children Act' und Werner Schmitz' 'Kindeswohl' by Eva-Christina Edinger
Cover of the book Guatemala - Land der verbrannten Erde. Eine Analyse der Beziehungen zwischen Guatemala und den Vereinigte Staaten am Beispiel der Intervention im Jahre 1954 by Eva-Christina Edinger
Cover of the book Spirituelle Landschaften by Eva-Christina Edinger
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy