Integration von Kindern und Jugendlichen mit besonderem Förderbedarf in die Regelschulen

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Administration
Cover of the book Integration von Kindern und Jugendlichen mit besonderem Förderbedarf in die Regelschulen by Tülay Bilgen-Yildiz, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Tülay Bilgen-Yildiz ISBN: 9783640645046
Publisher: GRIN Verlag Publication: June 17, 2010
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Tülay Bilgen-Yildiz
ISBN: 9783640645046
Publisher: GRIN Verlag
Publication: June 17, 2010
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Pädagogik - Schulwesen, Bildungs- u. Schulpolitik, Note: 1, FernUniversität Hagen, Sprache: Deutsch, Abstract: 1Einleitung 'Wir haben den scheinbar Nichtbehinderten klar zu machen, daß ihre Un-fähigkeit, Behinderte als Gleiche zu begreifen, ihre eigene Behinderung ist.' (Ernst Klee) Seit Anfang der 70er- Jahre wird in Deutschland die separierte Unterrichtung in Sonderschulen von Kindern mit speziellem Förderbedarf durch die Integrations-bewegung, die eine integrierte Förderung dieser Kinder in Regelschulen propagiert, in Frage gestellt. In den letzten Jahren ist eine spürbare Tendenz zu beobachten, dass die Anzahl der Sonderschüler steigt. Fast jeder zwanzigste Schüler in Deutschland besucht mittlerweile eine Sonderschule. Laut der Statistik der Kultusministerkonferenz waren es im Jahr 2003 430.000 Schüler; im Vergleich zu Mitte der neunziger Jahre sind dies 10 % mehr. 80 % der Förderschüler verlassen ihre Schule ohne einen qualifizierenden Abschluss, so dass ihnen der Weg in den ersten Arbeitsmarkt versperrt bleibt (Taffertshofer, 2007). Ein Ziel der Integrationsbewegung ist es somit, das Zusammenleben von Behinderten und Nichtbehinderten in der Gesellschaft zur Normalität werden zu lassen, beginnend im Kindergarten bzw. in der Schule. Auch Eltern von Kindern mit einem sonder-pädagogischem Bedarf setzen sich mit großem Engagement für die

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Pädagogik - Schulwesen, Bildungs- u. Schulpolitik, Note: 1, FernUniversität Hagen, Sprache: Deutsch, Abstract: 1Einleitung 'Wir haben den scheinbar Nichtbehinderten klar zu machen, daß ihre Un-fähigkeit, Behinderte als Gleiche zu begreifen, ihre eigene Behinderung ist.' (Ernst Klee) Seit Anfang der 70er- Jahre wird in Deutschland die separierte Unterrichtung in Sonderschulen von Kindern mit speziellem Förderbedarf durch die Integrations-bewegung, die eine integrierte Förderung dieser Kinder in Regelschulen propagiert, in Frage gestellt. In den letzten Jahren ist eine spürbare Tendenz zu beobachten, dass die Anzahl der Sonderschüler steigt. Fast jeder zwanzigste Schüler in Deutschland besucht mittlerweile eine Sonderschule. Laut der Statistik der Kultusministerkonferenz waren es im Jahr 2003 430.000 Schüler; im Vergleich zu Mitte der neunziger Jahre sind dies 10 % mehr. 80 % der Förderschüler verlassen ihre Schule ohne einen qualifizierenden Abschluss, so dass ihnen der Weg in den ersten Arbeitsmarkt versperrt bleibt (Taffertshofer, 2007). Ein Ziel der Integrationsbewegung ist es somit, das Zusammenleben von Behinderten und Nichtbehinderten in der Gesellschaft zur Normalität werden zu lassen, beginnend im Kindergarten bzw. in der Schule. Auch Eltern von Kindern mit einem sonder-pädagogischem Bedarf setzen sich mit großem Engagement für die

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Anna Risi bei Feuerbach und Leighton - ein Vergleich by Tülay Bilgen-Yildiz
Cover of the book Die Rolle des Tempels im Judentum by Tülay Bilgen-Yildiz
Cover of the book Risiko - Die soziologische Bedeutung und pädagogische Verwertbarkeit am Beispiel des Handlungsfeldes Sport by Tülay Bilgen-Yildiz
Cover of the book E-Recruiting. Effizienzverbesserung durch den Einsatz virtueller Job-Portale im Personalmanagement by Tülay Bilgen-Yildiz
Cover of the book On the Path to a Guiding Principle: Process Steps, Success Factors, and Obstacles in the Development of Guiding Principles for Organizations and Companies by Tülay Bilgen-Yildiz
Cover of the book Jews in the Ottoman Empire During WWI. How the Germans Saved the Jews by Tülay Bilgen-Yildiz
Cover of the book Balanced Score Card im strategischen Kundenmanagement by Tülay Bilgen-Yildiz
Cover of the book Marketing across cultures with a focus on Islamic Marketing by Tülay Bilgen-Yildiz
Cover of the book Untersuchung über die Gründe zur Erstarkung des Atheismus in der modernen Gesellschaft - Das Aufeinandertreffen von Westen und Osten aus der Sicht von Keiji Nishitani by Tülay Bilgen-Yildiz
Cover of the book Verlangen, Furcht und Faszination - die Beziehung zwischen Clare und Irene in Nella Larsens 'Passing' by Tülay Bilgen-Yildiz
Cover of the book Beurteilung des US-Cross-Border-Leasings als kommunale Finanzierungsalternative by Tülay Bilgen-Yildiz
Cover of the book Sexualberatung für Jugendliche im Internet by Tülay Bilgen-Yildiz
Cover of the book Zeichen-, Absatz- und Seitenformatierung mit Word by Tülay Bilgen-Yildiz
Cover of the book Musiktauschbörsen im Internet. Strafbarkeit von Nutzern und Betreibern nach dem UrhG by Tülay Bilgen-Yildiz
Cover of the book Transkulturelles Management Wörterbuch: Deutsch - Englisch by Tülay Bilgen-Yildiz
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy