Länderstreuung in der Aktienanlage

Business & Finance
Cover of the book Länderstreuung in der Aktienanlage by Thomas Schmidt, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Thomas Schmidt ISBN: 9783656266976
Publisher: GRIN Verlag Publication: September 4, 2012
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Thomas Schmidt
ISBN: 9783656266976
Publisher: GRIN Verlag
Publication: September 4, 2012
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich BWL - Sonstiges, Note: 1,3, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg, Veranstaltung: Praxisseminar, Sprache: Deutsch, Abstract: Eine weit verbreitete Strategie der Aktienanlage ist die Verteilung der Einzelwerte auf unterschiedliche Länder. So soll der erhoffte Ertrag mit einem gestreuten Risiko erzielt werden. Dieses simple Grundsystem der Finanztheorie wurde von Harry Markowitz im Jahr 1952 erstmals mathematisch beschrieben. Seit seiner damaligen Veröffentlichung, und spätestens nach Verleihung des Nobelpreises im Jahr 1990, folgen professionelle Vermögensverwalter dieser Devise. Aber auch viele Privatanleger ließen sich von der einfachen Logik 'don't put all your eggs in one basket' überzeugen und strukturierten ihre Depots nach dem Grundsatz der modernen Portfoliotheorie. Hinter den Aktionären liegt aktuell eine nie dagewesene Leidenszeit. Die Finanzkrise erschütterte unser Wirtschaftssystem und konnte nur mit riesigen Staatshilfen bewältigt werden. Viele Anleger mussten schmerzhafte Verluste an den Börsen hinnehmen. Als Investor konnte man den Eindruck gewinnen, egal wo und was man gekauft hatte, dass es nur eine Entwicklungsrichtung gab. Und diese ging abwärts. Nun stellen sich viele Aktionäre folgende Fragen: Wieweit lässt sich der gefühlte Gleichlauf der internationalen Märkte anhand von Daten bestätigen? Wie kann eine Titelstreuung auf unterschiedliche Länder zur Risikominimierung beitragen? Und was wird sie zukünftig bringen? In dieser Arbeit werden mit Hilfe von empirischen Daten die drei größten Anlageregionen auf Sicht der letzten 20 Jahre miteinander kombiniert. Unter Verwendung des Diversifizierungsgedankens wird aufgezeigt, wie sich eine naive regionale Streuung bewährt hat. Im Fokus steht hier vor allem die jüngere Vergangenheit. Anhand dieser Ergebnisse, wird die gefühlte Meinung aus der Anlegerpraxis mit statistischen Mitteln überprüft und nach Erklärungen gesucht. Dazu werden auch einige Möglichkeiten für zukünftige Anlagestrategien angesprochen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich BWL - Sonstiges, Note: 1,3, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg, Veranstaltung: Praxisseminar, Sprache: Deutsch, Abstract: Eine weit verbreitete Strategie der Aktienanlage ist die Verteilung der Einzelwerte auf unterschiedliche Länder. So soll der erhoffte Ertrag mit einem gestreuten Risiko erzielt werden. Dieses simple Grundsystem der Finanztheorie wurde von Harry Markowitz im Jahr 1952 erstmals mathematisch beschrieben. Seit seiner damaligen Veröffentlichung, und spätestens nach Verleihung des Nobelpreises im Jahr 1990, folgen professionelle Vermögensverwalter dieser Devise. Aber auch viele Privatanleger ließen sich von der einfachen Logik 'don't put all your eggs in one basket' überzeugen und strukturierten ihre Depots nach dem Grundsatz der modernen Portfoliotheorie. Hinter den Aktionären liegt aktuell eine nie dagewesene Leidenszeit. Die Finanzkrise erschütterte unser Wirtschaftssystem und konnte nur mit riesigen Staatshilfen bewältigt werden. Viele Anleger mussten schmerzhafte Verluste an den Börsen hinnehmen. Als Investor konnte man den Eindruck gewinnen, egal wo und was man gekauft hatte, dass es nur eine Entwicklungsrichtung gab. Und diese ging abwärts. Nun stellen sich viele Aktionäre folgende Fragen: Wieweit lässt sich der gefühlte Gleichlauf der internationalen Märkte anhand von Daten bestätigen? Wie kann eine Titelstreuung auf unterschiedliche Länder zur Risikominimierung beitragen? Und was wird sie zukünftig bringen? In dieser Arbeit werden mit Hilfe von empirischen Daten die drei größten Anlageregionen auf Sicht der letzten 20 Jahre miteinander kombiniert. Unter Verwendung des Diversifizierungsgedankens wird aufgezeigt, wie sich eine naive regionale Streuung bewährt hat. Im Fokus steht hier vor allem die jüngere Vergangenheit. Anhand dieser Ergebnisse, wird die gefühlte Meinung aus der Anlegerpraxis mit statistischen Mitteln überprüft und nach Erklärungen gesucht. Dazu werden auch einige Möglichkeiten für zukünftige Anlagestrategien angesprochen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die Humanvermögensrechnung als Grundlage eines modernen Human Ressource Accounting zur Unterstützung der Unternehmensführung by Thomas Schmidt
Cover of the book Konstruktion von Männlichkeit nach Bourdieu und Connell by Thomas Schmidt
Cover of the book Identität und Geschlecht by Thomas Schmidt
Cover of the book Die rücksichtlose Familienpolitik des Augustus by Thomas Schmidt
Cover of the book Zwischen Unabhängigkeit und Staatskontrolle by Thomas Schmidt
Cover of the book Betrachtungen zur Pubertät by Thomas Schmidt
Cover of the book Controlling von Innovationen by Thomas Schmidt
Cover of the book Der Ursprung des Bösen und der Algorithmus der Zerstörung by Thomas Schmidt
Cover of the book Die Rolle und Folgen der Medienberichterstattung im Migrationsdiskurs by Thomas Schmidt
Cover of the book Innovationsfördernde Unternehmenskultur by Thomas Schmidt
Cover of the book Cloud Computing und Datenschutz by Thomas Schmidt
Cover of the book Irish English: The Influence of Irish on the English Spoken in Ireland by Thomas Schmidt
Cover of the book 'Des Führers Auge - Leni Riefenstahl' by Thomas Schmidt
Cover of the book Legitimation und Aufgaben der Global Governance by Thomas Schmidt
Cover of the book Die historischen Hintergründe der Baskenfrage by Thomas Schmidt
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy