Die rücksichtlose Familienpolitik des Augustus

Nonfiction, History, Ancient History
Cover of the book Die rücksichtlose Familienpolitik des Augustus by Stefanie Klering, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Stefanie Klering ISBN: 9783638821308
Publisher: GRIN Verlag Publication: July 8, 2007
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Stefanie Klering
ISBN: 9783638821308
Publisher: GRIN Verlag
Publication: July 8, 2007
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Geschichte - Weltgeschichte - Frühgeschichte, Antike, Note: 1,7, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg (Institut für Alte Geschichte und Epigraphik), Veranstaltung: Augustus & Herodes - Zwei Herrscher zu Beginn einer neuen Epoche, 14 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Möge es mir vergönnt sein, die Republik auf gesunde und sichere Grundlagen zu stellen und dafür den Lohn zu empfangen, nach dem ich strebe; der Schöpfer der bestmöglichen Verfassung genannt zu werden und die Hoffnung mit ins Grab nehmen zu können, dass die von mir errichteten Fundamente des Staates nie wanken werden.' Augustus nach Suetons Leben des vergöttlichten Augustus XXVIII Die Frage, ob Augustus seine selbst gesteckten Ziele erreicht hat, die in diesem Zitat zum Ausdruck kommen, hat die Geschichte zweifelsfrei beantwortet. Als Begründer der julisch-claudischen Dynastie, die sich in die Zeit zwischen Republik und Kaiserreich einfügt, hat er zwar für Stetigkeit und klare Verhältnisse gesorgt - diese dauerten allerdings nicht ewig an, wie er es gerne gesehen hätte. Auch den Verdienst, die Republik gerettet zu haben, kann man Augustus nicht widerspruchslos zugestehen. Allerdings ist es ihm zu verdanken, dass ein so immenses Reich wie das Römische nach Jahrzehnten des Bürgerkrieges wieder zur Ruhe kam und zum Frieden fand. Das Ziel der vorliegenden Hausarbeit ist, die Familienpolitik des Augustus insbesondere im Bezug auf seine politische Nachfolge genauer zu untersuchen und nachzuzeichnen. Es soll geklärt werden, ob Augustus nur 'geschickter Politiker' war, oder ob er nicht vielmehr im Bestreben um die Sicherung seiner Nachfolge jeden nur möglichen Preis zu zahlen bereit war . Die Quellenlage zu Augustus stellt sich sehr gut dar, auch die Forschungslage ist erschöpfend. Als besonders ergiebig im Bezug auf Quellen haben sich die Annalen des TACITUS erwiesen. Besonders hilfreich waren die Darstellungen von Chris Scarre und Dietmar Kienast. Ebenfalls hervorzuheben sind die von Hermann Bengtson und Jochen Bleicken verfassten Biographien. Zwar nicht auf dem neuesten Stand der Forschung, dennoch unerlässlich ist die Abhandlung von Theodor Mommsen. Das erste Kapitel dieser Arbeit wird darstellen, warum sich für Augustus überhaupt die Frage der Regelung seiner Nachfolge stellte. Das zweite Kapitel beschäftigt sich mit den einzelnen Nachfolgeregelungen im Kontext der davon betroffenen Charaktere. Abschließend wird eine Schlussfolgerung zur Beantwortung der zu Beginn aufgeworfenen Frage vorgenommen. Die Arbeit endet mit einem Ausblick auf die Regentschaft von Augustus direktem Nachfolger Tiberius.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Geschichte - Weltgeschichte - Frühgeschichte, Antike, Note: 1,7, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg (Institut für Alte Geschichte und Epigraphik), Veranstaltung: Augustus & Herodes - Zwei Herrscher zu Beginn einer neuen Epoche, 14 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Möge es mir vergönnt sein, die Republik auf gesunde und sichere Grundlagen zu stellen und dafür den Lohn zu empfangen, nach dem ich strebe; der Schöpfer der bestmöglichen Verfassung genannt zu werden und die Hoffnung mit ins Grab nehmen zu können, dass die von mir errichteten Fundamente des Staates nie wanken werden.' Augustus nach Suetons Leben des vergöttlichten Augustus XXVIII Die Frage, ob Augustus seine selbst gesteckten Ziele erreicht hat, die in diesem Zitat zum Ausdruck kommen, hat die Geschichte zweifelsfrei beantwortet. Als Begründer der julisch-claudischen Dynastie, die sich in die Zeit zwischen Republik und Kaiserreich einfügt, hat er zwar für Stetigkeit und klare Verhältnisse gesorgt - diese dauerten allerdings nicht ewig an, wie er es gerne gesehen hätte. Auch den Verdienst, die Republik gerettet zu haben, kann man Augustus nicht widerspruchslos zugestehen. Allerdings ist es ihm zu verdanken, dass ein so immenses Reich wie das Römische nach Jahrzehnten des Bürgerkrieges wieder zur Ruhe kam und zum Frieden fand. Das Ziel der vorliegenden Hausarbeit ist, die Familienpolitik des Augustus insbesondere im Bezug auf seine politische Nachfolge genauer zu untersuchen und nachzuzeichnen. Es soll geklärt werden, ob Augustus nur 'geschickter Politiker' war, oder ob er nicht vielmehr im Bestreben um die Sicherung seiner Nachfolge jeden nur möglichen Preis zu zahlen bereit war . Die Quellenlage zu Augustus stellt sich sehr gut dar, auch die Forschungslage ist erschöpfend. Als besonders ergiebig im Bezug auf Quellen haben sich die Annalen des TACITUS erwiesen. Besonders hilfreich waren die Darstellungen von Chris Scarre und Dietmar Kienast. Ebenfalls hervorzuheben sind die von Hermann Bengtson und Jochen Bleicken verfassten Biographien. Zwar nicht auf dem neuesten Stand der Forschung, dennoch unerlässlich ist die Abhandlung von Theodor Mommsen. Das erste Kapitel dieser Arbeit wird darstellen, warum sich für Augustus überhaupt die Frage der Regelung seiner Nachfolge stellte. Das zweite Kapitel beschäftigt sich mit den einzelnen Nachfolgeregelungen im Kontext der davon betroffenen Charaktere. Abschließend wird eine Schlussfolgerung zur Beantwortung der zu Beginn aufgeworfenen Frage vorgenommen. Die Arbeit endet mit einem Ausblick auf die Regentschaft von Augustus direktem Nachfolger Tiberius.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Strategisches Management komplexer Systeme: Ideen, Methoden und Grenzen by Stefanie Klering
Cover of the book Unterrichtsstunde: Bruchstern-Champion - Bruchrechnung einmal anders (6. Klasse) by Stefanie Klering
Cover of the book Spielen in und mit Regelstrukturen - Fußball by Stefanie Klering
Cover of the book Polarisierung der Geschlechterrollen am Beispiel der Familie by Stefanie Klering
Cover of the book Persönliche Zukunftsplanung. Ein personenzentriertes Konzept mit Zukunft? by Stefanie Klering
Cover of the book Innovationsprozesse und Innovationsmodelle by Stefanie Klering
Cover of the book Herders anthropozentrische Begründung des Sprachursprungs und dessen Voraussetzungen by Stefanie Klering
Cover of the book Ökonomischer Imperialismus. Die Rationalität des Ehebruchs by Stefanie Klering
Cover of the book Eskapismus durch Serienkonsum: Der Einfluss von Online Streams auf suchtartiges Verhalten by Stefanie Klering
Cover of the book Risiken des M-Business by Stefanie Klering
Cover of the book Wohnen im Alter by Stefanie Klering
Cover of the book Einüben verschiedener Staffelformen zu Laufschnelligkeit und Rhythmusfähigkeit in der Klassenstufe 3 by Stefanie Klering
Cover of the book Anlässe eines Einzelcoaching unter Berücksichtigung seiner Grenzen by Stefanie Klering
Cover of the book Pierre Pugets 'Milon von Kroton'. Mythologie und Skulptur by Stefanie Klering
Cover of the book Identität und Verständigung: Pluralität als Herausforderung für ReligionslehrerInnen - Eine Gegenwartsanalyse anhand einer Denkschrift der EKD by Stefanie Klering
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy