Die Catilinarische Verschwörung

Caesar als Mittäter oder Unschuldig?

Nonfiction, History, Ancient History
Cover of the book Die Catilinarische Verschwörung by Bianca Saupe, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Bianca Saupe ISBN: 9783640685196
Publisher: GRIN Verlag Publication: August 19, 2010
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Bianca Saupe
ISBN: 9783640685196
Publisher: GRIN Verlag
Publication: August 19, 2010
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Geschichte - Weltgeschichte - Frühgeschichte, Antike, Note: 2,0, Freie Universität Berlin (Friedrich-Meinecke-Institut (Geschichte)), Veranstaltung: Caesar und Pompeius, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Jahr 63 vor Christus war ereignisreich und hatte großen Einfluss auf die römische Geschichte. Caesars Rolle in Rom hatte bis dahin noch kein großes Format angenommen, doch sollte sich das schnell ändern. In diesem Jahr wurde er zum Pontifex Maximus gewählt und vor allem sein Auftreten im Prozess gegen die Catilinarischen Verschwörer ermöglichte ihm den Fortschritt in die vorderste Reihe der römischen Politiker. Im Gegensatz zu dieser aufsteigenden politischen Karriere gab es damals einige, die Caesar als Mitglied der Catilinarischen Verschwörer anklagten. Ob dies begründet oder einfach nur aus Missgunst entstanden war, soll das Thema meiner Hausarbeit darstellen. Außerdem wird untersucht, in welchen Punkten sich Indizien für die Verbindung Caesars mit den Verschwörern finden lassen. Anhand der Werke von den vier Historikern Suetonius, C. Sallustius Crispus, Plutarchos und Lucius Claudius Cassius Dio Cocceianus wird folglich nach Indizien für Caesars Schuld oder Unschuld geforscht. Die vier Textausschnitte zur Catilinarischen Verschwörung stellen somit die Basis für diese Hausarbeit dar. Außerdem werden zusätzlich die Bücher 'Caesar' von Christian Meier, 'Caesar' von S.L. Uttschenko und auch 'Caesar als Darsteller seiner Taten' von Will Richter hinzugezogen werden. Ob Caesar überall den gleichen Eindruck hinterlassen hat und inwiefern man die Aussagen bestimmter Historiker als wahr einstufen kann, soll außerdem einen weiteren Aspekt dieser Arbeit abdecken. Neben der Analyse meiner Quellen und dem Hinzuziehen ausgewählter Literatur werden auch die biographische Dimensionen der behandelten Personen erfasst. Nachdem die Catilinarische Verschwörung im zweiten Kapitel näher erklärt wurde, folgt die Darstellung der vier Autoren und die Analyse der ihrer Quellen. Des weiteren sollen in Kapitel IV die Aspekte aus Kapitel III eingehend auf ihr Für und Wider geprüft und eine Antwort auf die Frage nach Caesars Mittäterschaft gefunden werden.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Geschichte - Weltgeschichte - Frühgeschichte, Antike, Note: 2,0, Freie Universität Berlin (Friedrich-Meinecke-Institut (Geschichte)), Veranstaltung: Caesar und Pompeius, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Jahr 63 vor Christus war ereignisreich und hatte großen Einfluss auf die römische Geschichte. Caesars Rolle in Rom hatte bis dahin noch kein großes Format angenommen, doch sollte sich das schnell ändern. In diesem Jahr wurde er zum Pontifex Maximus gewählt und vor allem sein Auftreten im Prozess gegen die Catilinarischen Verschwörer ermöglichte ihm den Fortschritt in die vorderste Reihe der römischen Politiker. Im Gegensatz zu dieser aufsteigenden politischen Karriere gab es damals einige, die Caesar als Mitglied der Catilinarischen Verschwörer anklagten. Ob dies begründet oder einfach nur aus Missgunst entstanden war, soll das Thema meiner Hausarbeit darstellen. Außerdem wird untersucht, in welchen Punkten sich Indizien für die Verbindung Caesars mit den Verschwörern finden lassen. Anhand der Werke von den vier Historikern Suetonius, C. Sallustius Crispus, Plutarchos und Lucius Claudius Cassius Dio Cocceianus wird folglich nach Indizien für Caesars Schuld oder Unschuld geforscht. Die vier Textausschnitte zur Catilinarischen Verschwörung stellen somit die Basis für diese Hausarbeit dar. Außerdem werden zusätzlich die Bücher 'Caesar' von Christian Meier, 'Caesar' von S.L. Uttschenko und auch 'Caesar als Darsteller seiner Taten' von Will Richter hinzugezogen werden. Ob Caesar überall den gleichen Eindruck hinterlassen hat und inwiefern man die Aussagen bestimmter Historiker als wahr einstufen kann, soll außerdem einen weiteren Aspekt dieser Arbeit abdecken. Neben der Analyse meiner Quellen und dem Hinzuziehen ausgewählter Literatur werden auch die biographische Dimensionen der behandelten Personen erfasst. Nachdem die Catilinarische Verschwörung im zweiten Kapitel näher erklärt wurde, folgt die Darstellung der vier Autoren und die Analyse der ihrer Quellen. Des weiteren sollen in Kapitel IV die Aspekte aus Kapitel III eingehend auf ihr Für und Wider geprüft und eine Antwort auf die Frage nach Caesars Mittäterschaft gefunden werden.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die Prototypentheorie Eleanor Roschs by Bianca Saupe
Cover of the book Inwiefern wirkt sich die aktive Ausübung eines Mannschaftssportes auf die sozialen Beziehungen junger Erwachsener aus? by Bianca Saupe
Cover of the book Cato maior als Politiker, Pädagoge und 'Lehrbuchautor' by Bianca Saupe
Cover of the book Les Médias - Politischer Wachhund an der Leine by Bianca Saupe
Cover of the book Kirchenbücher - Aufgaben, Quellengehalt, Bestände und Bestandssicherung, Auswertungsmöglichkeiten by Bianca Saupe
Cover of the book Die Anfänge der deutschen Eugenik by Bianca Saupe
Cover of the book Sportwissenschaft - Eine sportsoziologische Betrachtung by Bianca Saupe
Cover of the book Die Rolle der Bildung für die Integration by Bianca Saupe
Cover of the book Das Athena-Nike Heiligtum als politisches Monument by Bianca Saupe
Cover of the book Biographieforschung und biographische Lernprozesse by Bianca Saupe
Cover of the book Neutestamentliche Exegese am Beispiel Mt 19,3-12 by Bianca Saupe
Cover of the book Ausgewählte Marketingstrategien zur Steigerung des Marktanteils in der Automobilwirtschaft by Bianca Saupe
Cover of the book Paarverhalten an Bahnhöfen by Bianca Saupe
Cover of the book Platelet Count and Indices of Mean Platelet Volume, Platelet Distribution Width and Platelet Large Cell Ratio - Is there any Sex Difference? by Bianca Saupe
Cover of the book Betriebsübergang bei Ausgliederung und Verschmelzung nach dem UmwG by Bianca Saupe
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy