Handlungsorientierung und Methodenkompetenz im politischen Unterricht am Beispiel der Fallanalyse

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Political Science
Cover of the book Handlungsorientierung und Methodenkompetenz im politischen Unterricht am Beispiel der Fallanalyse by Marko Schulz, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Marko Schulz ISBN: 9783638304276
Publisher: GRIN Verlag Publication: September 2, 2004
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Marko Schulz
ISBN: 9783638304276
Publisher: GRIN Verlag
Publication: September 2, 2004
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Politik - Didaktik, politische Bildung, Note: 2,3, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg (Institut für Politikwissenschaften), Veranstaltung: Proseminar, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Der Sozialkundeunterricht als Teil der politischen Bildung hat die Aufgabe, eine eigenständige Auseinandersetzung der Lernenden mit der Politik zu fördern.'1 Dies setzt voraus, dass den Schülern politische Handlungsfähigkeit - im folgenden auch Handlungsorientierung - im Unterricht vermittelt wird. Als weitere Aufgabe erwähnen die oben zitierten Rahmenrichtlinien 'die Entwicklung von Methodenkompetenzen bei den Schülerinnen und Schülern.'2 Ausgehend von Begriffsklärungen der beiden oben genannten Termini Handlungsorientierung und Methodenkompetenz, soll im Rahmen der Hausarbeit der Frage nachgegangen werden, ob sich diese beiden didaktischen Prinzipien miteinander verbinden lassen und so während des Einsatzes einer Methode vermitteln lassen. Dieses soll am Beispiel der Fallanalyse untersucht werden. Die Auswahl des Autors fiel aus folgenden Gründen auf diese Methode der politischen Bildung. Einerseits war die Fallstudie die methodische Form, die in meiner Schulzeit vorrangig angewandt wurde, andererseits ist sie mir ebenfalls im Laufe meines bisherigen Studiums wieder begegnet. Denn mit Gotthard Breit lehrte bis vor kurzem ein Vertreter dieser Methode an der Universität Magdeburg. Diese Arbeit erfährt eine inhaltliche Zweiteilung. Im ersten Teil werden theoretische Grundlagen gescha ffen, die im zweiten Teil auf die praktische Ebene übertragen werden sollen. Für den ersten Abschnitt dürften folgende Fragen interessant werden: 1. Welche theoretischen Grundlagen besitzen die beiden didaktischen Konzepte? 2. Wie werden diese im Unterricht vermittelt? 3. Welche Gefahren/Risiken bzw. Vorteile/Chancen bieten die Konzepte der Handlungsorientierung und der Methodenkompetenz? In der zweiten Phase dürfte es von Bedeutung sein, zu untersuchen, wie die Fallanalyse im Unterricht eingesetzt wird. Weiterhin spielen die Einzelschritte eine wichtige Rolle und abschließend die zentrale Frage der Arbeit: Inwieweit trägt diese Methode zur Entwicklung von Handlungsorientierung und Methodenkompetenz der Lernenden bei? Die Literaturgrundlage ist ordentlich. Besonders mit dem Thema Handlungsorientierung haben sich eine Menge Autoren beschäftigt. 1 Kultusministerium Sachsen-Anhalt (1999),S.6. 2 Ebd.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Politik - Didaktik, politische Bildung, Note: 2,3, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg (Institut für Politikwissenschaften), Veranstaltung: Proseminar, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Der Sozialkundeunterricht als Teil der politischen Bildung hat die Aufgabe, eine eigenständige Auseinandersetzung der Lernenden mit der Politik zu fördern.'1 Dies setzt voraus, dass den Schülern politische Handlungsfähigkeit - im folgenden auch Handlungsorientierung - im Unterricht vermittelt wird. Als weitere Aufgabe erwähnen die oben zitierten Rahmenrichtlinien 'die Entwicklung von Methodenkompetenzen bei den Schülerinnen und Schülern.'2 Ausgehend von Begriffsklärungen der beiden oben genannten Termini Handlungsorientierung und Methodenkompetenz, soll im Rahmen der Hausarbeit der Frage nachgegangen werden, ob sich diese beiden didaktischen Prinzipien miteinander verbinden lassen und so während des Einsatzes einer Methode vermitteln lassen. Dieses soll am Beispiel der Fallanalyse untersucht werden. Die Auswahl des Autors fiel aus folgenden Gründen auf diese Methode der politischen Bildung. Einerseits war die Fallstudie die methodische Form, die in meiner Schulzeit vorrangig angewandt wurde, andererseits ist sie mir ebenfalls im Laufe meines bisherigen Studiums wieder begegnet. Denn mit Gotthard Breit lehrte bis vor kurzem ein Vertreter dieser Methode an der Universität Magdeburg. Diese Arbeit erfährt eine inhaltliche Zweiteilung. Im ersten Teil werden theoretische Grundlagen gescha ffen, die im zweiten Teil auf die praktische Ebene übertragen werden sollen. Für den ersten Abschnitt dürften folgende Fragen interessant werden: 1. Welche theoretischen Grundlagen besitzen die beiden didaktischen Konzepte? 2. Wie werden diese im Unterricht vermittelt? 3. Welche Gefahren/Risiken bzw. Vorteile/Chancen bieten die Konzepte der Handlungsorientierung und der Methodenkompetenz? In der zweiten Phase dürfte es von Bedeutung sein, zu untersuchen, wie die Fallanalyse im Unterricht eingesetzt wird. Weiterhin spielen die Einzelschritte eine wichtige Rolle und abschließend die zentrale Frage der Arbeit: Inwieweit trägt diese Methode zur Entwicklung von Handlungsorientierung und Methodenkompetenz der Lernenden bei? Die Literaturgrundlage ist ordentlich. Besonders mit dem Thema Handlungsorientierung haben sich eine Menge Autoren beschäftigt. 1 Kultusministerium Sachsen-Anhalt (1999),S.6. 2 Ebd.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Wissensbilanz-Controlling by Marko Schulz
Cover of the book Die Besteuerung immaterieller Wirtschaftsgüter in multinationalen Unternehmen by Marko Schulz
Cover of the book Die Grenzen der Schubhaft im Lichte der höchstgerichtlichen Rechtsprechung in Österreich by Marko Schulz
Cover of the book Der Central-Verein deutscher Staatsbürger jüdischen Glaubens by Marko Schulz
Cover of the book Generationsgerechtigkeit und Nachhaltige Entwicklung am Beispiel von Wohnbedürfnissen der älteren Generation by Marko Schulz
Cover of the book Client Agency Relationship by Marko Schulz
Cover of the book The Alpine Convention and New Modes of Governance by Marko Schulz
Cover of the book Influence of External Forces on Educational Policy Formulation and Implementation in Tanzania by Marko Schulz
Cover of the book Quellenexegese des 'Licet Iuris' und des Sitzungsprotokolls der preußischen Nationalversammlung vom 12.10.1848 by Marko Schulz
Cover of the book Oracle-Datenbank ER-Modell: Datenbankentwurf zur Erstellung eines Handballspielplanes by Marko Schulz
Cover of the book Market access for foreign investors in China 2016. Investigating the Draft Foreign Investment Law by Marko Schulz
Cover of the book Family portrayals in 'A Ballad Of Remembrance' - How Robert Hayden dealt with his 'Greatest Discouragement' by Marko Schulz
Cover of the book Analyse eines Prosatextes aus der Perspektive der Narrativik by Marko Schulz
Cover of the book Identity Management: A Critical Dimension of Global Management by Marko Schulz
Cover of the book Das Wissenschaftsverständnis Wilhelm Diltheys by Marko Schulz
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy