Kulturmarketing im Bereich des Musikfestivals am Beispiel des Schleswig-Holstein Musik Festivals

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Social Science, Anthropology
Cover of the book Kulturmarketing im Bereich des Musikfestivals am Beispiel des Schleswig-Holstein Musik Festivals by Katrin Höppner, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Katrin Höppner ISBN: 9783638333092
Publisher: GRIN Verlag Publication: December 19, 2004
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Katrin Höppner
ISBN: 9783638333092
Publisher: GRIN Verlag
Publication: December 19, 2004
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Kulturwissenschaften - Sonstiges, Note: 2,0, Universität Hildesheim (Stiftung), Veranstaltung: Kulturmarketing, 7 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: 1.) Einleitung Der Begriff Kulturmarketing wird wie fast jeder Terminus, der die Verbindung von Kultur und Betriebswirtschaftlehre suggeriert, mit gemischten Gefühlen gesehen. Ist Marketing denn nicht mit Vermarktung gleichzusetzen und hat im Kulturbereich keine Anwendung zu finden? Wird die reine Betriebswirtschaftlehre auf Kosten der Kultur angewendet oder müssen sich diese beiden Aspekte gar nicht ausschließen? Kritiker geben in ihren Formulierungen gegen den Begriff Kulturmarketing der Angst vor einer 'Kulturindustrie', vergleichbar den 'amerikanischen Verhältnissen', Ausdruck. Die Zuschauer oder das Publikum als 'Kunden' zu bezeichnen, fällt ihnen schwer. Kulturmarketing als 'Allheilmittel' zu bezeichnen, wie es die Gegenseite tut, ist vielleicht auch nicht der richtige Weg. Im Allgemeinen gesehen sind die Kulturinstitutionen in Deutschland offen für Kulturmarketing, oft wird dieses Instrument aber nur auf die Werbung und die Presse- und Öffentlichkeitsarbeit beschränkt. Viele Institutionen wiederum praktizieren schon seit Jahren ein erfolgreiches Marketing, ohne sich dessen bewusst zu sein. Vielmehr bedeutet Kulturmarketing mehr als die reine Vermarktung eines Produktes oder folgerichtiger, im Kulturbereich, einer Dienstleistung. Im Zuge knapper werdender öffentlicher Mittel sind Kulturinstitutionen zwar heutzutage regelrecht gezwungen, nachfrage- und wettbewerbsorientiert zu handeln. Das künstlerische 'Produkt' selbst, das kann z.B. eine Theateraufführung, ein Konzert, oder aber der Unterricht in einer Musik- oder Kunstschule sein, darf jedoch nicht verändert oder angetastet werden. Andere Marketing-Instrumente neben der sogenannten Produktpolitik, auf die später eingegangen werden soll, sind hier von größerer Bedeutung. Im folgenden wird auf das Marketing-Konzept des Schleswig-Holstein Musik Festivals eingegangen, um so die eingangs aufgeworfenen Fragen anhand dieses Konzeptes zu beantworten. [...]

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Kulturwissenschaften - Sonstiges, Note: 2,0, Universität Hildesheim (Stiftung), Veranstaltung: Kulturmarketing, 7 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: 1.) Einleitung Der Begriff Kulturmarketing wird wie fast jeder Terminus, der die Verbindung von Kultur und Betriebswirtschaftlehre suggeriert, mit gemischten Gefühlen gesehen. Ist Marketing denn nicht mit Vermarktung gleichzusetzen und hat im Kulturbereich keine Anwendung zu finden? Wird die reine Betriebswirtschaftlehre auf Kosten der Kultur angewendet oder müssen sich diese beiden Aspekte gar nicht ausschließen? Kritiker geben in ihren Formulierungen gegen den Begriff Kulturmarketing der Angst vor einer 'Kulturindustrie', vergleichbar den 'amerikanischen Verhältnissen', Ausdruck. Die Zuschauer oder das Publikum als 'Kunden' zu bezeichnen, fällt ihnen schwer. Kulturmarketing als 'Allheilmittel' zu bezeichnen, wie es die Gegenseite tut, ist vielleicht auch nicht der richtige Weg. Im Allgemeinen gesehen sind die Kulturinstitutionen in Deutschland offen für Kulturmarketing, oft wird dieses Instrument aber nur auf die Werbung und die Presse- und Öffentlichkeitsarbeit beschränkt. Viele Institutionen wiederum praktizieren schon seit Jahren ein erfolgreiches Marketing, ohne sich dessen bewusst zu sein. Vielmehr bedeutet Kulturmarketing mehr als die reine Vermarktung eines Produktes oder folgerichtiger, im Kulturbereich, einer Dienstleistung. Im Zuge knapper werdender öffentlicher Mittel sind Kulturinstitutionen zwar heutzutage regelrecht gezwungen, nachfrage- und wettbewerbsorientiert zu handeln. Das künstlerische 'Produkt' selbst, das kann z.B. eine Theateraufführung, ein Konzert, oder aber der Unterricht in einer Musik- oder Kunstschule sein, darf jedoch nicht verändert oder angetastet werden. Andere Marketing-Instrumente neben der sogenannten Produktpolitik, auf die später eingegangen werden soll, sind hier von größerer Bedeutung. Im folgenden wird auf das Marketing-Konzept des Schleswig-Holstein Musik Festivals eingegangen, um so die eingangs aufgeworfenen Fragen anhand dieses Konzeptes zu beantworten. [...]

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Erstellen einer schriftlichen Hausarbeit by Katrin Höppner
Cover of the book How do we construct identity? by Katrin Höppner
Cover of the book Grundlagen der Spirometrie bei internistischen Erkrankungen by Katrin Höppner
Cover of the book Einstweiliger Rechtsschutz im Schiedsverfahren gemäß § 1041 ZPO by Katrin Höppner
Cover of the book John F. Kennedy - Amerikanischer Volksheld, nationaler Mythos oder lediglich die Personifizierung des amerikanischen Traums von Macht, Stärke und Erfolg? by Katrin Höppner
Cover of the book Musik im Religionsunterricht - Ein Überblick mit praktischem Beispiel by Katrin Höppner
Cover of the book Die persönliche Freiheit und die UVS by Katrin Höppner
Cover of the book Begegnungen zwischen Islam und Christentum - Ein historischer Überblick by Katrin Höppner
Cover of the book Weltraumtourismus. Wahnsinn oder Wirklichkeit? by Katrin Höppner
Cover of the book Exegese aus dem Mainzer Reichsfrieden von 1235 by Katrin Höppner
Cover of the book Der moralische Status menschlicher Embryonen - Eine Beziehungskiste? by Katrin Höppner
Cover of the book Identifikation mit Organisationen by Katrin Höppner
Cover of the book Einbau einer ISDN-Karte in einen PC (Unterweisung IT-Systemelektroniker / -in) by Katrin Höppner
Cover of the book Identität im Wandel - Perspektiven für den Musikunterricht? by Katrin Höppner
Cover of the book Die Spaltung der sozialistischen Arbeiterbewegung (1914-1918) by Katrin Höppner
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy