Erziehung und Verbesserung des Arbeitsmaterials: Wie Frederick Winslow Taylor die Arbeitsmotivation in die Betriebe bringen wollte

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Social Science, Sociology
Cover of the book Erziehung und Verbesserung des Arbeitsmaterials: Wie Frederick Winslow Taylor die Arbeitsmotivation in die Betriebe bringen wollte by Dominik Jesse, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Dominik Jesse ISBN: 9783638471794
Publisher: GRIN Verlag Publication: February 20, 2006
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Dominik Jesse
ISBN: 9783638471794
Publisher: GRIN Verlag
Publication: February 20, 2006
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Soziologie - Arbeit, Beruf, Ausbildung, Organisation, Note: 1,3, Universität Potsdam (Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät), Veranstaltung: Klasser der Organisationssoziologie (Proseminar), 10 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Frederick Winslow Taylor, der schon zu Lebzeiten als Pionier der modernen Betriebsführung galt, verfolgte den Grundsatz, die Anwendung der menschlichen Arbeitskraft zum Gegenstand wissenschaftlicher Beobachtungen und Analysen zu machen und die daraus gewonnenen Erkenntnisse zum Wohle aller zu nutzen: Die mit seinem System des Scientific Management (Wissenschaftliche Betriebsführung) gesteigerte Produktivität sollte gleichermaßen die Gewinne der Unternehmen, die Verdienste der Arbeiter und allgemein den Wohlstand der Bevölkerung erhöhen. Allerdings manifestierte sich von Anfang an die Ambiguität seines Systems, die darin bestand, dass Taylor zwar Ordnung und Verlässlichkeit schuf und sich mithin gegen Willkür, Faustregeltum und Traditionen in den Betrieben seiner Zeit stellte, indes gleichzeitig auch gegen die Selbstbestimmung des einzelnen Arbeiters, den er in ein Regeln befolgendes straffes System einspannen wollte, welches seiner Auffassung nach für eine effiziente Arbeitsweise nötig war. Seine Ausführungen zogen daher sofort kritische Stimmen nach sich, die bis heute nicht verstummt sind und dem 'menschenverachtenden Taylorismus' stets eine zynische Entseelung der Arbeiterschaft und deren Ausbeutung durch hohe Leistungsvorgaben vorwarfen. Anknüpfend an diese kritischen Stimmen beschränkt sich diese Abhandlung auf den humanwissenschaftlichen Aspekt der Taylor'schen Arbeitsmotivation und fragt danach, wie Frederick Taylor die Arbeiter dazu bringen wollte, unter seinem kritisierten (starren und monotonen?) Regelsystem täglich das zu erbringen, was er als 'angemessene Tagesleistung' betrachtete.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Soziologie - Arbeit, Beruf, Ausbildung, Organisation, Note: 1,3, Universität Potsdam (Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät), Veranstaltung: Klasser der Organisationssoziologie (Proseminar), 10 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Frederick Winslow Taylor, der schon zu Lebzeiten als Pionier der modernen Betriebsführung galt, verfolgte den Grundsatz, die Anwendung der menschlichen Arbeitskraft zum Gegenstand wissenschaftlicher Beobachtungen und Analysen zu machen und die daraus gewonnenen Erkenntnisse zum Wohle aller zu nutzen: Die mit seinem System des Scientific Management (Wissenschaftliche Betriebsführung) gesteigerte Produktivität sollte gleichermaßen die Gewinne der Unternehmen, die Verdienste der Arbeiter und allgemein den Wohlstand der Bevölkerung erhöhen. Allerdings manifestierte sich von Anfang an die Ambiguität seines Systems, die darin bestand, dass Taylor zwar Ordnung und Verlässlichkeit schuf und sich mithin gegen Willkür, Faustregeltum und Traditionen in den Betrieben seiner Zeit stellte, indes gleichzeitig auch gegen die Selbstbestimmung des einzelnen Arbeiters, den er in ein Regeln befolgendes straffes System einspannen wollte, welches seiner Auffassung nach für eine effiziente Arbeitsweise nötig war. Seine Ausführungen zogen daher sofort kritische Stimmen nach sich, die bis heute nicht verstummt sind und dem 'menschenverachtenden Taylorismus' stets eine zynische Entseelung der Arbeiterschaft und deren Ausbeutung durch hohe Leistungsvorgaben vorwarfen. Anknüpfend an diese kritischen Stimmen beschränkt sich diese Abhandlung auf den humanwissenschaftlichen Aspekt der Taylor'schen Arbeitsmotivation und fragt danach, wie Frederick Taylor die Arbeiter dazu bringen wollte, unter seinem kritisierten (starren und monotonen?) Regelsystem täglich das zu erbringen, was er als 'angemessene Tagesleistung' betrachtete.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Moderne Literatur- und Lyrikdidaktik im Fremdsprachenunterricht Spanisch by Dominik Jesse
Cover of the book Beamtenstatus und Einfluss des EU-Rechts by Dominik Jesse
Cover of the book Strommarkt: elektrischer Strom. Besonderheiten von Nachfrage und Angebot by Dominik Jesse
Cover of the book Die Zusammenarbeit zwischen Schule und Eltern mit Migrationshintergrund auf theoretischer und praktischer Ebene by Dominik Jesse
Cover of the book Open-Source-Software mit besonderer Berücksichtigung wirtschaftlicher Aspekte und Softwarelizenzen by Dominik Jesse
Cover of the book Problemfall 'Kindertaufe'- Zum Taufritus in seiner ursprünglichen Bedeutung und der Umsetzung in der heutigen Zeit by Dominik Jesse
Cover of the book Exegese: Lot und seine Töchter by Dominik Jesse
Cover of the book Die römische Satire - Horaz' 6. Satire des 1. Buches, Verse 23-48 by Dominik Jesse
Cover of the book Vermeiden von Bewertungsfehlern. Aufbau eines objektiven Mitarbeiterbewertungssystems by Dominik Jesse
Cover of the book Zukunftsperspektiven für internationale Franchiseunternehmen in Vietnam - am Fallbeispiel von TeeGschwendner by Dominik Jesse
Cover of the book Exegese zu Mk 2,1-12 by Dominik Jesse
Cover of the book Der Submissionsbetrug - Auslastung vorhandener Kapazitäten oder Vermögensschaden kraft Wettbewerbsverzerrung by Dominik Jesse
Cover of the book Communication Change in Eurostar by Dominik Jesse
Cover of the book Pressefreiheit vs. Zensur: Die Medienpolitik der USA und Russland im Vergleich Clinton vs. Putin by Dominik Jesse
Cover of the book Über Sigmund Freuds 'Das Unbehagen in der Kultur' by Dominik Jesse
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy