Kurt Tucholskys Wendriner Texte - Literarische Vorbilder sowie Wirkung und Funktion der Satire und des Dialekts

Literarische Vorbilder sowie Wirkung und Funktion der Satire und des Dialekts

Nonfiction, Reference & Language, Language Arts, Communication
Cover of the book Kurt Tucholskys Wendriner Texte - Literarische Vorbilder sowie Wirkung und Funktion der Satire und des Dialekts by Monika Skolud, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Monika Skolud ISBN: 9783638466097
Publisher: GRIN Verlag Publication: February 7, 2006
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Monika Skolud
ISBN: 9783638466097
Publisher: GRIN Verlag
Publication: February 7, 2006
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Medien und Politik, Pol. Kommunikation, Note: 1,7, Freie Universität Berlin (Institut für Publizistik- und Kommunikationswissenschaften), Veranstaltung: Publizistik in der Weimarer Republik: Kurt Tucholsky, 27 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Kurt Tucholskys Texte haben als beschreibende soziologische Studien der Weimarer Republik bis heute nichts von ihrer Brisanz eingebüßt. Tucholsky war Publizist, Lyriker, politischer Jour-nalist und Schriftsteller. Er bediente sich verschiedener Genres, er schrieb Essays, Gedichte, Satiren, Romane und war literarisch auch für das Kabarett tätig. Der zahlenmäßig größte Anteil seiner Texte ist in der Weltbühne erschienen. Auch die 16 Wendriner Texte sind in der Zeit von 1922 bis 1930 in der Weltbühne unter dem Pseudonym des Kasper Hauser veröffentlicht worden. Allein in den Jahren 1925 und 1926 hat Tucholsky 11 dieser Texte geschrieben. Der letzte Text Herr Wendriner steht unter der Diktatur ist 1930 erschienen, als Tucholsky sich bereits im Exil befand. Diese Arbeit untersucht zwei Hauptaspekte der Texte, in denen Herr Wendriner der Protagonist ist, den wir als Leser in verschiedenen alltäglichen Situationen erleben. Nach einem einleitenden Überblick über die historischen Entstehungsbedingungen folgt eine Schilderung des Be-zugs von Kurt Tucholsky und der Wendriner Texte zum Bürgertum. Der erste Hauptaspekt ist die Untersuchung potentieller literarischer Vorbilder, im Hinblick auf eine formale und inhaltliche Funktion, für die Entstehung der Figur des Herrn Wendriner. Hierbei wird sich zeigen, dass diese literarischen Figuren, zum einen die Figur des Leopold Bloom in James Joyce Ulysses und zum anderen, die des Diederich Heßling in Heinrich Manns Der Untertan, als Muster von Tucholsky genutzt werden, um bestimmte Wirkungen zu transportieren. Der zweite Hauptaspekt ist die linguistisch-sprachphilosophische Betrachtung der Sprache des Herrn Wendriner. Hierbei liegt der Schwerpunkt der Untersuchung erstens auf der Funktion der Satire und der satirischen Wirkung der Texte und zweitens auf der Funktion des Dialekts und der phonetischen Schreibweise. Kurt Tucholsky hat mit Herrn Wendriner literarisch eine Figur geschaffen in der prototypisch der deutsche Kleinbürger und opportunistische Geschäftsmann nachgezeichnet ist. Es ist die Vermittlung des Charakters, eines Menschen, der untertänig die Macht anbetet und letztlich sein Geschäft, seinen eigenen Vorteil im Sinn hat. Mittels der spezifischen Erzählsituation, durch die literarischen Vorbilder, durch die Verwendung der Satire und der phonetischen Schreibweise, ist es ihm gelungen, einen authentischen Charakter zu schaffen, der zeitlos ist.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Medien und Politik, Pol. Kommunikation, Note: 1,7, Freie Universität Berlin (Institut für Publizistik- und Kommunikationswissenschaften), Veranstaltung: Publizistik in der Weimarer Republik: Kurt Tucholsky, 27 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Kurt Tucholskys Texte haben als beschreibende soziologische Studien der Weimarer Republik bis heute nichts von ihrer Brisanz eingebüßt. Tucholsky war Publizist, Lyriker, politischer Jour-nalist und Schriftsteller. Er bediente sich verschiedener Genres, er schrieb Essays, Gedichte, Satiren, Romane und war literarisch auch für das Kabarett tätig. Der zahlenmäßig größte Anteil seiner Texte ist in der Weltbühne erschienen. Auch die 16 Wendriner Texte sind in der Zeit von 1922 bis 1930 in der Weltbühne unter dem Pseudonym des Kasper Hauser veröffentlicht worden. Allein in den Jahren 1925 und 1926 hat Tucholsky 11 dieser Texte geschrieben. Der letzte Text Herr Wendriner steht unter der Diktatur ist 1930 erschienen, als Tucholsky sich bereits im Exil befand. Diese Arbeit untersucht zwei Hauptaspekte der Texte, in denen Herr Wendriner der Protagonist ist, den wir als Leser in verschiedenen alltäglichen Situationen erleben. Nach einem einleitenden Überblick über die historischen Entstehungsbedingungen folgt eine Schilderung des Be-zugs von Kurt Tucholsky und der Wendriner Texte zum Bürgertum. Der erste Hauptaspekt ist die Untersuchung potentieller literarischer Vorbilder, im Hinblick auf eine formale und inhaltliche Funktion, für die Entstehung der Figur des Herrn Wendriner. Hierbei wird sich zeigen, dass diese literarischen Figuren, zum einen die Figur des Leopold Bloom in James Joyce Ulysses und zum anderen, die des Diederich Heßling in Heinrich Manns Der Untertan, als Muster von Tucholsky genutzt werden, um bestimmte Wirkungen zu transportieren. Der zweite Hauptaspekt ist die linguistisch-sprachphilosophische Betrachtung der Sprache des Herrn Wendriner. Hierbei liegt der Schwerpunkt der Untersuchung erstens auf der Funktion der Satire und der satirischen Wirkung der Texte und zweitens auf der Funktion des Dialekts und der phonetischen Schreibweise. Kurt Tucholsky hat mit Herrn Wendriner literarisch eine Figur geschaffen in der prototypisch der deutsche Kleinbürger und opportunistische Geschäftsmann nachgezeichnet ist. Es ist die Vermittlung des Charakters, eines Menschen, der untertänig die Macht anbetet und letztlich sein Geschäft, seinen eigenen Vorteil im Sinn hat. Mittels der spezifischen Erzählsituation, durch die literarischen Vorbilder, durch die Verwendung der Satire und der phonetischen Schreibweise, ist es ihm gelungen, einen authentischen Charakter zu schaffen, der zeitlos ist.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Bedeutung sozialer Netzwerke für das Personalmanagement by Monika Skolud
Cover of the book Grundelemente einer Geldwirtschaft zur Zeit Karls des Großen by Monika Skolud
Cover of the book 'Willful Blindness' im Wirtschaftsstrafrecht und die Bedeutung für Compliance-Systeme by Monika Skolud
Cover of the book Die Pädagogik Don Boscos als Paradigma christlich-sozialpädagogischer Ansätze by Monika Skolud
Cover of the book Lehren aus Weimar? Die Weimarer Reichsverfassung im Vergleich zum Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland in seiner Fassung vom 23.5.1949 by Monika Skolud
Cover of the book Customer Lifetime Value. Was ist ein Kunde wert? by Monika Skolud
Cover of the book Controlling von Application Service Providern by Monika Skolud
Cover of the book Antisemitismus bei Kant? by Monika Skolud
Cover of the book Laborbericht - Winmod mit Simulation by Monika Skolud
Cover of the book Der Vermeersche Raum by Monika Skolud
Cover of the book Same Species - different Rank? John Locke und der 'Neger' by Monika Skolud
Cover of the book Quelleninterpretation der Mantelnote der Alliierten und Assoziierten Mächte vom 16. Juni 1919 by Monika Skolud
Cover of the book Anwendung der Multifaktorenanalyse by Monika Skolud
Cover of the book Der kulturelle Konflikt in Kenia und seine Auswirkungen auf den Mau-Mau-Aufstand by Monika Skolud
Cover of the book Zur Rolle der Universitäten Prag und Wien in den Nationalitätenkonflikten der franzisko-josephinischen Ära by Monika Skolud
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy