Kompetenzentwicklung beim Mitarbeiter. Ein Überblick zu arbeitsplatznahen Methoden

Nonfiction, Health & Well Being, Psychology, Occupational & Industrial Psychology
Cover of the book Kompetenzentwicklung beim Mitarbeiter. Ein Überblick zu arbeitsplatznahen Methoden by Elisabeth Götz, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Elisabeth Götz ISBN: 9783656973461
Publisher: GRIN Verlag Publication: June 8, 2015
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Elisabeth Götz
ISBN: 9783656973461
Publisher: GRIN Verlag
Publication: June 8, 2015
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Psychologie - Arbeit, Betrieb, Organisation und Wirtschaft, Note: 1,3, Hochschule für angewandtes Management GmbH (Wirtschaftspsychologie), Veranstaltung: Kompetenzen: Messung, Entwicklung und Management, Sprache: Deutsch, Abstract: Kompetenz ist etwas, das aus dem Menschen kommt und ihn bei entsprechender Ausprägung ein mehr an Verantwortung, oder anders ausgedrückt eine höhere hierarchische Position einbringt. Zudem ist Kompetenz immer gebunden an eine bestimmte Arbeitsstellung und durch die Stellenbeschreibung festgelegt und fixiert. Der Kompetenzbegriff begrenzt sich auf die Kompetenzen, die ein positiv wirkendes Agieren für das Unternehmen produzieren, das durch seine Selbständigkeit in der Komplexität und Dynamik des Unternehmenskontexts besticht. So bedarf es auch einer strategischen Planung, welche Kompetenzen wann, wo und in welchem Ausmaß benötigt werden - Kompetenzmanagement ist geboren. Dadurch können geeignete Methoden installiert werden, die die Kompetenzentwicklung des Mitarbeiters fördern. Die folgende Arbeit will einen Überblick über diese Aspekte vermitteln und Methoden der arbeitsplatznahen Kompetenzentwicklung nicht vertieft darstellen.

Elisabeth Götz ist eigentlich Erzieherin und nebenamtliche Kirchenmusikerin. Bedingt durch Führungserfahrungen als Einrichtungsleiterin und Geschäftsführerin und der marktwirtschaftlichen Entwicklung der sozialen Dienstleistung wuchs auch der Wissensdurst im wirtschaftlichen und arbeitspsychologischen Bereich. So absolvierte sie ihr berufsbegleitendes Studium als B.A. in BWL mit dem Schwerpunkt Strategie und befindet sich in der Endphase ihres Masterstudiums in Wirtschaftspsychologie mit dem Schwerpunkt Arbeits- und Organisationspsychologie an der Hochschule für angewandtes Management in Erding. Beruflich ist sie momentan als Integrationsberaterin im Coaching-Bereich tätig und versucht, Menschen mit Behinderung auf dem ersten Arbeitsmarkt zu etablieren.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Psychologie - Arbeit, Betrieb, Organisation und Wirtschaft, Note: 1,3, Hochschule für angewandtes Management GmbH (Wirtschaftspsychologie), Veranstaltung: Kompetenzen: Messung, Entwicklung und Management, Sprache: Deutsch, Abstract: Kompetenz ist etwas, das aus dem Menschen kommt und ihn bei entsprechender Ausprägung ein mehr an Verantwortung, oder anders ausgedrückt eine höhere hierarchische Position einbringt. Zudem ist Kompetenz immer gebunden an eine bestimmte Arbeitsstellung und durch die Stellenbeschreibung festgelegt und fixiert. Der Kompetenzbegriff begrenzt sich auf die Kompetenzen, die ein positiv wirkendes Agieren für das Unternehmen produzieren, das durch seine Selbständigkeit in der Komplexität und Dynamik des Unternehmenskontexts besticht. So bedarf es auch einer strategischen Planung, welche Kompetenzen wann, wo und in welchem Ausmaß benötigt werden - Kompetenzmanagement ist geboren. Dadurch können geeignete Methoden installiert werden, die die Kompetenzentwicklung des Mitarbeiters fördern. Die folgende Arbeit will einen Überblick über diese Aspekte vermitteln und Methoden der arbeitsplatznahen Kompetenzentwicklung nicht vertieft darstellen.

Elisabeth Götz ist eigentlich Erzieherin und nebenamtliche Kirchenmusikerin. Bedingt durch Führungserfahrungen als Einrichtungsleiterin und Geschäftsführerin und der marktwirtschaftlichen Entwicklung der sozialen Dienstleistung wuchs auch der Wissensdurst im wirtschaftlichen und arbeitspsychologischen Bereich. So absolvierte sie ihr berufsbegleitendes Studium als B.A. in BWL mit dem Schwerpunkt Strategie und befindet sich in der Endphase ihres Masterstudiums in Wirtschaftspsychologie mit dem Schwerpunkt Arbeits- und Organisationspsychologie an der Hochschule für angewandtes Management in Erding. Beruflich ist sie momentan als Integrationsberaterin im Coaching-Bereich tätig und versucht, Menschen mit Behinderung auf dem ersten Arbeitsmarkt zu etablieren.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Pflanzen vermehren durch Stecklinge by Elisabeth Götz
Cover of the book Instrumente erfolgreicher Vertriebssteuerung by Elisabeth Götz
Cover of the book Wie geht Israel mit der Erfahrung des fernen Gottes um und welche Einsichten gewinnt es dabei? by Elisabeth Götz
Cover of the book Server-Virtualisierung und Konsolidierung im Rechenzentrumsbetrieb by Elisabeth Götz
Cover of the book Mangelndes Engagement am Arbeitsplatz by Elisabeth Götz
Cover of the book Innerparteilicher Konflikt zwischen KP? und KPS by Elisabeth Götz
Cover of the book Organisationskultur Theoretische Grundlagen und praktische Problemstellungen by Elisabeth Götz
Cover of the book Gegenwartsbezug im Geschichtsunterricht by Elisabeth Götz
Cover of the book Die exegenetischen und hermeneutischen Elemente von Lukas 10, 35-40 by Elisabeth Götz
Cover of the book Mit dem BSHG gegen Armut by Elisabeth Götz
Cover of the book Kommunikation im Unterricht - Theorie und Praxis by Elisabeth Götz
Cover of the book Bewertungshandeln von Lehrkräften in der Grundschule by Elisabeth Götz
Cover of the book Die Debatte um eine 'weibliche Moral' - Gertrud Nunner-Winklers Kritik an der These einer geschlechtsspezifischen Moral by Elisabeth Götz
Cover of the book Interviewstudie als Instrument der Primärerhebung zur Untersuchung der Berufsmotivation angehender Physiotherapeuten durchgeführt mit ausgewählten Schülern und Lehrern by Elisabeth Götz
Cover of the book Wettbewerb der Krankenkassen - Brauchen wir den Risikostrukturausgleich? by Elisabeth Götz
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy