Kinderarmut in Deutschland

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Social Science, Sociology
Cover of the book Kinderarmut in Deutschland by Nadine Kraus, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Nadine Kraus ISBN: 9783638071918
Publisher: GRIN Verlag Publication: July 2, 2008
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Nadine Kraus
ISBN: 9783638071918
Publisher: GRIN Verlag
Publication: July 2, 2008
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Soziologie - Kinder und Jugend, Note: 1,3, Fachhochschule Bielefeld, Veranstaltung: Armut und Quartiermanagement I+II, 9 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Wenn man in die 70er Jahre zurückblickt, dominierte damals die Vorstellung, dass Kinderarmut nicht nur in westlichen Industriestaaten angesiedelt ist. Seit es jedoch 1975 von der europäischen Gemeinschaft beschlossen wurde, dass alle Mitgliedstaaten so genannte Armutsberichte erstellen sollen, ist man von der früheren Meinung zurückgewichen und hat ein 'Armutsproblem' auch in den westlichen Industrieländern wahrgenommen. Auch wenn Deutschland ein 'reiches' Land ist und der Wohlstand für jedermann sichtbar ist, so leben auch etliche Menschen in Armut. Immer höher wird der Anteil an Menschen in der Bevölkerung, die dauerhaft oder zeitweise auf 'laufende Hilfe zum Lebensunterhalt' angewiesen sind. In den letzten 15 Jahren hat sich die Zahl der Bedürftigen verdreifacht. [...] Galten bis in die 80er Jahre vor allem ältere Menschen aufgrund ihrer unzureichenden Rentenversorgung als arm, so sind es heute vor allem Kinder- und Jugendliche. Immer mehr Minderjährige in der Bundesrepublik Deutschland wachsen in Armutslagen auf. Heutzutage sind es insgesamt 1,5 Millionen, die auf Sozialhilfe, Sozialgeld nach SGBII oder Kinderzuschläge auf Sozialhilfeniveau angewiesen sind ohne Berücksichtigung der Dunkelziffer. Seit einigen Jahren sprechen daher die Wissenschaftler von der 'Infantilisierung' der Armut, da Kinder und Jugendliche die Altergruppe bilden, die am häufigsten und stärksten von Armut betroffen sind. Das Kindesalter als Entwicklungsstufe eines jeden Menschen, ist in Deutschland durch sehr gravierende Unterschiede in den Lebensbedingungen gekennzeichnet, so dass sich mittlerweile eine Kluft zwischen steigendem Wohlstand und wachsender Armut gebildet hat, vor allem auch durch die Arbeitslosigkeit der Eltern. Die Folge der Kinderarmut sind eingeschränkte individuelle Entwicklungs- und Entfaltungsmöglichkeiten von Kindern in Armutslagen sowie die Beeinträchtigung einer Chancengleichheit bezüglich der Persönlichkeitsentwicklung und Sozialisation. In dieser Arbeit möchten wir das 'Phänomen Kinderarmut' generell und ganz spezifisch in Deutschland näher betrachten. Dabei stützen wir uns auf Erkenntnisse des letzen Armutsberichtes und auf Untersuchungen anerkannter Wissenschaftler, die sich schon seit Jahren mit der Problematik beschäftigen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Soziologie - Kinder und Jugend, Note: 1,3, Fachhochschule Bielefeld, Veranstaltung: Armut und Quartiermanagement I+II, 9 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Wenn man in die 70er Jahre zurückblickt, dominierte damals die Vorstellung, dass Kinderarmut nicht nur in westlichen Industriestaaten angesiedelt ist. Seit es jedoch 1975 von der europäischen Gemeinschaft beschlossen wurde, dass alle Mitgliedstaaten so genannte Armutsberichte erstellen sollen, ist man von der früheren Meinung zurückgewichen und hat ein 'Armutsproblem' auch in den westlichen Industrieländern wahrgenommen. Auch wenn Deutschland ein 'reiches' Land ist und der Wohlstand für jedermann sichtbar ist, so leben auch etliche Menschen in Armut. Immer höher wird der Anteil an Menschen in der Bevölkerung, die dauerhaft oder zeitweise auf 'laufende Hilfe zum Lebensunterhalt' angewiesen sind. In den letzten 15 Jahren hat sich die Zahl der Bedürftigen verdreifacht. [...] Galten bis in die 80er Jahre vor allem ältere Menschen aufgrund ihrer unzureichenden Rentenversorgung als arm, so sind es heute vor allem Kinder- und Jugendliche. Immer mehr Minderjährige in der Bundesrepublik Deutschland wachsen in Armutslagen auf. Heutzutage sind es insgesamt 1,5 Millionen, die auf Sozialhilfe, Sozialgeld nach SGBII oder Kinderzuschläge auf Sozialhilfeniveau angewiesen sind ohne Berücksichtigung der Dunkelziffer. Seit einigen Jahren sprechen daher die Wissenschaftler von der 'Infantilisierung' der Armut, da Kinder und Jugendliche die Altergruppe bilden, die am häufigsten und stärksten von Armut betroffen sind. Das Kindesalter als Entwicklungsstufe eines jeden Menschen, ist in Deutschland durch sehr gravierende Unterschiede in den Lebensbedingungen gekennzeichnet, so dass sich mittlerweile eine Kluft zwischen steigendem Wohlstand und wachsender Armut gebildet hat, vor allem auch durch die Arbeitslosigkeit der Eltern. Die Folge der Kinderarmut sind eingeschränkte individuelle Entwicklungs- und Entfaltungsmöglichkeiten von Kindern in Armutslagen sowie die Beeinträchtigung einer Chancengleichheit bezüglich der Persönlichkeitsentwicklung und Sozialisation. In dieser Arbeit möchten wir das 'Phänomen Kinderarmut' generell und ganz spezifisch in Deutschland näher betrachten. Dabei stützen wir uns auf Erkenntnisse des letzen Armutsberichtes und auf Untersuchungen anerkannter Wissenschaftler, die sich schon seit Jahren mit der Problematik beschäftigen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Autismus - Symptome, mögliche Ursachen und Behandlungsformen by Nadine Kraus
Cover of the book Wer vermisst das Internet? by Nadine Kraus
Cover of the book Praxisrelevanz der Goodwill-Bilanzierung nach IFRS by Nadine Kraus
Cover of the book Prozessgestützte Entwicklung von Ubicomp Applikationen by Nadine Kraus
Cover of the book Kritik am Harmoniemodell der menschlichen Seele - Platon by Nadine Kraus
Cover of the book Betriebliche Weiterbildung und Unternehmenskultur by Nadine Kraus
Cover of the book Die Währungskrise im EWS: Darstellung und Erklärung der Ursachen by Nadine Kraus
Cover of the book Förderung des freiwilligen Engagements sozial benachteiligter Familien by Nadine Kraus
Cover of the book Strategic Lean Thinking and Value Management for Gravel Roads in Zambia by Nadine Kraus
Cover of the book Der 'Graf von Togo' und des Deutschen Reiches 'Musterkolonie' by Nadine Kraus
Cover of the book Der Internationale Währungsfonds und die Vor- und Nachteile für Entwicklungsländer by Nadine Kraus
Cover of the book AGOF - Auf dem Weg zu einer Online-Währung by Nadine Kraus
Cover of the book Selbstorganisiertes Lernen im offenen Mathematikunterricht by Nadine Kraus
Cover of the book Paulus Römerbrief 2,15 - 'natürliches Gesetz' by Nadine Kraus
Cover of the book Ein jüdisches 'Bovo-Buch' - Biblische Motive in einem italienischen mittelalterlichen Ritterroman by Nadine Kraus
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy