Ist Europa ein optimaler Währungsraum?

Eine Analyse der Theorien optimaler Währungsräume

Business & Finance, Economics, Money & Monetary Policy
Cover of the book Ist Europa ein optimaler Währungsraum? by Anja Wyludda, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Anja Wyludda ISBN: 9783640346981
Publisher: GRIN Verlag Publication: June 15, 2009
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Anja Wyludda
ISBN: 9783640346981
Publisher: GRIN Verlag
Publication: June 15, 2009
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich VWL - Geldtheorie, Geldpolitik, Note: 2,0, Universität Hamburg, Veranstaltung: Geld & Kredit, Sprache: Deutsch, Abstract: Mittlerweile ist der Euro für uns alle eine Selbstverständlichkeit geworden. Er ist das einzig anerkannte Zahlungsmittel in Deutschland und erleichtert uns allen einen Aufenthalt in zahlreichen europäischen Ländern. So ist das Umtauschen einer Währung vor einem Auslandsaufenthalt nicht mehr die Regel, sondern eher die Ausnahme. Dem normalen Bürger erleichtert dies viele organisatorische Dinge bei Reisen. Vor allem aber auch im Hinblick auf die Globalisierung entstehen wichtige Vorteile für Unternehmen, denen Transaktionskosten bei einem Währungsumtausch innerhalb der Euroländer erspart bleiben. Der normale Bürger sieht diesen Vorteil bereits im Kleinen. Die immer häufiger vorkommenden Käufe über das Internet können nun auch einfach über die Grenzen Deutschlands abgewickelt werden und es kann in der eigenen Währung bezahlt werden. Lästige Umrechnungen und daraus entstehende Kosten entfallen. Dennoch ergeben sich immer wieder Spekulationen darüber, ob es sich bei der Eurozone überhaupt um einen optimalen Währungsraum handelt. Die entscheidende Frage hierbei ist, ob der Euro aus volkswirtschaftlicher Sicht überhaupt nennenswerte Vorteile bietet und ob die Theorien optimaler Währungsräume in der Wahl des Gebietes für den Euro berücksichtigt worden sind. Diese Ausarbeitung gibt einen kurzen Überblick über die Theorien optimaler Währungsräume und analysiert anschließend anhand dieser Theorien, ob es sich bei der Eurozone um einen optimalen Währungsraum handelt.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich VWL - Geldtheorie, Geldpolitik, Note: 2,0, Universität Hamburg, Veranstaltung: Geld & Kredit, Sprache: Deutsch, Abstract: Mittlerweile ist der Euro für uns alle eine Selbstverständlichkeit geworden. Er ist das einzig anerkannte Zahlungsmittel in Deutschland und erleichtert uns allen einen Aufenthalt in zahlreichen europäischen Ländern. So ist das Umtauschen einer Währung vor einem Auslandsaufenthalt nicht mehr die Regel, sondern eher die Ausnahme. Dem normalen Bürger erleichtert dies viele organisatorische Dinge bei Reisen. Vor allem aber auch im Hinblick auf die Globalisierung entstehen wichtige Vorteile für Unternehmen, denen Transaktionskosten bei einem Währungsumtausch innerhalb der Euroländer erspart bleiben. Der normale Bürger sieht diesen Vorteil bereits im Kleinen. Die immer häufiger vorkommenden Käufe über das Internet können nun auch einfach über die Grenzen Deutschlands abgewickelt werden und es kann in der eigenen Währung bezahlt werden. Lästige Umrechnungen und daraus entstehende Kosten entfallen. Dennoch ergeben sich immer wieder Spekulationen darüber, ob es sich bei der Eurozone überhaupt um einen optimalen Währungsraum handelt. Die entscheidende Frage hierbei ist, ob der Euro aus volkswirtschaftlicher Sicht überhaupt nennenswerte Vorteile bietet und ob die Theorien optimaler Währungsräume in der Wahl des Gebietes für den Euro berücksichtigt worden sind. Diese Ausarbeitung gibt einen kurzen Überblick über die Theorien optimaler Währungsräume und analysiert anschließend anhand dieser Theorien, ob es sich bei der Eurozone um einen optimalen Währungsraum handelt.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Gesundheitsförderung in der Pflegeausbildung HF by Anja Wyludda
Cover of the book Bürgerschaftliches Engagement. Ein Weg aus der Krise der kommunalen Selbstverwaltung? by Anja Wyludda
Cover of the book Die Darstellung der Migranten in den bundesdeutschen Massenmedien: Die Ambivalenz von Wirkung und Wirklichkeit by Anja Wyludda
Cover of the book Why is the Automotive Producer BMW AG so successful? A Casestudy by Anja Wyludda
Cover of the book Atlantis und die Dialoge des Platon - Der Timaios-Dialog im Hintergrund des Atlantismythos by Anja Wyludda
Cover of the book Energiewende, aber wie? Die Rechtslage für Energiespeicher nach dem EnWG, EEG und StromStG by Anja Wyludda
Cover of the book Bekenntnis zum Leben - Das Abtreibungsproblem zwischen Kirche und Gesellschaft by Anja Wyludda
Cover of the book Umgang mit Pubertierenden in der Schule by Anja Wyludda
Cover of the book Die Auswirkungen von Bewegung und Sport auf Lernprozesse und Leistungen in der Schule by Anja Wyludda
Cover of the book Ethikfonds. Fundierung, Verwirklichung und Performance by Anja Wyludda
Cover of the book ADHS bei Kindern by Anja Wyludda
Cover of the book Das Potenzial der Sozialen Landwirtschaft für die Therapie von verhaltensgestörten Kindern und Jugendlichen by Anja Wyludda
Cover of the book Ganztagsschule: Ein Beitrag für mehr Chancengleichheit? by Anja Wyludda
Cover of the book Unterrichtsstunde: Unternehmen und Produkte der Region by Anja Wyludda
Cover of the book Star Trek: Sciene oder Fiction? by Anja Wyludda
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy