Gesundheitsförderung in der Pflegeausbildung HF

Curriculare Inhalte und Kompetenzen von Berufsanfängerinnen /-anfängern (Dipl. Pflegefachperson HF) in Situationen der Gesundheitsförderung

Nonfiction, Health & Well Being, Medical, Nursing
Cover of the book Gesundheitsförderung in der Pflegeausbildung HF by Antonia Pfammatter, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Antonia Pfammatter ISBN: 9783640291922
Publisher: GRIN Verlag Publication: March 18, 2009
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Antonia Pfammatter
ISBN: 9783640291922
Publisher: GRIN Verlag
Publication: March 18, 2009
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Masterarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Pflegewissenschaften, Note: sehr gut, Fachhochschule Nordwestschweiz, 62 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Konzepte der Gesundheitsförderung erlangen im Pflegealltag immer mehr an Bewusstsein und Bedeutung. Um aber diesen Pflegesituationen gerecht werden zu können, müssen vor allem Berufsanfängerinnen um ihre Kompetenz wissen und ihre Grenzen nicht überschreiten. Das Kompetenz-Entwicklungsmodell von P. Benner kann der Berufsanfängerin wegweisend zu Seite stehen. Die Arbeit geht auf die Perspektive der Pflegeausbildung HF ein und stellt Zusammenhänge und Aufgabenbereiche vor allem im stationären, ambulanten und spitalexternen Bereich vor. Aus diesen Inhalten kann dann ein Kompetenzprofil entwickelt werden, das diplomierten Berufsanfängerinnen Möglichkeiten und Grenzen in ihrer Berufspraxis aufzeigen kann. Ebenso können aus den Erkenntnissen allfällige Defizite benannt werden, welche u. U. zu einem Weiterbildungsangebot für erfahrene Berufspraktikerinnen führen könnte, oder ihnen allenfalls eine neue selbstständige Berufsausübung ermöglichen würde z. B im Bereich der Gesundheitsberatung im Sinne von Advanced Nursing Practice (ANP). In der konkreten Situation des Pflegealltags sind die Kompetenzen darüber hinaus in der Kombination mit anderen Kompetenzen zu finden und werden dadurch zu einem umfassenden Kompetenzprofil (Berufs-/Handlungskompetenzen). Die Autorin stellt Grundüberlegungen vor, die dazu dienen könnten, das Thema der Gesundheitsförderung zu vermitteln und dadurch möglicherweise die Kompetenzvielfalt zu fördern. In Gesprächen mit Berufsanfängerinnen und Ausbildungsverantwortlichen aus Schule und Praxis wird den einleitenden Fragen der Arbeit nachgegangen. Mit einer kritischen Diskussion über curriculare Inhalte zu gesundheitsförderlichen Situationen in der Pflege schliesst die Arbeit.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Masterarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Pflegewissenschaften, Note: sehr gut, Fachhochschule Nordwestschweiz, 62 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Konzepte der Gesundheitsförderung erlangen im Pflegealltag immer mehr an Bewusstsein und Bedeutung. Um aber diesen Pflegesituationen gerecht werden zu können, müssen vor allem Berufsanfängerinnen um ihre Kompetenz wissen und ihre Grenzen nicht überschreiten. Das Kompetenz-Entwicklungsmodell von P. Benner kann der Berufsanfängerin wegweisend zu Seite stehen. Die Arbeit geht auf die Perspektive der Pflegeausbildung HF ein und stellt Zusammenhänge und Aufgabenbereiche vor allem im stationären, ambulanten und spitalexternen Bereich vor. Aus diesen Inhalten kann dann ein Kompetenzprofil entwickelt werden, das diplomierten Berufsanfängerinnen Möglichkeiten und Grenzen in ihrer Berufspraxis aufzeigen kann. Ebenso können aus den Erkenntnissen allfällige Defizite benannt werden, welche u. U. zu einem Weiterbildungsangebot für erfahrene Berufspraktikerinnen führen könnte, oder ihnen allenfalls eine neue selbstständige Berufsausübung ermöglichen würde z. B im Bereich der Gesundheitsberatung im Sinne von Advanced Nursing Practice (ANP). In der konkreten Situation des Pflegealltags sind die Kompetenzen darüber hinaus in der Kombination mit anderen Kompetenzen zu finden und werden dadurch zu einem umfassenden Kompetenzprofil (Berufs-/Handlungskompetenzen). Die Autorin stellt Grundüberlegungen vor, die dazu dienen könnten, das Thema der Gesundheitsförderung zu vermitteln und dadurch möglicherweise die Kompetenzvielfalt zu fördern. In Gesprächen mit Berufsanfängerinnen und Ausbildungsverantwortlichen aus Schule und Praxis wird den einleitenden Fragen der Arbeit nachgegangen. Mit einer kritischen Diskussion über curriculare Inhalte zu gesundheitsförderlichen Situationen in der Pflege schliesst die Arbeit.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die Bedeutung der Animation als Erholungsfaktor für deutsche Urlauber dargestellt am Beispiel von Alltours by Antonia Pfammatter
Cover of the book Leasing in der Finanzberichterstattung des Leasingnehmers by Antonia Pfammatter
Cover of the book Der spanische Bürgerkrieg. Ein Omen für Europas Zukunft? by Antonia Pfammatter
Cover of the book Life Cycle Assessment - Wie umweltfreundlich ist das Elektroauto? by Antonia Pfammatter
Cover of the book Ehrenamt auf dem Vormarsch? by Antonia Pfammatter
Cover of the book Jüdische Erwachsenenbildung im Dritten Reich. Martin Bubers Wirken in der nationalsozialistischen Juden- und Bildungspolitik by Antonia Pfammatter
Cover of the book Sexueller Missbrauch durch Kinder. Ursachen und Möglichkeiten sozialer Arbeit by Antonia Pfammatter
Cover of the book Die elektronisch-wissenschaftliche Fachzeitschrift. Eigenschaften und Entwicklung by Antonia Pfammatter
Cover of the book Bericht des Orientierungspraktikums an einer staatliche Schule für Blinde und Sehbehinderte mit Internat by Antonia Pfammatter
Cover of the book Die Energiesicherheit der EU. Umsetzung eines politikwissenschaftlichen Konzepts anhand der bilateralen Beziehung mit Russland by Antonia Pfammatter
Cover of the book Einbeziehung von Joint Ventures in den IAS-Konzernabschluß by Antonia Pfammatter
Cover of the book George Dickie's Institutionelle Theorie der Kunst by Antonia Pfammatter
Cover of the book Spiegel und Spiegelungen. Funktion und Bedeutung des Spiegelmotivs im Film by Antonia Pfammatter
Cover of the book Fallanalyse Gesundheitsreform 2007 by Antonia Pfammatter
Cover of the book Kritische Würdigung des Employability-Denkens by Antonia Pfammatter
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy