Jean Piagets Theorie der kognitiven Entwicklung

Nonfiction, Health & Well Being, Psychology, Developmental Psychology
Cover of the book Jean Piagets Theorie der kognitiven Entwicklung by Katja Kuhn, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Katja Kuhn ISBN: 9783638428002
Publisher: GRIN Verlag Publication: October 14, 2005
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Katja Kuhn
ISBN: 9783638428002
Publisher: GRIN Verlag
Publication: October 14, 2005
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Psychologie - Entwicklungspsychologie, Note: 1,0, Universität Augsburg (PhilosophischSozialwissenschaftliche Fakultät), Veranstaltung: GK Psychologie II, 6 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Die Entwicklungspsychologie befaßt sich mit den Veränderungen des Verhaltens und Erlebens während der Ontogenese.' (Trautner, 1992, S. 23). Entwicklung hat demnach immer mit Veränderungen zu tun. Diese können sich auf Beobachtbares und nur Erschließbares ebenso beziehen wie auf unterschiedliche Teilgebiete der menschlichen Individualentwicklung. Das Erkenntnisinteresse der Entwicklungspsychologie ist somit breit gefächert, es erstreckt sich von der motorischen Entwicklung über den Erwerb sprachlicher und sozialer Fähigkeiten, über Geschlechtsrollentypisierung und Entwicklung der Intelligenz bis zur Ausbildung moralischer Urteils- und Handlungskompetenz. Auch die Frage, was Entwicklung ist, hat vielfältige Antworten gefunden. Während endogenistische Perspektiven Entwicklung als einen Prozess von innen heraus betrachten, Entwicklung also als Reifung und Entfaltung bereits vorhandener phylo- und ontogenetischer Anlagen ansehen, wird aus exogenetischer Sicht der Mensch als tabula rasa begriffen, der seine Entwicklung nicht aktiv betreibt, sondern vielmehr durch äußere (Umwelt-) Einflüsse gleichsam geformt wird. Eine Verschränkung aus aktiver Eigenbeteiligung und Beeinflussung durch die Umweltbedingungen findet die Entwicklungspsychologie in interaktionistischen Ansätzen, die eine wechselseitige Beeinflussung von Individuum und Umwelt postulieren; sowohl die Umwelt als auch der Mensch sind aktiv an der Entwicklung des Letzteren beteiligt. Einen starken Fokus auf das Individuum als eigentätigen und eigenverantwortlichen Gestalter seiner Entwicklung legen konstruktivistische Standpunkte in der Entwicklungspsychologie.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Psychologie - Entwicklungspsychologie, Note: 1,0, Universität Augsburg (PhilosophischSozialwissenschaftliche Fakultät), Veranstaltung: GK Psychologie II, 6 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Die Entwicklungspsychologie befaßt sich mit den Veränderungen des Verhaltens und Erlebens während der Ontogenese.' (Trautner, 1992, S. 23). Entwicklung hat demnach immer mit Veränderungen zu tun. Diese können sich auf Beobachtbares und nur Erschließbares ebenso beziehen wie auf unterschiedliche Teilgebiete der menschlichen Individualentwicklung. Das Erkenntnisinteresse der Entwicklungspsychologie ist somit breit gefächert, es erstreckt sich von der motorischen Entwicklung über den Erwerb sprachlicher und sozialer Fähigkeiten, über Geschlechtsrollentypisierung und Entwicklung der Intelligenz bis zur Ausbildung moralischer Urteils- und Handlungskompetenz. Auch die Frage, was Entwicklung ist, hat vielfältige Antworten gefunden. Während endogenistische Perspektiven Entwicklung als einen Prozess von innen heraus betrachten, Entwicklung also als Reifung und Entfaltung bereits vorhandener phylo- und ontogenetischer Anlagen ansehen, wird aus exogenetischer Sicht der Mensch als tabula rasa begriffen, der seine Entwicklung nicht aktiv betreibt, sondern vielmehr durch äußere (Umwelt-) Einflüsse gleichsam geformt wird. Eine Verschränkung aus aktiver Eigenbeteiligung und Beeinflussung durch die Umweltbedingungen findet die Entwicklungspsychologie in interaktionistischen Ansätzen, die eine wechselseitige Beeinflussung von Individuum und Umwelt postulieren; sowohl die Umwelt als auch der Mensch sind aktiv an der Entwicklung des Letzteren beteiligt. Einen starken Fokus auf das Individuum als eigentätigen und eigenverantwortlichen Gestalter seiner Entwicklung legen konstruktivistische Standpunkte in der Entwicklungspsychologie.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die frauenfeindlichen Darstellungen in 'Die eingemauerte Frau' vom Stricker by Katja Kuhn
Cover of the book 'Triple P' und 'Starke Eltern - starke Kinder'. Zwei Elternkurse im Vergleich by Katja Kuhn
Cover of the book Gesundheitsbezogenes Self-Tracking mit Smart Devices. Hintergründe und Praxisbeispiele by Katja Kuhn
Cover of the book Vergleich der Integrationspolitiken in Deutschland und den Niederlanden. 1945 bis heute by Katja Kuhn
Cover of the book Anwendung der Prozesskostenrechnung in einer Einzelhandesfiliale am Beispiel eines Hauptprozesses by Katja Kuhn
Cover of the book Sheffield: Von der niedergehenden Stahlschmiede zur wohlhabendsten Region des Landes? by Katja Kuhn
Cover of the book Die Zweideutigkeit der Blindheit in 'Die Heilung des blinden Bartimäus' (Religion, 7. Klasse, Werkrealschule) by Katja Kuhn
Cover of the book Die Kritik der Attac by Katja Kuhn
Cover of the book Methoden der Prozessmodellierung. Modellierungsmethoden 'ARIS' und 'Semantisches Objektmodell' mit Beispielprozess. by Katja Kuhn
Cover of the book Auslandseinsätze der Bundeswehr - Das Urteil des Bundesverfassungsgerichtes vom 12. Juli 1994 by Katja Kuhn
Cover of the book Destinationsführerschaft der Insel Bohol auf den Philippinen. Touristische Markt- u. Potenzialanalyse by Katja Kuhn
Cover of the book Anglizismen im Deutschen by Katja Kuhn
Cover of the book Aspekte zur Förderung der Kreativität im Unterricht by Katja Kuhn
Cover of the book Die Einführung Neuer Technologien in Unternehmen: Mitarbeiterpartizipation als eine Strategie zur Stressvermeidung by Katja Kuhn
Cover of the book Vergleichende Betrachtung von Wohlfahrtsstaattypologien by Katja Kuhn
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy