Körperschaftsteuer: Inzidenzanalyse der Gewinnbesteuerung

Business & Finance, Finance & Investing, Finance
Cover of the book Körperschaftsteuer: Inzidenzanalyse der Gewinnbesteuerung by Marcel Frädrich, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Marcel Frädrich ISBN: 9783638533829
Publisher: GRIN Verlag Publication: August 13, 2006
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Marcel Frädrich
ISBN: 9783638533829
Publisher: GRIN Verlag
Publication: August 13, 2006
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich VWL - Finanzwissenschaft, Note: 1,0, Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen; Standort Nürtingen, Veranstaltung: Hauptseminar Finanzwissenschaften, 16 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: In der Finanzwissenschaft wird der Begriff Inzidenz unter anderem dazu gebraucht um darzustellen, wer Steuern trägt, wer also für eine Steuer tatsächlich aufkommt. Bei der Inzidenzanalyse der Gewinnbesteuerung geht es also darum, festzustellen, wer endgültig die Steuerlast einer Gewinnsteuer wie der Körperschaftsteuer trägt (zu bestimmen, wer die Steuer an den Staat entrichtet, ist dagegen meistens relativ einfach). Das Problem ist, dass die Steuerlast nicht zwangsläufig von demjenigen getragen wird, der die Steuer formal, also nach den Steuergesetzen, entrichtet. Eine Steuererhebung 'verändert in der Regel nicht nur den relativen Preis des besteuerten Gutes, sondern über ausgelöste Nachfrage- und Angebotsentscheidungen auch die relativen Preise auf anderen Märkten.' Vom Zusammenspiel dieser Reaktionen hängt nun ab, wer ökonomisch endgültig die Steuerlast zu tragen hat. Letztlich wird jedoch immer ein Individuum die Steuerlast zu tragen haben, da juristische Personen selbst immer wirtschaftliches Eigentum von Anteilseignern oder Aktionären sind. Ein mögliches Beispiel für das Zusammenspiel der Marktreaktionen ist die Einführung oder Erhöhung einer Lohnsteuer, die der Arbeitgeber zu entrichten hat. Möglicherweise trägt das Unternehmen als Arbeitgeber die höhere Steuerlast. Eventuell gibt es die Last aber auch an die Konsumenten weiter, indem höhere Preise verlangt werden oder aber die Steuer wird wirtschaftlich von den Arbeitnehmern getragen indem die Nettolöhne sinken. Diese Seminararbeit soll sich nun mit dem Thema befassen, wer am Ende wirtschaftlich von der Last einer Körperschaftsteuer, also vereinfacht einer Gewinnbesteuerung, getroffen wird. Um ein Grundverständnis für die Probleme der Inzidenzanalyse zu schaffen, sollen daher zunächst einige Begriffe geklärt werden und in die einfachen Überlegungen eingeführt werden. [...]

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich VWL - Finanzwissenschaft, Note: 1,0, Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen; Standort Nürtingen, Veranstaltung: Hauptseminar Finanzwissenschaften, 16 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: In der Finanzwissenschaft wird der Begriff Inzidenz unter anderem dazu gebraucht um darzustellen, wer Steuern trägt, wer also für eine Steuer tatsächlich aufkommt. Bei der Inzidenzanalyse der Gewinnbesteuerung geht es also darum, festzustellen, wer endgültig die Steuerlast einer Gewinnsteuer wie der Körperschaftsteuer trägt (zu bestimmen, wer die Steuer an den Staat entrichtet, ist dagegen meistens relativ einfach). Das Problem ist, dass die Steuerlast nicht zwangsläufig von demjenigen getragen wird, der die Steuer formal, also nach den Steuergesetzen, entrichtet. Eine Steuererhebung 'verändert in der Regel nicht nur den relativen Preis des besteuerten Gutes, sondern über ausgelöste Nachfrage- und Angebotsentscheidungen auch die relativen Preise auf anderen Märkten.' Vom Zusammenspiel dieser Reaktionen hängt nun ab, wer ökonomisch endgültig die Steuerlast zu tragen hat. Letztlich wird jedoch immer ein Individuum die Steuerlast zu tragen haben, da juristische Personen selbst immer wirtschaftliches Eigentum von Anteilseignern oder Aktionären sind. Ein mögliches Beispiel für das Zusammenspiel der Marktreaktionen ist die Einführung oder Erhöhung einer Lohnsteuer, die der Arbeitgeber zu entrichten hat. Möglicherweise trägt das Unternehmen als Arbeitgeber die höhere Steuerlast. Eventuell gibt es die Last aber auch an die Konsumenten weiter, indem höhere Preise verlangt werden oder aber die Steuer wird wirtschaftlich von den Arbeitnehmern getragen indem die Nettolöhne sinken. Diese Seminararbeit soll sich nun mit dem Thema befassen, wer am Ende wirtschaftlich von der Last einer Körperschaftsteuer, also vereinfacht einer Gewinnbesteuerung, getroffen wird. Um ein Grundverständnis für die Probleme der Inzidenzanalyse zu schaffen, sollen daher zunächst einige Begriffe geklärt werden und in die einfachen Überlegungen eingeführt werden. [...]

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die Politisierung der Pädagogik im Nationalsozialismus by Marcel Frädrich
Cover of the book Haustürwiderruf bei Realkrediten und seine wirtschaftliche Bedeutung vor dem europarechtlichen Hintergurnd by Marcel Frädrich
Cover of the book Nachdenken über das Bild des Mannes seit dem 18.Jh. by Marcel Frädrich
Cover of the book Soziale Betreuung in stationären Pflegeeinrichtungen . Ein Aufgabenfeld der Sozialarbeit by Marcel Frädrich
Cover of the book Wettbewerbsföderalismus in Deutschland by Marcel Frädrich
Cover of the book Transformationale Führung by Marcel Frädrich
Cover of the book Das Institut der obligatorischen Lizenzbereitschaftserklärung im türkischen Patentrecht by Marcel Frädrich
Cover of the book Ethnography on undocumented immigrants in the United States of America by Marcel Frädrich
Cover of the book Hannah Ahrendt und Aristoteles by Marcel Frädrich
Cover of the book Inklusive Lernsettings in Umweltbildungseinrichtungen by Marcel Frädrich
Cover of the book Pisa-Studien. Wie lassen sich die Pisa-Ergebnisse mit den Theorien Bourdieus erklären und wie reagieren die Schule und die Didaktik auf diese Ergebnisse? by Marcel Frädrich
Cover of the book Das Landschulheim Odenwaldschule und die demokratische Schule Summerhill. Ein Vergleich der reformpädagogischen Konzepte von Paul Geheeb und Alexander Sutherland Neill by Marcel Frädrich
Cover of the book ADS/ADHS. Ungezogen oder einfach nur unerkannt? Möglicher Umgang im schulischen Alltag und Unterricht by Marcel Frädrich
Cover of the book Wo bleibt die Führung in autonomen Arbeitsgruppen? by Marcel Frädrich
Cover of the book Sami Ben Gharbia und das erste tunesische E-Book. Grenzen und Räume auf der Ebene der Vita, des Mediums und des Textes by Marcel Frädrich
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy