Kritik am Harmoniemodell der menschlichen Seele - Platon

Platon

Nonfiction, Religion & Spirituality, Philosophy, Ancient
Cover of the book Kritik am Harmoniemodell der menschlichen Seele - Platon by Joachim Waldmann, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Joachim Waldmann ISBN: 9783638457132
Publisher: GRIN Verlag Publication: January 17, 2006
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Joachim Waldmann
ISBN: 9783638457132
Publisher: GRIN Verlag
Publication: January 17, 2006
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Essay aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Philosophie - Philosophie der Antike, Note: 1,3, Eberhard-Karls-Universität Tübingen, Veranstaltung: Platon - Phaidon, 2 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Was ist die Seele? In Platons Phaidon wird sie bestimmt als ein Unsichtbares und Unkörperliches, das sich auf die immer selbe Art verhält, sich immer selbst gleicht. Da die Seele den Leib beherrscht, ähnelt sie außerdem dem Göttlichen und somit natürlich auch dem Schönen. Die Seele unterscheidet sich also grundlegend vom sterblichen Leib; es handelt sich bei Leib und Seele um 'zwei Arten des Seienden', um zwei voneinander verschiedene Substanzen. Die Seele ist dabei diejenige Substanz, der - aufgrund der Eigenschaften Unkörperlichkeit, Unsichtbarkeit, Schönheit und ein dem Göttlichen verwandtes Wesen - 'Unzerstörbarkeit und Ewigkeit' zukommen soll. Simmias jedoch hegt Zweifel an der Beweiskraft der Argumente, die für die Unsterblichkeit der Seele sprechen sollen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Essay aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Philosophie - Philosophie der Antike, Note: 1,3, Eberhard-Karls-Universität Tübingen, Veranstaltung: Platon - Phaidon, 2 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Was ist die Seele? In Platons Phaidon wird sie bestimmt als ein Unsichtbares und Unkörperliches, das sich auf die immer selbe Art verhält, sich immer selbst gleicht. Da die Seele den Leib beherrscht, ähnelt sie außerdem dem Göttlichen und somit natürlich auch dem Schönen. Die Seele unterscheidet sich also grundlegend vom sterblichen Leib; es handelt sich bei Leib und Seele um 'zwei Arten des Seienden', um zwei voneinander verschiedene Substanzen. Die Seele ist dabei diejenige Substanz, der - aufgrund der Eigenschaften Unkörperlichkeit, Unsichtbarkeit, Schönheit und ein dem Göttlichen verwandtes Wesen - 'Unzerstörbarkeit und Ewigkeit' zukommen soll. Simmias jedoch hegt Zweifel an der Beweiskraft der Argumente, die für die Unsterblichkeit der Seele sprechen sollen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Rolle des ägyptischen Militärs und der Muslimbrüder in der Januar-Revolution 2011 by Joachim Waldmann
Cover of the book Are the Council of Ministers and the Commission partners or rivals in European policy-making? by Joachim Waldmann
Cover of the book Das 'Berliner Modell' von Paul Heimann by Joachim Waldmann
Cover of the book China - a success story in reducing poverty in less than 30 years by Joachim Waldmann
Cover of the book 'Erziehungsfernsehen' in einem binationalen Vergleich - dargestellt am britischen und deutschen Format der Sendung 'Die Super Nanny' by Joachim Waldmann
Cover of the book Kapitalaufbringung nach der Reform des GmbHG, § 19 GmbHG by Joachim Waldmann
Cover of the book Primary Nursing by Joachim Waldmann
Cover of the book Krankheitsbedingte Kündigung von Arbeitsverhältnissen wegen häufiger Kurzerkrankungen by Joachim Waldmann
Cover of the book Tandemverfahren im Englischunterricht der Klasse 9 by Joachim Waldmann
Cover of the book Die Auseinandersetzungen um den Status der überseeischen Gebiete im spanischen Zeitalter by Joachim Waldmann
Cover of the book Das Freizeitverhalten Jugendlicher. Aufwachsen in einem Überfluss an Freizeitangeboten by Joachim Waldmann
Cover of the book Attempts at a Biography: The Discrete Life of Vera Salomons by Joachim Waldmann
Cover of the book Porter´s five forces by Joachim Waldmann
Cover of the book Ethikfonds. Fundierung, Verwirklichung und Performance by Joachim Waldmann
Cover of the book Betriebswirtschaftliche und juristische Anforderungen an den Inhalt einer Website - Leitfaden für die Gestaltungspraxis by Joachim Waldmann
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy