Klientenzentrierte Gesprächsführung - In welchen Problemfeldern ist diese Beratungsmethode sinnvoll und wann sind dieser Methode Grenzen gesetzt?

In welchen Problemfeldern ist diese Beratungsmethode sinnvoll und wann sind dieser Methode Grenzen gesetzt?

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Educational Theory, Philosophy & Social Aspects
Cover of the book Klientenzentrierte Gesprächsführung - In welchen Problemfeldern ist diese Beratungsmethode sinnvoll und wann sind dieser Methode Grenzen gesetzt? by Claudia Schmidt, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Claudia Schmidt ISBN: 9783638835138
Publisher: GRIN Verlag Publication: August 2, 2007
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Claudia Schmidt
ISBN: 9783638835138
Publisher: GRIN Verlag
Publication: August 2, 2007
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Sozialpädagogik / Sozialarbeit, Note: 2,0, Universität Vechta; früher Hochschule Vechta, 6 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Entwicklung der Gesprächstherapie in Deutschland blickt auf verschiedene psychologisch-therapeutische Prägungsphasen zurück. Nachdem zunächst vorrangig lerntheoretische und verhaltenstherapeutische Überlegungen besonders großen Einfluss auf die Gesprächstherapie nahmen, leitete das Erscheinen der Werke des Gesprächstherapeuten Carl R. Rogers hier in den sechziger Jahren einen grundlegenden Wandel ein. Es folgte die Etablierung des klientenzentrierten Ansatzes in den verschiedensten Beratungsinstitutionen. Doch was sind die theoretischen Grundlagen dieses gesprächstherapeutischen Konzepts? Auf welche Prinzipien beruft sich der praktizierende Therapeut, welche Haltungen sollte er gegenüber seinen Klienten einnehmen und was sind die wichtigsten Elemente einer effektiven klientenzentrierten Gesprächstherapie? Die folgende Arbeit versucht diese und andere Fragen zu beantworten und einen groben Überblick über die Anwendungsmöglichkeiten, aber auch über entsprechende Grenzensetzungen dieser Beratungsmethode zu geben. Schließlich soll auf die Bedeutung des klientenzentrierten Ansatzes für die Pädagogik eingegangen werden.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Sozialpädagogik / Sozialarbeit, Note: 2,0, Universität Vechta; früher Hochschule Vechta, 6 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Entwicklung der Gesprächstherapie in Deutschland blickt auf verschiedene psychologisch-therapeutische Prägungsphasen zurück. Nachdem zunächst vorrangig lerntheoretische und verhaltenstherapeutische Überlegungen besonders großen Einfluss auf die Gesprächstherapie nahmen, leitete das Erscheinen der Werke des Gesprächstherapeuten Carl R. Rogers hier in den sechziger Jahren einen grundlegenden Wandel ein. Es folgte die Etablierung des klientenzentrierten Ansatzes in den verschiedensten Beratungsinstitutionen. Doch was sind die theoretischen Grundlagen dieses gesprächstherapeutischen Konzepts? Auf welche Prinzipien beruft sich der praktizierende Therapeut, welche Haltungen sollte er gegenüber seinen Klienten einnehmen und was sind die wichtigsten Elemente einer effektiven klientenzentrierten Gesprächstherapie? Die folgende Arbeit versucht diese und andere Fragen zu beantworten und einen groben Überblick über die Anwendungsmöglichkeiten, aber auch über entsprechende Grenzensetzungen dieser Beratungsmethode zu geben. Schließlich soll auf die Bedeutung des klientenzentrierten Ansatzes für die Pädagogik eingegangen werden.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Einrichtung eines E-Mail-Servers unter Linux mit Postfix by Claudia Schmidt
Cover of the book Eine Unterrichtseinheit zur Tierethik by Claudia Schmidt
Cover of the book Eine Fallanalyse über das Bürgerkriegsrisiko in Ruanda by Claudia Schmidt
Cover of the book Flip Chip Bonden - Umstellung auf bleifreie Lotmaterialien by Claudia Schmidt
Cover of the book Trace Elements Evaluation for some mine ponds in the Tin Mining Areas of Jos amd Environs, Plateau State, Nigeria by Claudia Schmidt
Cover of the book Zur Argumentationsstruktur platonischer Dialoge: Platons Phaidros - Rekonstruktion der Grundgedanken der Rede des Lysias und der ersten Rede des Sokrates by Claudia Schmidt
Cover of the book Impact of Brand Image and Service Quality on Consumer Purchase Intentions. A Study of Retail Stores in Pakistan by Claudia Schmidt
Cover of the book Entwicklung und Ebenen des Transnistrienkonflikts by Claudia Schmidt
Cover of the book Merkmale und Instrumente des Suppy Chain Controlling by Claudia Schmidt
Cover of the book Benjamin Franklin: Gesellschaftskritiker und Satiriker by Claudia Schmidt
Cover of the book Forschungs- und Entwicklungsarbeit im Oligopol am Beispiel der Digitalisierung der Kinowerbung by Claudia Schmidt
Cover of the book Auswirkungen berufsbedingter psychischer Erkrankungen auf Mitarbeiter und Unternehmen by Claudia Schmidt
Cover of the book 'Les demoiselles d'Avignon' als eine Allegorie - Picasso in der Postmoderne by Claudia Schmidt
Cover of the book Zu Nikola Tietzes 'Islamische Identitäten. Formen muslimischer Religiosität junger Männer in Deutschland und Frankreich.' by Claudia Schmidt
Cover of the book Pharmakologisches Neuro-Enhancement by Claudia Schmidt
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy