Inwieweit nutzen oder schaden Patente?

Eine makroökonomische Perspektive

Business & Finance, Management & Leadership, Operations Research
Cover of the book Inwieweit nutzen oder schaden Patente? by Alain Abadayev, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Alain Abadayev ISBN: 9783640482467
Publisher: GRIN Verlag Publication: November 30, 2009
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Alain Abadayev
ISBN: 9783640482467
Publisher: GRIN Verlag
Publication: November 30, 2009
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich BWL - Unternehmensforschung, Operations Research, Note: 1,7, Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder), Veranstaltung: Entrepreneurship, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Recht sein Eigentum zu nutzen und zu gebrauchen (ius usus), die Erträge einzubehalten (ius usus fructus), sie zu verändern (ius abusus) und es Dritten ganz oder teilweise überlassen zu können (ius successionis), sind die Bestandteile der Verfügungsrechte (vgl. Prof. Dr. Söllner A., 2007) und somit die Basis für das heutige Patentgesetz. Diese Eigenschaften sind von essenzieller Bedeutung für eine wohlfahrtsstiftende, wirtschaftliche und friedliche Entwicklung eines Raumes. Sie bilden das Fundament für den Weg in eine erfolgreiche, nachhaltige und sichere Zukunft. Dieses Recht beinhaltet die dem Eigentümer vorbehaltene Nutzung, aller materieller sowie immaterieller Vermögensgegenstände, die von den Wirtschaftssubjekten geschaffen werden. Die Tragweite dieses Gesetzes endet an der Stelle, wo ein anderes Patent seine Legitimität erlangt. Auf Grundlage dieses Gedankenganges erscheint es nur logisch, dass diese Verbietungsrechte auch geschützt werden müssen. Wichtig hierbei ist die Klarstellung der Rechtsstellung. Patente, also technische Schutzrechte, stellen keine Nutzungs-, sondern Verbietungsrechte dar. Warum das so ist und welche Auswirkungen es auf den Patentinhaber hat, wird in einem späteren Abschnitt erläutert. Ein Unternehmen, welches sich als Global Player in einer sich ständig wandelnden Welt behaupten möchte, benötigt mindestens einen Wettbewerbsvorteil, um seinen Konkurrenten voraus zu sein und einen Marktanteil für sich zu beanspruchen. Eines der Wettbewerbsvorteile ist die Innovationskraft eines Unternehmens. Diese Innovationsfähigkeit kann sich durch unterschiedliche Eigenschaften/ Faktoren bemerkbar machen. Es können z.B. Produktionen mit besonders günstigen Herstellkosten, ausgeklügelte Unternehmensprozesse oder aber auch technische Besonderheiten eines Produktes oder einer Dienstleistung sein. 'Der in verschiedenen Studien ermittelte Zusammenhang zwischen innovativer Unternehmenskultur und unternehmerischen Erfolgen belegt eine nachprüfbare Korrelation dieser Faktoren' (IHK Braunschweig, o.V.,2009). Da die Messung eines solch mehrdimensionalen Begriffes sehr schwer zu bewerkstelligen ist, werden Innovationen unter anderem an Patenten gemessen. Doch sind Patente tatsächlich Faktoren, die zu einer nachhaltigen wirtschaftlichen Entwicklung führen ohne dabei Renten zu schmälern oder können sie auch das Gegenteil bewirken? In wie weit nutzen oder schaden Patente den Menschen?

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich BWL - Unternehmensforschung, Operations Research, Note: 1,7, Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder), Veranstaltung: Entrepreneurship, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Recht sein Eigentum zu nutzen und zu gebrauchen (ius usus), die Erträge einzubehalten (ius usus fructus), sie zu verändern (ius abusus) und es Dritten ganz oder teilweise überlassen zu können (ius successionis), sind die Bestandteile der Verfügungsrechte (vgl. Prof. Dr. Söllner A., 2007) und somit die Basis für das heutige Patentgesetz. Diese Eigenschaften sind von essenzieller Bedeutung für eine wohlfahrtsstiftende, wirtschaftliche und friedliche Entwicklung eines Raumes. Sie bilden das Fundament für den Weg in eine erfolgreiche, nachhaltige und sichere Zukunft. Dieses Recht beinhaltet die dem Eigentümer vorbehaltene Nutzung, aller materieller sowie immaterieller Vermögensgegenstände, die von den Wirtschaftssubjekten geschaffen werden. Die Tragweite dieses Gesetzes endet an der Stelle, wo ein anderes Patent seine Legitimität erlangt. Auf Grundlage dieses Gedankenganges erscheint es nur logisch, dass diese Verbietungsrechte auch geschützt werden müssen. Wichtig hierbei ist die Klarstellung der Rechtsstellung. Patente, also technische Schutzrechte, stellen keine Nutzungs-, sondern Verbietungsrechte dar. Warum das so ist und welche Auswirkungen es auf den Patentinhaber hat, wird in einem späteren Abschnitt erläutert. Ein Unternehmen, welches sich als Global Player in einer sich ständig wandelnden Welt behaupten möchte, benötigt mindestens einen Wettbewerbsvorteil, um seinen Konkurrenten voraus zu sein und einen Marktanteil für sich zu beanspruchen. Eines der Wettbewerbsvorteile ist die Innovationskraft eines Unternehmens. Diese Innovationsfähigkeit kann sich durch unterschiedliche Eigenschaften/ Faktoren bemerkbar machen. Es können z.B. Produktionen mit besonders günstigen Herstellkosten, ausgeklügelte Unternehmensprozesse oder aber auch technische Besonderheiten eines Produktes oder einer Dienstleistung sein. 'Der in verschiedenen Studien ermittelte Zusammenhang zwischen innovativer Unternehmenskultur und unternehmerischen Erfolgen belegt eine nachprüfbare Korrelation dieser Faktoren' (IHK Braunschweig, o.V.,2009). Da die Messung eines solch mehrdimensionalen Begriffes sehr schwer zu bewerkstelligen ist, werden Innovationen unter anderem an Patenten gemessen. Doch sind Patente tatsächlich Faktoren, die zu einer nachhaltigen wirtschaftlichen Entwicklung führen ohne dabei Renten zu schmälern oder können sie auch das Gegenteil bewirken? In wie weit nutzen oder schaden Patente den Menschen?

More books from GRIN Verlag

Cover of the book The Importance of National and Corporate Culture on International Management by Alain Abadayev
Cover of the book Koronare Herzkrankheit und Sport by Alain Abadayev
Cover of the book Stereotypen oder Propaganda - Analyse eines Amerikabildes aus der Zeit des Nationalsozialismus by Alain Abadayev
Cover of the book Altruismus und prosoziales Verhalten bei Kindern by Alain Abadayev
Cover of the book Kirchenrecht in der Presse by Alain Abadayev
Cover of the book Castingshows - Möglichkeit zur Identitätsstiftung und kritische Auseinandersetzung by Alain Abadayev
Cover of the book The Relationship between Main Contractors and Subcontractors in the Zambian Construction Industry by Alain Abadayev
Cover of the book Konsum, Kredit und Investitionen in der Großen Depression by Alain Abadayev
Cover of the book Erlebnis als pädagogische Handlungsform by Alain Abadayev
Cover of the book Planung eines Gesundheitssportkurskonzeptes by Alain Abadayev
Cover of the book Eisenbahnbau im Wutachtal - Zivile und militärische Intentionen am Ende des 19. Jahrhunderts im Großherzogtum Baden und dem Deutschen Reich by Alain Abadayev
Cover of the book Das Grundrecht auf Religionsfreiheit und die Grenzen des Strafrechts by Alain Abadayev
Cover of the book Exegese von Lukas 5,1-11. Übersetzung, Kontext, Inhalt und Anwendung by Alain Abadayev
Cover of the book Verhaltenstraining für Schulanfänger nach Petermann - Ein Programm zur Primärprävention von aggressivem und unaufmerksamem Verhalten by Alain Abadayev
Cover of the book Mergers and (uncertain) Synergies in Oligopoly by Alain Abadayev
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy