Integration von Schüler mit Migrationshintergrund in der 1. Etappe an einer sächsischen Mittelschule

Ein Kurzbericht

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Administration
Cover of the book Integration von Schüler mit Migrationshintergrund in der 1. Etappe an einer sächsischen Mittelschule by Christian Richter, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Christian Richter ISBN: 9783638485654
Publisher: GRIN Verlag Publication: April 3, 2006
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Christian Richter
ISBN: 9783638485654
Publisher: GRIN Verlag
Publication: April 3, 2006
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Praktikumsbericht / -arbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Pädagogik - Schulwesen, Bildungs- u. Schulpolitik, Note: 1,5, Technische Universität Dresden (Fakultät Erziehungswissenschaften), Veranstaltung: Blockpraktikum A, 3 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Trotz der rückläufigen Zahlen von Einwanderungen in die Bundesrepublik Deutschland, bleibt die Integration von Einwanderern ein wichtiges Thema. Die genauen Zuwanderungszahlen für die nächsten Jahre ist nicht vorherzusagen, aber in den letzten Jahren lag die Zahl immer zwischen 100000 und 300000 Menschen. Deutschland entwickelt sich immer mehr zu einer 'Einwanderungsgesellschaft' und muss sich deshalb in Gegenwart und Zukunft mit der Aufgabe konfrontiert sehen, die steigende Zahl der Minderheiten als Teil der Gesellschaft anzuerkennen und unter dem Gesichtspunkt der Chancengleichheit einzugliedern.1Das sächsische Schulgesetz sieht nach § 1 Abs. 1 vor, dass 'Der Erziehungs- und Bildungsauftrag [...] durch das Recht eines jeden jungen Menschen auf eine seinen Fähigkeiten und Neigungen entsprechende Erziehung und Bildung ohne Rücksicht auf Herkunft oder wirtschaftliche Lage' bestimmt wird.Im Rahmen meines Blockpraktikums (A) hatte ich die Gelegenheit die Migration von Schülern in eine sächsische Mittelschule zu beobachten und zu erleben. Dabei konnte die Vorbereitungsklasse durch Hospitation beobachten, teil- und vollintegrierte Schüler begleiten und Gespräche mit Lehrern und Schülern durchführen. Mein Interesse am Thema Integration von Schüler mit Migrationshintergrund entstand bereits vor einigen Jahren, da meine ehemalige Mittelschule in Kitzscher (Sachsen) ebenfalls ei ne Schule mit dem 'Bildungsauftrag' der Integration von Schuler mit Migrationshintergrund war. Durch mein Praktikum an der Mittelschule Freital -Wurgwitz, welche ebenfalls diesen 'Bildungsauftrag' hat, wurde das Interesse noch verstärkt und ich entschloss mich mein Wahlthema für den Praktikumsbericht danach zu richten. Diese Hausarbeit beschäftigt sich mit der Integration von Schülern mit Migrationshintergrund in einer sächsischen Mittelschule, wobei die 1. Etappe im Vordergrund steht. Ziel dieser Hausarbeit ist es, den Integrationsprozess zu beschreiben und dessen Ablauf in der ersten Etappe in Theorie und Praxis zu betrachten. Diese Hausarbeit wird sich mit der Integration auf der Ebene der Schule befassen und nicht mit der Integrationspolitik der BundesrepublikDeutschland, obwohl die Themen Integrationspolitik und Integration an Schulen eng miteinander verbunden sind. [...]

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Praktikumsbericht / -arbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Pädagogik - Schulwesen, Bildungs- u. Schulpolitik, Note: 1,5, Technische Universität Dresden (Fakultät Erziehungswissenschaften), Veranstaltung: Blockpraktikum A, 3 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Trotz der rückläufigen Zahlen von Einwanderungen in die Bundesrepublik Deutschland, bleibt die Integration von Einwanderern ein wichtiges Thema. Die genauen Zuwanderungszahlen für die nächsten Jahre ist nicht vorherzusagen, aber in den letzten Jahren lag die Zahl immer zwischen 100000 und 300000 Menschen. Deutschland entwickelt sich immer mehr zu einer 'Einwanderungsgesellschaft' und muss sich deshalb in Gegenwart und Zukunft mit der Aufgabe konfrontiert sehen, die steigende Zahl der Minderheiten als Teil der Gesellschaft anzuerkennen und unter dem Gesichtspunkt der Chancengleichheit einzugliedern.1Das sächsische Schulgesetz sieht nach § 1 Abs. 1 vor, dass 'Der Erziehungs- und Bildungsauftrag [...] durch das Recht eines jeden jungen Menschen auf eine seinen Fähigkeiten und Neigungen entsprechende Erziehung und Bildung ohne Rücksicht auf Herkunft oder wirtschaftliche Lage' bestimmt wird.Im Rahmen meines Blockpraktikums (A) hatte ich die Gelegenheit die Migration von Schülern in eine sächsische Mittelschule zu beobachten und zu erleben. Dabei konnte die Vorbereitungsklasse durch Hospitation beobachten, teil- und vollintegrierte Schüler begleiten und Gespräche mit Lehrern und Schülern durchführen. Mein Interesse am Thema Integration von Schüler mit Migrationshintergrund entstand bereits vor einigen Jahren, da meine ehemalige Mittelschule in Kitzscher (Sachsen) ebenfalls ei ne Schule mit dem 'Bildungsauftrag' der Integration von Schuler mit Migrationshintergrund war. Durch mein Praktikum an der Mittelschule Freital -Wurgwitz, welche ebenfalls diesen 'Bildungsauftrag' hat, wurde das Interesse noch verstärkt und ich entschloss mich mein Wahlthema für den Praktikumsbericht danach zu richten. Diese Hausarbeit beschäftigt sich mit der Integration von Schülern mit Migrationshintergrund in einer sächsischen Mittelschule, wobei die 1. Etappe im Vordergrund steht. Ziel dieser Hausarbeit ist es, den Integrationsprozess zu beschreiben und dessen Ablauf in der ersten Etappe in Theorie und Praxis zu betrachten. Diese Hausarbeit wird sich mit der Integration auf der Ebene der Schule befassen und nicht mit der Integrationspolitik der BundesrepublikDeutschland, obwohl die Themen Integrationspolitik und Integration an Schulen eng miteinander verbunden sind. [...]

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Erziehung und Verbesserung des Arbeitsmaterials: Wie Frederick Winslow Taylor die Arbeitsmotivation in die Betriebe bringen wollte by Christian Richter
Cover of the book Zur Anwendung von 'Flächeninhalt und Umfang' by Christian Richter
Cover of the book Teilen wir alle dieselbe Lebenswelt? by Christian Richter
Cover of the book The influence of the EU Neutrals on European Security and Defence Policy by Christian Richter
Cover of the book Das Verhältnis von Text und Bild in Karikaturen der Satirezeitschrift pardon by Christian Richter
Cover of the book Zielkostenrechnung zur besseren Berücksichtigung der Bedürfnisse von Kunden by Christian Richter
Cover of the book Gottfried von Straßburg: Tristan; eine Untersuchung von Tristans Kindheit und Jugend by Christian Richter
Cover of the book Eine Untersuchung der Gründe für die Bewilligung der Kriegskredite durch die SPD-Reichstagsfraktion am 4. August 1914 by Christian Richter
Cover of the book Eine kurze Abhandlung über Karl Rahner by Christian Richter
Cover of the book Zivilrechtliche und strafrechtliche Produkthaftung by Christian Richter
Cover of the book Zwangssterilisation im Nationalsozialismus by Christian Richter
Cover of the book Interaction of Design and Brand. A literature review and analysis by Christian Richter
Cover of the book Die Aktualität der Universitätsidee Wilhelm von Humboldts im Hinblick auf den Bologna-Prozess by Christian Richter
Cover of the book Bilanzierung von Finanzinstrumenten nach IFRS und US-GAAP by Christian Richter
Cover of the book Mario Vargas Llosa: 'Casa Verde' - eine Analyse der Zeitstruktur by Christian Richter
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy