Klimaklassifikation der Region Afrika

Nonfiction, Science & Nature, Technology, Cartography
Cover of the book Klimaklassifikation der Region Afrika by Benedikt Breitenbach, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Benedikt Breitenbach ISBN: 9783640547166
Publisher: GRIN Verlag Publication: January 3, 2012
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Benedikt Breitenbach
ISBN: 9783640547166
Publisher: GRIN Verlag
Publication: January 3, 2012
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Geowissenschaften / Geographie - Kartographie, Geodäsie, Geoinformationswissenschaften, Note: 1,3, Johannes Gutenberg-Universität Mainz (Geograhisches Institut), Veranstaltung: DV-gestütze Anwendungen statitischer Verfahren - Qualitative Methoden, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Intention dieser Hausarbeit ist eine Klimaklassifikation, basierend auf thermischen und hygrischen Daten, für eine bestimmte Region er Erde. Diesbezüglich dient als Datengrundlage das 'Handbuch ausgewählter Klimastationen der Erde' von Manfred J. Müller. Die visualisierten Klimadaten aus dem Jahre 1996 werden anhand statistischer Verfahren mittels des Computerprogramms SPSS analysiert und interpretiert. Zur kartographischen Gestaltung dient die Kartengrundlage Welt.srf, welche durch das Computerprogramms Surf erstellt wird. Die Auswahl des Untersuchungsgebietes beschränkt sich ausschließlich auf den afrikanischen Kontinent. Ein vorheriges Auswahlverfahren schloss von allen 165 existierenden Klimastationen Afrikas diejenigen aus, welche in den relevanten Variablen Fehlwerte aufwiesen und die bei der folgenden Faktorenanalyse ohnehin ausgeschieden wären. Des Weiteren wurden Klimastationen aus dem Untersuchungsgebietes ausgeschlossen, welche außerhalb des Koordinatenbereichs lagen. Die nun folgende Klimaklassifikation beschränkt sich daher ausschließlich auf die 128 kontinental gewählten Stationen Afrikas (einschließlich Madagaskar), mit deren Hilfe die Hausarbeit durchgeführt werden soll. Einen Überblick über die Lage und die weitgehendst gleichmäßige Verteilung der Klimastationen gibt Abbildung 1. Mit einer Landmasse von circa 30.330.000 qkm2 sind die Klimastationen des Untersuchungsgebietes auf 36,83 Grad nördlicher Breite und 33,97 Grad südlicher Breite, sowie auf den Koordinatenbereich 17,50 Grad westlicher Länge und 49,40 Grad östlicher Länge begrenzt. Demnach liegen 73 Stationen auf der nördlichen Hemisphäre und 55 Stationen auf der südlichen Hemisphäre der Erde.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Geowissenschaften / Geographie - Kartographie, Geodäsie, Geoinformationswissenschaften, Note: 1,3, Johannes Gutenberg-Universität Mainz (Geograhisches Institut), Veranstaltung: DV-gestütze Anwendungen statitischer Verfahren - Qualitative Methoden, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Intention dieser Hausarbeit ist eine Klimaklassifikation, basierend auf thermischen und hygrischen Daten, für eine bestimmte Region er Erde. Diesbezüglich dient als Datengrundlage das 'Handbuch ausgewählter Klimastationen der Erde' von Manfred J. Müller. Die visualisierten Klimadaten aus dem Jahre 1996 werden anhand statistischer Verfahren mittels des Computerprogramms SPSS analysiert und interpretiert. Zur kartographischen Gestaltung dient die Kartengrundlage Welt.srf, welche durch das Computerprogramms Surf erstellt wird. Die Auswahl des Untersuchungsgebietes beschränkt sich ausschließlich auf den afrikanischen Kontinent. Ein vorheriges Auswahlverfahren schloss von allen 165 existierenden Klimastationen Afrikas diejenigen aus, welche in den relevanten Variablen Fehlwerte aufwiesen und die bei der folgenden Faktorenanalyse ohnehin ausgeschieden wären. Des Weiteren wurden Klimastationen aus dem Untersuchungsgebietes ausgeschlossen, welche außerhalb des Koordinatenbereichs lagen. Die nun folgende Klimaklassifikation beschränkt sich daher ausschließlich auf die 128 kontinental gewählten Stationen Afrikas (einschließlich Madagaskar), mit deren Hilfe die Hausarbeit durchgeführt werden soll. Einen Überblick über die Lage und die weitgehendst gleichmäßige Verteilung der Klimastationen gibt Abbildung 1. Mit einer Landmasse von circa 30.330.000 qkm2 sind die Klimastationen des Untersuchungsgebietes auf 36,83 Grad nördlicher Breite und 33,97 Grad südlicher Breite, sowie auf den Koordinatenbereich 17,50 Grad westlicher Länge und 49,40 Grad östlicher Länge begrenzt. Demnach liegen 73 Stationen auf der nördlichen Hemisphäre und 55 Stationen auf der südlichen Hemisphäre der Erde.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Eignungsdiagnostik. Gefahren von Fehlurteilen seitens der Beobachter by Benedikt Breitenbach
Cover of the book 'Fairtrade Labelling Organizations International' (FLO) als Instrument für New Governance by Benedikt Breitenbach
Cover of the book Qualitätssicherung für logistische Dienstleistungen by Benedikt Breitenbach
Cover of the book Catching up through technology absorption by Benedikt Breitenbach
Cover of the book Sklaverei im römischen Gallien (1. bis 3. Jhd n. Chr.) by Benedikt Breitenbach
Cover of the book Diversity & Equitable Funding in Public Education: The Ultimate Salves by Benedikt Breitenbach
Cover of the book Handlungsorientierung und Methodenkompetenz im politischen Unterricht am Beispiel der Fallanalyse by Benedikt Breitenbach
Cover of the book Der Surrealismus in Frankreich als typische Avantgardebewegung? by Benedikt Breitenbach
Cover of the book Die Folgen der Transformation der Bundeswehr für Einplanung und Verwendung von Reservisten by Benedikt Breitenbach
Cover of the book The Growing Impetus of Community Secondary Schools in Tanzania: Quality concern is debatable by Benedikt Breitenbach
Cover of the book Die Gesellschaftskritik und das Bildungsideal bei Rousseau by Benedikt Breitenbach
Cover of the book (Er-)Leben ohne Ende? Die Freiheit des Willens by Benedikt Breitenbach
Cover of the book Internet und Internetkompetenz in der Primarschule by Benedikt Breitenbach
Cover of the book Motorisierung in Schleswig-Holstein in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts - Zur Modernisierungsgeschichte der preußischen Provinz by Benedikt Breitenbach
Cover of the book Umsetzung der EU-Wasserrahmenrichtlinie mit GIS und statistischen Verfahren by Benedikt Breitenbach
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy